Logisches Denken lernen, trainieren und testen: So gehts!
Aktualisiert am 14. November 2023
Jeden Tag stehen wir vor vielfältigen Aufgaben, die unsere Fähigkeit zum logischen Denken erfordern; von der Erstellung eines Geschäftsplans bis hin zur Entscheidung, was es zum Abendessen geben soll. Logik hilft uns dabei, die Welt zu entdecken und unschätzbares Wissen durch jede neue Erfahrung, die wir machen, zu sammeln. Aber wie können wir lernen, logisch zu denken und unser logisches Denkvermögen verbessern? In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Logik bedeutet, und einige wichtige Tipps geben, wie Sie logisches Denken trainieren können.
Was ist „logisches Denken“?
Logisches Denken ist die Fähigkeit einer Person, eine Verbindung zwischen Ereignissen und ihren Folgen herzustellen, Beobachtungen zu machen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Logisch zu denken bedeutet, den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Ereignissen zu erforschen und ihn vor sich selbst und seiner Umgebung rechtfertigen zu können.
Wenigstens einmal im Leben haben wir alle schon gehört oder gesagt: „Das ergibt keinen Sinn! Wo ist da die Logik?“ Erkennen Sie sich wieder? Wir alle hören und sagen das! Was ist also Logik und wie können wir lernen, sie im Alltag anzuwenden?
Logik im Alltag
Das Wort „Logik“ hat einen griechischen Ursprung und bedeutet Vernunft. Die Fähigkeit zur Vernunft gibt uns die Möglichkeit, Dinge zu bewerten, Reaktionen zu beobachten und zu analysieren und unsere Handlungen auf der Grundlage einer logischen Schlussfolgerung zu rechtfertigen. Mit anderen Worten: Die Logik zeigt Kausalität an. Sie wissen zum Beispiel, dass Sie, wenn Sie nichts zum Frühstück essen, bald Hunger bekommen. Dadurch würden Sie sich unbehaglich, abgelenkt oder sogar wütend fühlen. Die Ursache dafür ist Ihre Entscheidung, eine Mahlzeit auszulassen, und der Effekt ist, dass Sie sich hungrig und unzufrieden fühlen.
Logik nutzen
Auch wenn es oft unbewusst abläuft, nutzen wir die Logik dennoch, um mit verschiedenen unvorhersehbaren Lebenssituationen umzugehen. Wenn Ihr Auto zum Beispiel nicht anspringt, vermuten Sie wahrscheinlich als erstes, dass die Batterie tot ist. Sie treffen also eine logische Schlussfolgerung und testen sie.
Logisches Denken, aber auch logisches Fragen, hilft uns vielen Dingen. Dazu zählen: Geschäfte abzuschließen, diverse tägliche Aufgaben zu lösen, Kinder zu erziehen, angemessene Entscheidungen treffen, uns an Lebenssituationen anpassen, unsere Karriere vorantreiben oder mit Stress und Spannung in unserem Alltag erfolgreich umgehen zu können.
Als Überzeugungsinstrument
Eine starke Logik ist ein gutes Überzeugungsinstrument, das für das Leben in der modernen Gesellschaft sehr wichtig ist. Erfolgreiche Politiker, Werbe-Profis und Manager wissen, wie man die öffentliche Meinung mit Argumenten anspricht und so die Menschen dazu bringt, ihnen zu folgen. Wenn eine Person starke logische Beweise für ihre Worte liefert, glaubt die Öffentlichkeit, dass sie Sinn ergeben. Andererseits müssen wir unsere logischen Denkfähigkeiten anwenden, um nicht alles zu glauben, was wir hören.
So trainieren Sie Ihr logisches Denken
Jeder von uns kann logisches Denken trainieren, indem er oder sie regelmäßig verschiedene logische Aufgaben löst. Hier sind einige wichtige Tipps, mit denen Sie logisches Denken lernen können:
Machen Sie Übungen
Mit anderen Worten: Bringen Sie Ihr Gehirn auf Touren! Trainieren Sie es mit verschiedenen Aufgaben. Je schwieriger das Niveau der Aufgaben ist, desto aktiver arbeitet Ihr Kopf.
