Wie viel verdient ein Influencer bzw. eine Influencerin?
Aktualisiert am 1. Januar 2023
Wie viel verdient ein/e Influencer*in? Influencer*in zu sein gilt heutzutage für viele junge Menschen als Traumberuf. Die eigenen Lieblingsbeschäftigungen und Leidenschaften mit der Welt teilen und dabei spielerisch Geld verdienen – so werden die Tätigkeiten von Social Media-Berühmtheiten zumindest häufig wahrgenommen. Welche Verdienstmöglichkeiten Influencer*innen haben und wie viel Geld sie damit wirklich verdienen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie viel verdient ein Influencer bzw. eine Influencerin?
Das Einkommen von Influencer*innen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Vordergrund steht dabei ihre Reichweite, also die Zahl ihrer Follower*innen. Auf der Social Media Plattform Instagram kann das Gehalt pro Post wie folgt kategorisiert werden:
Nano-Influencer*innen (1K – 5K Follower*innen): 10 – 60 €
Micro-Influencer*innen (5K – 20K Follower*innen): 30 – 270 €
Mid-tier-Influencer*innen (20K – 100K Follower*innen): 200 – 2.300 €
Macro-Influencer*innen (100K – 1M Follower*innen): 1.500 – 10.500 €
Mega-Influencer (über 1M Follower*innen): 15.000 € und mehr
In den nachfolgenden Kapiteln geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie genau Influencer*innen ihr Geld verdienen und welche Aspekte neben der Anzahl der Follower*innen, eine wichtige Rolle für die Berechnung ihres Einkommens spielen.
Wie verdienen Influencer*innen Geld?
Influencer*innen erhalten kein festes Gehalt von einem Arbeitgeber, sondern haben verschiedene unabhängige Einkommensquellen. Diese können sie selbst in der Regel festlegen und beliebig miteinander kombinieren. Zu den verbreitetsten Verdienstmöglichkeiten gehören sogenannte Sponsored Posts, Affiliate-Marketing, bezahlte Werbung, die Kooperation mit Marken sowie die Vermarktung eigener Produkte.
Sponsored Posts
Sponsored Posts sind Blogposts oder andere Beiträge, für die Influencer*innen bezahlt werden. Sie werden von Unternehmen produziert, die die Reichweite dieser Leute nutzen möchten, um ihre Dienstleistungen oder Produkte einem großen Publikum zu präsentieren. Wie viel Influencer*innen dafür verlangen, können diese selbst entscheiden. Blogger*innen sollten allerdings bei dieser Option darauf achten, nicht zu viele Sponsored Posts anzunehmen, um ihre Glaubwürdigkeit und somit ihre Follower*innen zu behalten.
Affiliate-Marketing
Eine weitere Art Geld zu verdienen, die insbesondere von Influencer*innen mit einem eigenen Blog verwendet wird, ist das Affiliate-Marketing. Dabei geht es darum, Links in einen Artikel einfließen zu lassen, die zu bestimmten Webseiten oder Produkten führen. Wenn Leser*innen im Anschluss einen Kauf abschließen, erhält der Influencer bzw. die Influencerin eine Kommission. Diese Art von Affiliate-Marketing ist besonders weit verbreitet und auch als Pay Per Sale bekannt. Um die Verkaufszahlen anzutreiben, werben Blogger*innen häufig vorher für das Produkt.
Weitere Methoden des Affiliate Marketing sind die Pay Per Click- und die Pay Per Lead-Variante. Bei der ersten Methode erhalten Influencer*innen für jeden Klick auf einen Link, zum Beispiel in Form eines Werbebanners, eine Kommission. Pay Per Lead bedeutet, dass eine Interaktion auf der Website, die über den Blog erreicht wird, für eine Bezahlung bereits ausreicht. Das kann zum Beispiel in Form einer Anfrage stattfinden.
Werbung
Mit Werbung verdienen insbesondere Influencer*innen auf der Plattform YouTube Geld. Sie können dort einstellen, dass vor und/oder zwischen ihren Beiträgen Werbung geschaltet werden darf. Auch hier hängt die exakte Bezahlung von dem jeweiligen Unternehmen sowie der Klickzahl des entsprechenden Videos ab.
