Die Top10 Trendberufe für Deutschland 2023
Aktualisiert am 28. September 2023
Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere oder möchten sehen, welche Optionen Ihnen der Arbeitsmarkt bietet. In dieser Liste zu den Trendberufen 2023 finden Sie vielleicht die richtige Inspiration. Denn die gute Nachricht ist: Aktuell herrscht in vielen Bereichen ein großer Arbeitskräftemangel. Mehr als zwei Millionen Stellen in Deutschland sind aktuell unbesetzt. Arbeitnehmer*innen und Jobsuchende haben im Grunde die Qual der Wahl, die richtigen Qualifikationen vorausgesetzt.
Zumindest sind die Zeiten vorerst vorbei, in denen sich Beschäftigte mit einer Situation im Job abfinden müssen, die sie unzufrieden macht, in der sie zu wenig Anerkennung erhalten oder schlicht zu wenig Geld verdienen. Wir haben vor diesem Hintergrund für Sie die 10 Trendjobs 2023 ermittelt, deren Anteil an Stellenanzeigen sich auf unserer Plattform in den letzten vier Jahren mindestens verdoppelt hat.
Das sind die 10 Trendberufe 2023
Bei den hier aufgeführten Jobs handelt sich um die Stellen, die derzeit das stärkste anteilige Wachstum auf Indeed verzeichnen. Außerdem muss das Jahresgehalt mindestens 50.000 EUR betragen, um in diese Rangliste der Trendberufe aufgenommen zu werden. Ist was für Sie dabei?
1. .NET-Entwickler*innen
.NET-Entwickler*innen konzeptionieren, designen und entwickeln Softwareanwendungen, welche auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Neben der Bedarfsermittlung und Analyse der Anforderungen, gehören auch der Support und die stetige Weiterentwicklung zu seinen Aufgaben.
Um in diesem Bereich zu arbeiten, benötigen Sie ein abgeschlossenes Studium in Softwaretechnik, Informatik, Mathematik, Kybernetik oder Informations- und Kommunikationstechnik. Nützlich sind Zertifizierungen oder andere Nachweise bzw. Berufserfahrung im Zusammenhang mit der Hauptprogrammiersprache C# sowie anderer Programmiersprachen wie J#, VB .NET, C++/CLI und Python. Gerade im IT-Bereich kann aber auch der Quereinstieg als Programmierer*in gelingen, wenn Sie die nötigen Fähigkeiten dafür mitbringen.
Gehalt: 80.000 € I 94 % remote/hybrid I 1184 % höherer Stellenanteil vs. 2019
2. Praxisanleiter*innen
Praxisanleiter*innen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Ausbildung von zukünftigen Pflegekräften geht. Sie entwickeln Konzepte, vermitteln Wissen und helfen Azubis dabei, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.
Sie benötigen eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft sowie die Weiterbildung zur Praxisanleiter*in, um sich auf eine Stelle zu bewerben. Persönlich sollten Sie sowohl eigenverantwortlich als auch teamorientiert sein.
Gehalt: 66.000 € I 1 % hybrid/remote I 333 % höherer Stellenanteil vs. 2019
Mehr erfahren:
3. Augenärzt*innen
Als Augenärztin oder Augenarzt beschäftigen Sie sich mit der Diagnose und Behandlung von Sehstörungen und Augenerkrankungen, aber auch die Beratung und Vorsorgeuntersuchungen bei Patienten gehören zu Ihrem Aufgabenprofil.
Das Profil für diesen Job: Nach dem Medizinstudium haben Sie eine Facharztausbildung für Augenheilkunde abgeschlossen. Außerdem können Sie gut selbstständig arbeiten, sind verantwortungsbewusst und patientenorientiert.
Gehalt: 125.000 € I 2 % hybrid/remote I 277 % höherer Stellenanteil vs. 2019
4. Cloud Engineer
Diese IT-Spezialist*innen sind für alle technischen Aufgaben rund um das Cloud Computing verantwortlich. Sie übernehmen die Planung und die Organisation sowie die Maintenance von Cloud-Umgebungen und sorgen für die Integration von neuen Diensten.
Sie sollten eine Ausbildung oder Studium im Bereich Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen abgeschlossen haben. Alternativ können Sie eine mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarem Aufgabengebiet oder passende IT-Zertifizierungen nachweisen.
Gehalt: 77.500 € I 56 % hybrid/remote I 174 % höherer Stellenanteil vs. 2019
5. Senior Engineer
Diese Software-Entwickler*innen übernehmen aufgrund ihrer Erfahrung häufig mehr Verantwortung in Projekten. Dies kann sowohl fachlicher als auch disziplinarischer Natur sein. Der Senior-Titel setzt mindestens vier bis fünf Jahre Berufserfahrung voraus.
Eine höhere Fachausbildung im Bereich Informatik oder gleichwertige Praxiserfahrung im System Engineering sind Voraussetzung. Hohe Professionalität und Problemlösungskompetenz sind ebenfalls wünschenswert.
Gehalt: 77.500 € I 60 % hybrid/remote I 172 % höherer Stellenanteil vs. 2019
6. Baufinanzierungsberater*innen
Diese Finanz-Expert*innen sind auf die Bauprojekte spezialisiert und entwickeln Finanzierungen für Baumaßnahmen von Privatpersonen oder auch Auftraggebern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Hand. Im Kontext des Baubooms der letzten Jahre sind Baufinanzierungsberater*innen sehr wichtig geworden. Der Berufszweig hat allerdings auch von der jahrelangen Niedrigzinspolitik profitiert.