Lösen Sie Logiktests, Rätsel und Denksportaufgaben
Logiktests bieten Ihnen gute Möglichkeiten, Ihr logisches Denken zu trainieren. Versuchen Sie, Sudoku, Kreuzworträtsel und „logisches Denken“-Mathematikaufgaben zu lösen sowie Schach und Dame zu spielen. Diese Aufgaben und Spiele zwingen Ihr Gehirn dazu, mit voller Kraft zu arbeiten. Außerdem können Sie Ihre Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen dazu einladen. Auf diese Weise üben Sie nicht nur Ihr logisches Denken, sondern auch Ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Bestehen Sie IQ-Tests
Unser IQ-Niveau unterscheidet sich in verschiedenen Lebensabschnitten. Heute kann Ihre Punktzahl 160 betragen und in einem Jahr kann sie auf 100 fallen oder auf 180 steigen. Es hängt von Ihnen ab! Bei einem Intelligenztest logisches Denken wird Ihr Gehirn belastet und Sie müssen Ihre logischen Fähigkeiten einsetzen, um ihn zu bestehen. Solche IQ-Tests sind eine perfekte Option, um Ihr logisches Denken Tests zu unterwerfen und es auf das gewünschte Niveau zu bringen.
Lesen Sie Bücher
Die Lektüre von pädagogischer Literatur ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verbesserung Ihrer geistigen Fähigkeiten, Ihrer Intelligenz und Ihrer Gelehrsamkeit. Versuchen Sie sich zum Beispiel an Detektivbüchern. Sie bilden eines der beliebtesten Genres, um das logische Denken zu testen und zu entwickeln.
Lernen Sie neue Fähigkeiten
Je vielfältiger Ihre Interessen und Hobbys sind, desto größer ist Ihr Horizont, um sich in verschiedenen Bereichen selbst zu entwickeln und neue Kenntnisse zu erwerben. Das Erlernen einer neuen Fähigkeit erfordert Planung, Denken und Ausprobieren: „Wie kann ich es tun?“, oder „Wie kann ich lernen, es besser zu machen?“ sind dabei zentrale Fragen. Die Logik ist hier Ihr bester Freund und Berater.
Üben Sie sich in Argumentationsfragen
Warum? Was? Wie? Wir stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen, die uns dazu veranlassen, viele Fragen zu stellen und die richtige Lösung zu finden. Ohne Logik können wir hierbei nicht erfolgreich sein.
Sie sehen also, dass es viele Methoden gibt, das logische Denken zu trainieren. Welche Methode für Sie am besten funktioniert, sollten Sie ausprobieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Übungen zum logischen Denken
Der einfachste Weg zum Trainieren der Logik ist, Übungen zum logischen Denken zu machen. Es gibt eine große Anzahl solcher Tests kostenlos im Internet und in Fachforen, mit denen Sie logisches Denken trainieren. Aufgaben für logisches Denken werden auch als Tests für praktisches oder kritisches Denken bezeichnet.
Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie die Fähigkeit einer Person bewerten, wie gut sie strukturell denken kann. Dabei muss sie aus einer Reihe von Aussagen die richtige Antwort auf die jeweilige Frage auswählen. So werden die Fähigkeiten überprüft, die korrekte Lösung auf der Grundlage verschiedener Argumente zu finden.
Einstellungstests
Es ist eine gängige Praxis, dass Arbeitgeber potenzielle Kandidaten bitten, einen Einstellungstest logisches Denken bei der Bewerbung um eine bestimmte Stelle zu absolvieren. Entsprechende Einstellungstest-Aufgaben logisches Denken helfen Arbeitgebern, besser zu verstehen, ob ein Kandidat den Anforderungen und Arbeitsbedingungen entspricht. Gleichzeitig kann das Bestehen eines solchen Eignungstests zu logischem Denken eine Lösung für Bewerber sein. So haben Sie die Möglichkeit, herauszufinden, ob Sie über genügend Fähigkeiten verfügen, um sich auf ein bestimmtes Stellenangebot zu bewerben.
Das könnte Sie auch interessieren:
So bereiten Sie sich auf Logiktests vor
Heutzutage gibt es im Internet viele kostenlose Tests, mit denen Sie logischen Denken üben und Ihre eigenen Fähigkeiten überprüfen können. Bitte verwechseln Sie sie nicht mit den diversen Online-IQ-Tests, da sie sich unterscheiden.
