Wie Sie potenzielle Arbeitgeber recherchieren
Für eine effektive Jobsuche ist es essenziell, möglichst viel über potenzielle Arbeitgeber zu recherchieren. Diese Rechercheergebnisse können Sie drei wichtigen Momenten Ihrer Jobsuche gut gebrauchen: erstens bei der Auswahl des Unternehmens, für das Sie gern arbeiten möchten. Zweitens, sobald Sie bereit sind für die Bewerbung. Und drittens beim Vorstellungsgespräch, wenn Ihr Wissen über das Unternehmen getestet wird.
Warum potenzielle Arbeitgeber recherchieren?
Neben Bezahlung und Sozialleistungen legen 43 % der Kandidatinnen und Kandidaten bei ihrem zukünftigen Job viel Wert auf eine sinnvolle Arbeit.¹ Machen Sie sich mit der Mission eines Unternehmens vertraut. So gehen Sie nicht nur sicher, dass es klare Ziele hat, sondern auch, dass diese mit Ihren Interessen und Leidenschaften in Einklang stehen.
Wenn Ihnen soziales Engagement, Vielfalt und Innovation wichtig sind, suchen Sie ein Unternehmen, das ebenfalls für diese Werte steht. Die Indeed Unternehmensprofile bieten Ihnen erste Informationen über Unternehmen in aller Welt. Lesen Sie Bewertungen von ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern zu Themen wie Unternehmenskultur, Gehalt, Aufstiegsmöglichkeiten und Work-Life-Balance.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was und wo über potenzielle Arbeitgeber recherchieren?
Wie verdient das Unternehmen sein Geld? In welcher Branche ist es tätig? Wer kauft die Produkte und Dienstleistungen und wie beliebt sind sie? Handelt es sich um ein Start-up? Oder falls das Unternehmen schon länger am Markt ist: Wie ist es so groß geworden? Die Antworten auf diese Fragen geben Ihnen einen Hinweis darauf, wie stabil dieses Unternehmen ist, welche aktuellen Herausforderungen es gibt und wie Sie zum Unternehmenserfolg beitragen können.
Bei börsennotierten Unternehmen finden Sie viele dieser Informationen auf der Firmenwebseite – genauso wie Finanzdaten, Standorte und Organigramm. Diese Unternehmen veröffentlichen üblicherweise Geschäftsberichte und andere Finanzdokumente. Sie können sich auch bei Anbietern wie Finanzen.net Eckdaten über solche Unternehmen beschaffen.
Halten Sie die Augen auf nach Informationen darüber, wie die Branche tickt und wie das Unternehmen seine Marktposition halten bzw. verbessern kann.
Sozialleistungen und Zusatzangebote des Unternehmens
Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, bieten Unternehmen oft Sozialleistungen und andere Vergünstigungen, z. B. vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeiten oder Aktienoptionen. Auch besondere Einrichtungen vor Ort wie eine Kantine, ein Betriebskindergarten oder ein Fitnessstudio können zur Attraktivität eines Jobs beitragen.
Auf dem Indeed Unternehmensprofi eines Arbeitgebers finden Sie die Rubrik „Fragen“. Hier finden Sie Fragen und Antworten zu Sozialleistungen und Vergünstigungen des potenziellen Arbeitgebers, aber auch zum Bewerbungsprozess und zum Vorstellungsgespräch. Natürlich können Sie auch selbst Fragen stellen. Schauen Sie sich außerdem die aktuellen Jobs an sowie die Rubrik „Über uns“ und die Social-Media-Kanäle des Unternehmens.
Mehr zum Thema: Was sind Sozialleistungen: Definition und Beispiele
Informationen zum Führungsteam des potenziellen Arbeitgebers recherchieren
Wenn ein Unternehmen Ihr Interesse geweckt hat, sollten Sie herausfinden, wer dort die Richtung vorgibt. Recherchieren Sie die Personen in Führungspositionen. Sie finden Sie meistens in der Rubrik „Über uns“ oder als Kurzbiografien auf der Firmenwebseite. Schauen Sie sich auch die Social-Media-Präsenzen, insbesondere die XING- und LinkedIn-Profile von Managern und Abteilungsleitern an. Was posten sie? Wie repräsentieren sie die Marke? Möglicherweise finden Sie Interviews oder Gastbeiträge in Fachmedien, die Ihnen einen Einblick in das Denken der Führungskräfte verschaffen.
Nachrichten und neueste Ereignisse
Firmenwebseiten und -blogs, aber auch Social-Media-Präsenzen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen. Jedoch ist auch die externe Perspektive wichtig. Suchen Sie nach Berichterstattung über das Unternehmen und seine Wettbewerber. Kundenforen und Produktbewertungen geben Ihnen ein Gefühl dafür, was für einen Ruf die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens haben.
Nutzen Sie Ihr Netzwerk
Fragen Sie Vertrauenspersonen in Ihrem Umfeld nach ihrer Meinung. Besprechen Sie Ihre Rechercheergebnisse mit Ihrem Netzwerk. Fragen Sie Freunde und Bekannte nach der Kultur in ihrem Unternehmen und ob es dort freie Stellen gibt. Falls Sie gerade erst Ihr Studium abgeschlossen haben, erfragen Sie bei der Karriereberatung Ihrer Hochschule, ob Ehemalige der Hochschule in Ihren Wunschunternehmen arbeiten.