Sie sollten für diese Berufswahl eine Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau oder eine vergleichbare Qualifikation mitbringen. Berufserfahrung, eine hohe Serviceorientierung und kommunikative Stärke sind dabei von Vorteil.
Gehalt: 90.000 € I 69 % hybrid/remote I 152 % höherer Stellenanteil vs. 2019
7. Kundenberater*innen im Vertrieb
Kundenberater*innen im Vertrieb verkaufen Produkte und Lösungen an Neu- und Bestandskund*innen. Dafür sind Beratungskompetenz und Freude am Umgang mit Menschen eine wichtige Voraussetzung.
Außerdem ist eine abgeschlossene Berufsausbildung von Vorteil, aber auch Quereinsteiger*innen mit Kommunikationstalent können hier eine Bewerbung versuchen. Sie sollten selbstständig arbeiten können sowie belastbar und teamfähig sein.
Gehalt: 60.000 € I 15 % hybrid/remote I 147 % höherer Stellenanteil vs. 2019
8. Senior Account Executive
Diese Expert*innen entwickeln Vertriebskonzepte für die Neukundengewinnung sowie für den Ausbau des Geschäftes mit Bestandskund*innen. Sie übernehmen auch Führungsverantwortung und steuern die Vertriebsaktivitäten von größeren Teams.
Um für diese Position infrage zu kommen, brauchen Sie bereits einige Jahre Berufserfahrung im Vertrieb. Teamfähigkeit und leistungsorientiertes Arbeiten sind ein Pluspunkt.
Gehalt: 75.000 € I 50 % hybrid/remote I 139 % höherer Stellenanteil vs. 2019
9. Agenturpartner*innen
Agenturpartner*innen arbeiten mit Versicherungsanbietern zusammen. Sie sind selbstständig und werden in der Regel auf Provisionsbasis bezahlt. Sie beraten Kundinnen und Kunden und unterstützen sie bei Fragen oder Vertragsänderungen. Auch die Kundenneugewinnung fällt in ihren Verantwortungsbereich.
Wenn Sie in diesem Bereich arbeiten möchten, benötigen Sie eine Ausbildung zur Versicherungsfachkraft und bringen idealerweise schon Berufserfahrung mit. Besonders kommunikativ sollten Sie versiert sein und Spaß an Kundenberatung haben.
Gehalt: 109.745 € I 1 % hybrid/remote I 129 % höherer Stellenanteil vs. 2019
10. Meister*in Elektrotechnik
Diese Fachkräfte für Elektrotechnik übernehmen vielfältige Aufgaben im Bereich Planen, Steuern, Realisieren, Dokumentieren und Prüfen von gebäudetechnischen Anlagen. Auch Kundenbetreuung und Personalplanung kann in den Verantwortungsbereich fallen.
Um sich auf eine Stelle zu bewerben, sollten Sie eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik sowie Weiterbildung zum/zur Techniker*in oder Meister*in nachweisen können. Zudem ist eine zuverlässige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise von Vorteil.
Gehalt: 50.500 € I 1 % hybrid/remote I 125 % höherer Stellenanteil vs. 2019
In diesen Trendberufen verdienen Sie 2023 am besten
Heiß begehrt und gut bezahlt: Das beste Gehalt unter den Trendberufsgruppen bekommen Augenärzt*innen – durchschnittlich 125.000 EUR verdienen die Fachärzt*innen im Jahr. Knapp dahinter liegen mit 115.000 EUR Jahreszielgehalt Agenturpartner*innen. Auf Platz drei befinden sich die Baufinanzierungsberater*innen mit einem Durchschnittsgehalt von 90.000 EUR.
Das Stellenniveau auf Indeed liegt derzeit immer noch mehr als über 50 % über dem Vor-Corona-Niveau. Wenn Sie sich also darüber Gedanken machen, den Arbeitgeber zu wechseln, sind Ihre Chancen derzeit vergleichsweise gut. Dabei sollten Sie sich allerdings im Klaren sein, was Sie eigentlich wollen, warum Sie einen neuen Job möchten und wie viel Sie sich zutrauen. Nur weil es viele freie Stellen gibt, ist ein Jobwechsel nicht für jede*n die beste Wahl.
Überlegen Sie sich, was Sie sich für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung im Jahr 2023 wünschen. Wenn Sie nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance streben, nutzen Sie die Chancen eines Jobwechsels und handeln Sie für sich eine passende Stundenzahl aus. Oder achten Sie bei der Jobsuche auf attraktive Benefits wie ÖPNV-Tickets oder Gesundheit- und Fitnessangebote, von denen Sie auch in Ihrer Freizeit profitieren. Gerade in den Trendjobs sollten Sie derzeit eine besonders gute Verhandlungsposition haben.
Das könnte Sie auch interessieren: Work and Travel in Deutschland
Weitere Artikel
- Zeitarbeit im Lebenslauf angeben – Darauf sollten Sie achten
- Was sind Hard Skills? Definition und Arten
- Kurzbewerbung: Tipps und Beispiele für Ihre Bewerbung
- Bewerbung für Ausbildung zur Pflegefachkraft: Tipps & Muster
- Was sind besondere Kenntnisse im Lebenslauf?
- Lebenslauf als Techniker*in (mit Muster)
- Lebenslauf als Softwareentwickler*in
- Kinderpfleger Bewerbung richtig gestalten
- Wie Sie Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben
- Kurzlebenslauf: Tipps zu Struktur, Aufbau und Inhalt
- Bewerbung für eine Umschulung im Betrieb oder an Fachschulen
- Bewerbung als Tierpfleger*in – Informationen und Beispiele