Die meisten Logiktests, beziehungsweise auch Logisches-Denken-Einstellungstests, erfordern, dass die Kandidaten Formen und Zahlen interpretieren. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, sich Reihenfolgen von Symbolen oder Bildern anzusehen, um das Bild zu vervollständigen. Bei weiteren beliebten Logisches-Denken-Aufgaben betrachten Sie Bilder, auf denen Sie beispielsweise sechs Kaninchen finden sollen. Oder Sie werden gebeten, zehn Unterschiede zwischen zwei Bildern ausfindig zu machen.
Beispiele
Knifflige Fragen sind Bestandteil fast aller Logik-Aufgaben. Hier ist ein Beispiel für eine solche Frage.
Bob ist Mikes Sohn und Rons Bruder. Kate ist Rons Mutter und Judys Tochter. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?
Judy ist Bobs Schwiegermutter
Kate ist Bobs Mutter
Judy ist Mikes Großmutter
Keiner der genannten Punkte
Die richtige Antwort ist „d. Keiner der genannten Punkte“. Bob und Ron sind zwar Geschwister, aber es ist nicht klar, ob sie Vollgeschwister oder Halbbrüder sind. Kate, Rons Mutter, ist vielleicht nicht die leibliche Mutter von Bob. Mike, der Bobs Vater ist, ist vielleicht nicht der Vater von Ron.
Deduktives Denken
Eine beliebte Logiktest-Kategorie befasst sich mit dem deduktiven Denken. Solche Tests bieten mehrere Aussagen, um zu einem Ergebnis zu gelangen. Sie müssen auf der Grundlage einer Schlussfolgerung aus vorherigen Aussagen wählen, welche Aussage wahr oder falsch ist.
Ein Beispiel für die deduktive Logik ist:
Alle Menschen sind sterblich.
Sokrates ist ein Mann.
Deshalb ist Sokrates sterblich.
Die Schlussfolgerung (3) wurde hier auf der Grundlage der Aussagen (1) und (2) getroffen.
Am besten bereiten Sie sich auf Logikprüfungen vor, indem Sie sich Leitfäden und Video-Tutorials ansehen. Je mehr Sie Ihre Fähigkeiten durch Übungen zum logischen Denken ausbauen, desto besser können Sie ein Ergebnis erzielen.
Zusammenfassung
Logisches Denken ist wichtig für die Lösung alltäglicher Aufgaben. Daher sollten Sie Logik trainieren. Dies dient der Selbsterziehung und unterstützt Sie bei der Suche nach einer Lösung für Herausforderungen. Die Fähigkeit, rational zu denken und logische Schlussfolgerungen zu ziehen, ist schließlich, was uns als Homo sapiens auszeichnet.
Logische Denkfähigkeit ist keine Gabe oder ein Talent, mit dem ein Mensch geboren wird. Im Gegenteil: Sie ist das Ergebnis harter Arbeit und starker Bemühungen. Situationen, die die Anwendung von Logik erfordern, bieten Chancen. Sie helfen uns, zu verstehen, welches Wissen wir uns aneignen müssen, und eigene Stärken und Schwächen zu bestimmen. Nur so können wir zukünftige Herausforderungen meistern.
Weitere Artikel
- Gehalt als Brauer und Mälzer (m/w/d): So hoch fällt der Verdienst im Brauereiwesen aus
- Werkstofftechniker (m/w/d): Gehalt, Berufsbild und gefragte Kompetenzen
- Medizintechnik-Fernstudium: Inhalte, Voraussetzungen, Angeboten, Gebühren und Karriere
- Vertriebscontroller (m/w/d): Gehalt in Abhängigkeit von Berufserfahrung, Branche und Standort
- Diversity Management: Definition und berufliche Möglichkeiten
- Ausbildung als Klavierbauer*in: Das könnte Sie interessieren
- Content Creator (m/w/d): Gehalt und Berufsbild
- Ausbildung als Kerzenhersteller (m/w/d): Inhalte und Voraussetzungen
- Weiterbildung als Steuerfachwirt (m/w/d): Voraussetzungen, Inhalte und Perspektiven
- Leitfaden zur Weiterbildung im Sozialmanagement
- Wie viel verdienen Eventmanager*innen?
- Gastronomiemanagement-Studium – Ein kulinarischer Schritt in die Zukunft