Kooperation mit Marken
Bei Markenkooperationen geht es meistens um eine längerfristige Zusammenarbeit. Influencer*innen weisen dabei regelmäßig auf eine bestimmte Marke hin und platzieren entsprechende Produkte in ihren Posts und Videos. Dafür erhalten sie eine vertraglich festgelegte Summe von ihrem Geschäftspartner. Besonders erfolgreiche Personen können sogar zu dem Gesicht der Marke werden und ganze Kampagnen mitgestalten.
Eigene Produkte
Merchandising Produkte und eigene Produktlinien verhelfen Influencer*innen häufig zu deutlich mehr Einkommen. Allerdings ist dafür eine gewisse Reichweite vorausgesetzt, damit die Verkaufszahlen nicht zu gering sind. Daher ist diese Art, als Influencer*in Geld zu verdienen, in der Regel kein geeigneter Einstieg in die finanzielle Unabhängigkeit.
Das könnte Sie auch interessieren: Wie Sie online Geld verdienen können
Einflussfaktoren auf den Verdienst von Influencer*innen
Wie viel Geld Influencer*innen verdienen, kann pauschal mithilfe der Zahl der Follower*innen geschätzt werden. Es gibt allerdings eine Reihe von weiteren Aspekten, die zur Ermittlung des Einkommens betrachtet werden sollten. Dazu gehören die Nische, die Zielgruppe, die Art der Kooperation mit Unternehmen sowie die Produktionskosten der Inhalte.
Nische
Unterschiedliche Nischen können unterschiedlich viel Geld einbringen. Influencer*innen, die zum Beispiel in der Make-up- und Modebranche aktiv sind, verdienen in der Regel mehr als Personen, deren Inhalte weniger auf Produkte fokussiert sind. Auch die Nischen Fitness, Reisen und Food haben auf der Liste der lukrativsten Nischen für Influencer*innen einen hohen Stellenwert.
Zielgruppe
Wie viel Geld innerhalb einer Nische gemacht werden kann, hängt unter anderem von der jeweiligen Zielgruppe ab. Dabei geht es um die Frage, wie kaufbereit die Follower*innen sind. Das kann in der Regel mit demografischen Faktoren wie dem Alter und der Berufsgruppe der jeweiligen Personen verbunden werden.
Aber auch andere Aspekte spielen eine Rolle. Influencer*innen können dank moderner Analystetools alle nötigen Informationen über ihre Zielgruppe zusammentragen und ihre Werbestrategien dementsprechend anpassen.
Kooperation mit Unternehmen
Unterschiedliche Unternehmen haben meistens auch unterschiedliche Arten, mit Influencer*innen zu kooperieren. Einige Vergütungsmodelle sehen eine Provision vor, andere einen Fixpreis.
Zur Vernetzung der beiden Parteien gibt es spezielle Influencer-Marktplätze, die die Chancen auf eine Kooperation erhöhen. Wenn ein Kontakt hergestellt wurde, wird anschließend oft verhandelt. Wie viel Geld also genau verdient werden kann, hängt von den Angeboten des Unternehmens sowie den Forderungen des Influencers bzw. der Influencerin ab.
Produktionskosten
Die Produktionskosten für Inhalte auf den Sozialen Medien sind generell gering. Je nach Nische und Zielgruppe verdienen Personen auf Plattformen wie Instagram bereits mit einem Selfie viel Geld. Das ist dann der Fall, wenn mit diesem Selfie beispielsweise eine bestimmte Kosmetikmarke beworben wird. Je nach Nische, Zielgruppe und eigenem Anspruch können die Ausgaben von Influencer*innen daher gering sein.
Das könnte Sie auch interessieren: Wie viel verdienen Online-Marketing-Manager*innen?
Berufsaussichten für Influencer*innen
Für bereits etablierte Influencer*innen sind die Berufsaussichten in diesem Bereich gut. Das liegt daran, dass Unternehmen derzeit und in der absehbaren Zukunft vermehrt auf Influencer*innen-Marketing setzen werden. Anders als bei vielen anderen Arten von Internetwerbung können Firmen sicher sein, dass sie mithilfe von Influencer*innen die ideale Zielgruppe erreichen. Außerdem führt die Vertrauensbasis zwischen dem Publikum und der jeweiligen Person des öffentlichen Lebens zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass Produkte tatsächlich gekauft werden.