Mehr zum Thema: Netzwerken – was es bringt und wie es funktioniert
Achten Sie auf Warnsignale
Durchforsten Sie Schlagzeilen nach größeren Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit eines Unternehmens. Achten Sie auf wichtige Ereignisse, wie Fusionen oder Übernahmen, umfangreiche Entlassungen, einen neuen CEO usw. Solche Veränderungen können Chancen mit sich bringen, aber auch zu einem schlechten Arbeitsklima und einem unbeständigen Arbeitsumfeld führen. Lassen Sie in solchen Fällen Vorsicht walten.
Weitere Quellen für die Recherche über potenzielle Arbeitgeber
Gerade bei kleineren Firmen in Privatbesitz kann es schwierig sein, Informationen im Netz zu finden. Glücklicherweise gibt es tausende Nachrichtenquellen – inklusive nationale und Lokalmedien, Fachpresse, Wirtschafts- und Verbrauchermagazine, Foren und Blogs, wo Sie Artikel und Produktbewertungen finden können. Versuchen Sie es auch bei der örtlichen Handels- oder Handwerkskammer.
Das könnte Sie auch interessieren: Antworten auf „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“
Was macht eine gute Recherche über potenzielle Arbeitgeber aus?
Es lohnt sich, Zeit in die Unternehmensrecherche zu investieren: Sie lernen ein Unternehmen kennen, gehen gut vorbereitet in Bewerbungsgespräche (insbesondere auf den Favoriten: „Erzählen Sie uns mal, warum Sie hier arbeiten möchten“) – und auch ein originelles Anschreiben zu verfassen, wird Ihnen dank dieser Informationen leichter fallen. Es könnte auch sein, dass Ihnen schon während der Recherche klar wird, dass ein Unternehmen überhaupt nicht zu Ihnen passt.
Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, mehrere Stunden am Stück über potenzielle Arbeitgeber zu recherchieren, teilen Sie die Zeit in 20-Minuten-Blöcke auf. Nehmen Sie sich vor, in jedem Block bestimmte Informationen zu recherchieren.
Das könnte Sie auch interessieren: Vorbereitung für das Telefoninterview: So überzeugen Sie
Kreativität und Offenheit
Wenn Sie frisch von der Hochschule kommen oder einen neuen Berufsweg einschlagen möchten, stellen Sie sich am besten eine Liste der Branchen zusammen, die zu Ihrem Wissen, Ihren Fähigkeiten und Interessen passen. Eine erste Übersicht über alle Wirtschaftszweige finden Sie auf Wikipedia. Suchen Sie dann gezielt nach Unternehmen, die zu Ihren Zielen und Werten passen.
Das könnte Sie auch interessieren: Wie gewinnen Sie als Arbeitsuchende und junge Berufstätige Selbstvertrauen?
Last but not least: Was Sie lieber nicht tun sollten
Nachdem Sie so viel über Ihren potenziellen Arbeitgeber recherchiert haben, sind Sie vielleicht versucht, diese neu gewonnenen Informationen während des Vorstellungsgesprächs einzusetzen. Tun Sie es nur dann, wenn es zu Ihrem Vorteil ist – und gehen Sie dabei strategisch vor. Verwenden Sie die neuen Informationen, um zu zeigen, dass Ihre Talente und Erfahrungen mit der Stellenbeschreibung, den Zielen des Teams und der Vision des Unternehmens in Einklang stehen. Denken Sie daran, dass einige der von Ihnen gefundenen Informationen veraltet sein könnten. Falls Sie in Ihrer Recherche sensible Informationen gefunden haben, überlegen Sie gut, ob Sie dies im Gespräch ansprechen. Gegenüber der zukünftigen Chefin mit Ihrem Forschungstalent anzugeben, kann nach hinten losgehen.
Beginnen Sie Ihre Recherche mit den Unternehmensprofilen von Indeed und lernen Sie potenzielle Arbeitgeber über Bewertungen, Fragen und weitere Angaben kennen.
Das könnte Sie auch interessieren: Was sind die Unterschiede zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in?
¹ Decipher/FocusVision im Auftrag von Indeed, n=3.843
Bitte beachten Sie, dass die in diesem Artikel erwähnten Unternehmen, Institutionen und Organisationen nicht mit Indeed verbunden sind.
Weitere Artikel
- Tipps für Ihre Bewerbung im Call-Center
- Wie Sie Fortbildungen im Lebenslauf darstellen
- Bewerbung als Bürokaufmann bzw. Bürokauffrau
- Bewerbung als Techniker*in der Maschinentechnik – mit Vorlage
- Tipps and Tricks: So schreiben Sie einen Schüler-Lebenslauf
- Wie Sie einen Lebenslauf für einen Minijob schreiben
- Wie schreibe ich einen Lebenslauf als Elektriker*in richtig?
- Arbeiten in der Schweiz: Tipps für die Bewerbung
- So erstellen Sie einen Lebenslauf für den Einzelhandel
- So schreiben Sie einen Lebenslauf als Industriemechaniker*in
- Erfolgreiche Bewerbung als Empfangskraft
- Muster für eine Bewerbung im Krankenhaus