So können Sie ein wirksames Bewerbungsvideo drehen

Aktualisiert am 13. März 2023

Einige Arbeitgeber fordern in ihren Stellenanzeigen ein Bewerbungsvideo. Doch das ist leichter gesagt als getan. Für die meisten Bewerber*innen ist dies völlig fremd. Doch keine Sorge! Hier erfahren Sie, wie Sie ein wirksames Bewerbungsvideo drehen können.

Übrigens: Auch wenn das Bewerbungsvideo nicht explizit gefragt ist, kann es beim Arbeitgeber einen bleibenden Eindruck hinterlassen und Sie aus der Masse der Bewerber*innen herausstechen lassen. Im Folgenden wollen wir über die wichtigsten Aspekte sprechen, die Sie beim Dreh Ihres Bewerbungsvideos beachten müssen.

Bewerbungsvideo drehen: darum kommen Videos so gut beim Arbeitgeber an

In einer schriftlichen Bewerbung können Sie gezielt auf die Punkte eingehen, die der Arbeitgeber sich von Mitarbeitenden wünscht. Die Bewerbung ist in der Regel genau auf die Stellenbeschreibung zugeschnitten, doch Individualität spiegelt sich darin oft nicht wider. In einem Bewerbungsvideo können Sie viel mehr von Ihrer Persönlichkeit zeigen und die Personaler*innen von Ihren Soft Skills überzeugen. Der Arbeitgeber bekommt einen authentischen Eindruck von Ihrem Auftreten. Sind Sie eher der introvertierte oder extrovertierte Typ? Wirken Sie aufgeschlossen und sympathisch? Können Sie sich gut artikulieren und frei sprechen? Diese und weitere Fragen werden in einem Video beantwortet – eine Leistung, die eine schriftliche Bewerbung nicht erbringen kann.

Das richtige Equipment für das Bewerbungsvideo

Um ein Bewerbungsvideo zu drehen, ist kein teures Equipment notwendig. Die meisten Kameras der aktuellen Smartphones ermöglichen Aufnahmen in hoher Auflösung und sind zum Filmen schon gut geeignet. Als grobe Orientierung dient die Angabe von mindestens 1080p, das entspricht 1920 x 1080 Pixeln. Wichtig ist, dass die Kamera fest steht, um Wackler zu vermeiden. Ein Stativ ist daher unerlässlich, wenn Sie ein Bewerbungsvideo drehen wollen.

Neben einem festen Stand kommt es auch auf eine gute Beleuchtung für das Video an. Besonders geeignet ist die Nutzung von drei Lichtquellen, um eine Schattenbildung zu vermeiden. Eine Lichtquelle sollte dabei von vorne, eine von rechts und eine von links kommen. Als Lichtquelle von vorn eignet sich gut ein Ringlicht, das oft schon mit integrierter Handyhalterung erhältlich ist.

Auch der Ton spielt eine wichtige Rolle – schließlich haben Sie etwas zu sagen. Sie sollten daher gut zu verstehen sein. Um eine gute Tonqualität zu gewährleisten, können Sie sich ein externes Mikrofon zulegen, wenn das integrierte Mikrofon von Fotokamera oder Smartphone keine ausreichende Qualität bietet.

Wer sein Video nicht in einem Take aufnehmen möchte, muss sich zusätzlich um ein Schnittprogramm kümmern. Machen Sie sich mit dem Programm vertraut, bevor Sie das Video bearbeiten. Nur so werden die Übergänge fließend und wirken nicht unprofessionell. Einige Programme können Sie auch direkt im App-Store herunterladen und auf dem Smartphone nutzen.

Die Vorbereitung des Bewerbungsvideos

Natürlich sollten Sie nicht völlig unvorbereitet in das Bewerbungsvideo starten. Auch wenn Sie authentisch rüberkommen wollen, müssen Sie nicht improvisieren. Überlegen Sie sich daher vorher, was Sie im Bewerbungsvideo sagen und wie Sie auftreten wollen. Welche Intention verfolgen Sie mit diesem Video? Sie können zum Beispiel näher erläutern, weshalb Sie besonders gut für die offene Stelle geeignet sind oder einen bestimmten Punkt aus dem Lebenslauf aufgreifen und dazu etwas erzählen.