Es ist hierbei jedoch wichtig zu beachten, dass viel Zeit und Arbeit investiert werden müssen, bevor Influencer*innen ein Einkommen aus der Onlinetätigkeit generieren können. Nicht Jede*r schafft es, mit dem eigenen Account Geld zu verdienen oder von diesem Beruf auch tatsächlichen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und nur eine kleine, sehr erfolgreiche Minderheit wird dadurch tatsächlich reich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Als Influencer*in Geld verdienen - Unsere Top Tipps
Wer mit dem eigenen Onlineprofil erfolgreich Geld verdienen möchte, sollte eine Reihe von Tipps beachten. Denn als Influencer*in führen Sie Ihr eigenes Business und tragen demnach auch eine große Verantwortung. In der Regel können nur diejenigen Personen auch erfolgreich sein, die sich entsprechend verhalten.
Betreiben Sie Recherche
Bevor Sie Affiliate Links einsetzen, bezahlte Blogposts akzeptieren oder eine Kooperation mit einem Unternehmen eingehen, betreiben Sie ausführliche Recherche. Stellen Sie sicher, dass Sie die Werte der Firma sowie die entsprechenden Produkte auch wirklich unterstützen und empfehlen möchten. Schließlich wollen Sie Ihre Glaubwürdigkeit nicht gefährden.
Seien Sie sich außerdem dessen bewusst, dass Sie das Geld, das Sie als Influencer*in verdienen, auch versteuern müssen. Recherchieren Sie außerdem, ob es sich für Sie persönlich lohnt, ein Kleingewerbe anzumelden oder ob sie freiberuflich als Influencer*in agieren möchten.
Zeigen Sie Selbstbewusstsein
Verkaufen Sie sich nicht unter Wert und verhandeln Sie selbstbewusst mit Unternehmen, die ihre Produkte auf Ihrer Plattform vermarkten möchten. Dazu ist es hilfreich, mithilfe von den Analysetools auf den jeweiligen Plattformen die genauen Zahlen der Follower*innen und Interaktionen zu ermitteln. Zeigen Sie Ihren potenziellen Kooperationspartnern, welche Reichweite Sie zu bieten haben. Kalkulieren Sie Ihren Aufwand realistisch und legen Sie sich eine Mindestgrenze für die Preisverhandlung fest.
Mit der Erfahrung steigt in der Regel auch das Selbstbewusstsein bei Verhandlungen. Eine weitere Hilfe dabei kann außerdem der Austausch mit anderen Influencer*innen darstellen.
Behalten Sie die Balance
Es kann verlockend sein, so viele Kooperationen einzugehen wie möglich, um das Einkommen zu steigern. Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass Ihre Follower*innen Ihnen vertrauen und in erster Linie an Ihren eigenen Beiträgen interessiert sind. Zu viele gesponserte Inhalte und Produktplatzierungen könnten dieses Vertrauensverhältnis gefährden. Überlegen Sie sich daher genau, mit wem Sie Kooperationen eingehen und ob diese auch wirklich gewinnbringend sind.
Die Gehaltsangaben wurden zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels von verlinkten Websites bezogen. Gehälter können je nach Organisation sowie je nach Erfahrung, Bildungshintergrund und Standort der Kandidat*innen variieren.
Weitere Artikel
- Gesundheit am Arbeitsplatz: Diese Maßnahmen tragen dazu bei
- Ausbildung als Desinfektor (m/w/d)
- Wie viel verdient man im Callcenter?
- Gehalt als Transport-Manager (m/w/d): Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
- Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d): Ablauf & Inhalte
- Accounting Manager (m/w/d): Gehalt, Berufseinblicke und Perspektiven
- Was ist ein/e Feinoptiker*in – alle Infos zum Berufsbild
- Ausbildung als Physiklaborant*in – Ablauf und Inhalte
- Mögliche Fachrichtungen für Metallbauer (m/w/d): Ausbildung und Spezialisierungen
- Gehalt als Hardware-Entwickler (m/w/d)
- Was ist ein Gastroenterologe (m/w/d)?
- Wie hoch ist das Gehalt als Soziologe (m/w/d)?