Im besten Fall reichen Ihnen Stichpunkte, um den Inhalt vorzutragen. So kommen Sie nicht durcheinander, sprechen aber trotzdem frei und fließend. Es ist wichtig, dass der Vortrag authentisch erscheint und es nicht so wirkt, als hätten Sie einfach einen Text auswendig gelernt.

Neben dem Inhalt ist die Art und Weise, wie Sie den Inhalt vortragen, entscheidend. Sie sollten nicht zu schnell sprechen und klare, kurze Sätze verwenden. Das können Sie gut vor einem Spiegel üben und dabei auch auf Mimik und Gestik achten. Machen Sie ein paar Durchläufe zur Probe, ehe Sie sich tatsächlich filmen. Halten Sie sich an diese Tipps für eine Präsentation, denn auch bei einem Video ist die Körpersprache sehr wichtig.

Tipps für schüchterne Menschen

Wenn Sie eine eher schüchterne Person sind und das Sprechen vor der Kamera nicht gewohnt sind, können ein paar Lockerungsübungen helfen. Versuchen Sie, sich zu entspannen und tragen Sie Ihren Text zum Beispiel Freunden oder Familienmitgliedern vor, bevor Sie das finale Video drehen. So bekommen Sie ein direktes Feedback und können für mehr Sicherheit beim Sprechen sorgen.

Inspirieren lassen

Gute Beispiele für Bewerbungsvideos gibt es im Internet. Dort finden Sie einige kreative Beispiele anderer Bewerber*innen, die Sie sich können anschauen können. Sehen Sie sich diese Bewerbungsvideos an und suchen Sie sich ein paar Elemente heraus, die gut zu Ihnen passen.

Haltung einnehmen

Achten Sie neben Mimik und Gestik auch darauf, locker und gerade zu stehen. Wer nicht stehen möchte, kann sich im Video auch auf einen Hocker oder Stuhl setzen, wenn das angenehmer ist. Versuchen Sie, authentisch zu lächeln und direkt in die Kamera zu blicken. Besonders gut wirkt es, wenn Sie Ihre Aussagen durch eine dynamische Gestik unterstreichen.

Die optimale Kleidung auswählen

Für das Bewerbungsvideo sollten Sie die Kleidung wählen, die Sie auch für das Bewerbungsgespräch als passend empfinden würden. Die Kleidung muss zur gewünschten Stelle passen und selbstverständlich sauber und knitterfrei sein. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie im Gesicht nicht zu stark glänzen und Brillengläser nicht zu stark die Lichtquellen spiegeln.

Das könnte Sie auch interessieren: Tipps für erfolgreiche Videovorstellungsgespräche

3, 2, 1 Action: das Bewerbungsvideo drehen

Wichtig ist vor allem, dass Sie das Bewerbungsvideo als Ergänzung zu Ihrer schriftlichen Bewerbung sehen. Es sollte im gleichen Stil erscheinen und zusätzliche Informationen liefern. Da die Personaler*innen den schriftlichen Teil vorliegen haben und sich in der Regel nur ein paar Minuten mit jeder Bewerbung befassen, sollten Sie Dopplungen vermeiden. Das Video sollte nicht länger als fünf Minuten gehen und direkt auf den Punkt kommen.

Besonders wichtig ist, dass das Bewerbungsvideo die persönlichen Kontaktdaten enthält. Diese können Sie entweder einfach nennen oder im Video einblenden, sofern Sie die nötigen Kenntnisse besitzen. Der Arbeitgeber muss wissen, wer im Video zu sehen ist. Manchmal leiten Personaler*innen das Video ohne den schriftlichen Teil weiter. Dann ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Bewerbungsvideo direkt zu erkennen sind und Ihre Kontaktdaten angeben.

Vorsicht: Diese Punkte sollten Sie bei Bewerbungsvideos vermeiden

Einige Sachen sollten Sie unbedingt vermeiden, wenn Sie ein Bewerbungsvideo drehen:

  • keine Dopplungen mit dem schriftlichen Teil der Bewerbung, verstehen Sie das Video stattdessen als Ergänzung.

  • keine extravagante Umgebung, die von Ihnen ablenkt, filmen Sie sich stattdessen in einer ruhigen und farblich neutralen Umgebung, damit der Fokus auf Ihrer Person liegt.

  • keine privaten Informationen, der Inhalt des Bewerbungsvideos sollte berufsbezogen sein und sich auf die Stellenausschreibung beschränken.

  • keine speziellen Effekte oder Bearbeitungen, sofern es sich nicht um einen kreativen Job in der Design- oder Medienbranche handelt.

Die Formalitäten

Damit das Video auch beim Arbeitgeber ankommt, gibt es einige Dinge, die Sie beachten müssen. Dazu gehört das richtige Format und die Art und Weise, wie Sie das Video an die Personalabteilung des potenziellen Arbeitgebers übermitteln.

Das richtige Format

Wir hatten ja bereits gesagt, dass die Auflösung der meisten aktuellen Geräte ausreichend ist, um ein Bewerbungsvideo zu drehen. Da die Personaler*innen sich das Video auf einem großen Bildschirm im Büro ansehen werden, sollten Sie das Querformat in der Auflösung 16:9 wählen.

Der Versand

Vielleicht haben Sie sich bereits gefragt, wie Sie das Bewerbungsvideo Ihrer Bewerbung anhängen können. Datenträger sind oldschool und sollten einer Bewerbung nicht mehr zugefügt werden. Stattdessen können Sie die Datei in einer Cloud hochladen und den Link zusammen mit der schriftlichen Bewerbung per E-Mail versenden. Geeignete Möglichkeiten zum Hochladen der Datei sind zum Beispiel:

  • Dropbox

  • Google Drive

  • TikTok

  • Instagram

  • YouTube

  • Ihre Webseite

Wenn Sie das Video bei YouTube hochladen, können Sie es auf „nicht gelistet“ stellen. So kann es von anderen Zuschauer*innen nicht gefunden werden und ist nur über den entsprechenden Link abrufbar. Sollten Sie Instagram als Quelle ihrer Wahl verwenden, müssen Sie darauf achten, dass auf Ihrem Profil keine privaten Inhalte zu sehen sind, die für die Augen der Personaler*innen nicht bestimmt sind.

Richten Sie das Rampenlicht auf sich mit einem Bewerbungsvideo

Wer seiner Bewerbung ein Video anhängt, kann sich nicht nur von seiner besten Seite zeigen, sondern hinterlässt auch einen bleibenden Eindruck. Wenn das Video in guter Qualität aufgenommen ist und Sie die von uns genannten Punkte beachten, haben Sie beim potenziellen Arbeitgeber gute Chancen.

Ähnliche Artikel

Wie man ein Elevator Pitch hält (mit Beispielen)

Weitere Artikel

  • Wie bewirbt man sich im Finanzamt?
  • Bewerbung bei der Tankstelle
  • Wie schreibt man eine Bewerbung nach der Ausbildung?
  • Wie Sie sich als Produktionsmitarbeiter*in bewerben
  • So erstellt man einen Lebenslauf für Erzieher*innen
  • Bewerbung für Weiterbildung – Tipps & Tricks
  • Wie schreibt man eine Bewerbung als Verkäufer*in: Das sollte in Ihre Unterlagen
  • Wie Sie sich im Außendienst bewerben
  • Was ist ein tabellarischer Lebenslauf: Bestandteile, Format und Tipps
  • Welche Anlagen gehören in eine Bewerbung?
  • Was ist der Unterschied zwischen Soft Skills und Hard Skills?
  • Wie kann man einen Arbeitsplan erstellen?