Selbstvorstellung im Interview: „Erzählen Sie etwas über sich“

Aktualisiert am 22. September 2023

Offene Fragen bzw. Aufforderungen wie "Erzählen Sie etwas über sich" werden häufig als Aufforderung zur Selbstvorstellung im Vorstellungsgespräch eingesetzt – sowohl bei persönlichen als auch telefonischen Vorstellungsgesprächen. Weitere Varianten sind "Führen Sie mich durch Ihren Lebenslauf", "Erzählen Sie etwas über sich, das nicht im Lebenslauf steht", „Stellen Sie sich bitte kurz vor“ und "Wie würden Sie sich selbst beschreiben?". Oft fühlen sich Bewerberinnen und Bewerber von solchen Fragen oder Bitten überrascht: Sie sind mehrdeutig, und manchmal ist es schwer zu erkennen, was der Gesprächspartner wirklich wissen will. Aber in dieser Mehrdeutigkeit liegt auch eine Chance für Sie: Ihr Gegenüber lässt Ihnen die Wahl, wie Sie reagieren.

In diesem Artikel finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Antwort für die Selbstvorstellung im Vorstellungsgespräch strukturieren und was Sie dabei vermeiden sollten. Am Ende dieses Textes gibt es dann noch ein ausführliches Antwortbeispiel für die Aufforderung „Erzählen Sie etwas über sich“.

Selbstvorstellung im Vorstellungsgespräch: Tipps & Tricks

  • Verknüpfen Sie persönliche Stärken mit anschaulichen Beispielen.

  • Konzentrieren Sie sich auf Details und Ergebnisse, die Sie quantifizieren können.

  • Vermeiden Sie es, Ihren Lebenslauf Wort für Wort zusammenzufassen.

  • Erwähnen Sie vergangene Erfahrungen und nachgewiesene Erfolge.

  • Zeigen Sie, wie Ihre aktuellen Aufgaben sich mit der ausgeschriebenen Rolle überschneiden.

  • Vermeiden Sie Aussagen über persönliche Informationen wie Ihre Familiensituation, Kinder, politische oder religiöse Ansichten.

  • Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit.

  • Stürzen Sie sich nicht in tiefergehende Gespräche über die Stelle und das Unternehmen.

  • Bringen Sie herüber, wie Ihre Fähigkeiten zur Stellenbeschreibung passen.

  • Erwähnen Sie kurz Hobbys, Bildungsweg und gesellschaftliches Engagement.

Mehr erfahren:

  • Wie stellt man sich bei einem Vorstellungsgespräch vor?

  • Selbstpräsentation für das Vorstellungsgespräch zur Ausbildung vorbereiten

Brainstorming vor der Selbstvorstellung

Aller Anfang ist manchmal schwer – selbst wenn Sie wissen, dass Antworten auf offene Fragen sorgfältig geplant werden müssen und dass Sie keine allzu persönlichen Informationen preisgeben sollten. Damit Sie nicht vom Weg abkommen, halten Sie zunächst ein kleines Brainstorming mit sich selbst ab. Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich stellen können, um Antworten zu finden:

  • Aufgrund welcher Qualitäten sind Sie für diese Position geeignet? Überlegen Sie, was Sie als Bewerberin oder Bewerber für diese Stelle auszeichnet. Vielleicht eine gefragte Ausbildung oder Spezialisierung? Oder Ihre langjährige Erfahrung? Gleichen Sie Ihre Antworten mit der Stellenbeschreibung ab. Vielleicht können Sie einige Anforderungen sogar übertreffen.

  • Was reizt Sie an diesem Job? Denken Sie darüber nach, warum diese Position Sie begeistert, wie sie zu Ihren übergeordneten Karrierezielen passt und warum Sie das Gefühl haben, dass sie der richtige nächste Schritt ist.

  • Warum interessieren Sie sich für das Unternehmen oder die Branche? Nachdem Sie das Unternehmen und die Branche gründlich erforscht haben, sollten Sie ein besseres Verständnis für die Mission, die Ziele sowie allgemeine Branchentrends haben. Stimmen diese mit den beruflichen Zielen überein, die Sie sich selbst gesetzt haben? Was schätzen und respektieren Sie an dem Unternehmen? Was begeistert Sie an der Zukunft der Branche? Bauen Sie Ihre Geschichte so auf, dass Sie Gemeinsamkeiten zwischen Ihren beruflichen Zielen, der Zukunftsvision des Unternehmens und den wichtigsten Branchentrends miteinander verknüpfen.

  • Mit all dem oben Gesagten im Hinterkopf fragen Sie sich: Was ist eine positive Eigenschaft, die ich seit Langem habe und die mir in dieser Rolle zugutekommen kann? Haben Freunde oder Kollegen Sie als besonders gut organisiert beschrieben? Als neugierig? Unternehmerisch? Oder großzügig? Denken Sie daran, wie Sie selbst sich sehen und wie andere Sie sehen. Erinnern Sie sich dann an konkrete Ereignisse aus Ihrem Leben, als Sie diese Eigenschaft eingesetzt haben.

Notieren Sie Ihre Ideen aus dem Brainstorming, damit Sie sie später im Vorstellungsgespräch verwenden können.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Antworten auf „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“

  • Vorstellungsgespräch: Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?

Wie Sie auf die Frage „Erzählen Sie etwas von sich“ antworten

Da die Aufforderung „Erzählen Sie etwas über sich“ gern am Anfang eines Vorstellungsgesprächs gestellt wird, bestimmt Ihre Antwort den weiteren Gesprächsverlauf. Generell gilt: Erzählen Sie eine spannende Geschichte, die maximal zwei Minuten lang ist. Beachten Sie bei Ihrer Antwort zur Selbstvorstellung Folgendes:

  • Erwähnen Sie Erfahrungen und nachweisbare Erfolge in Bezug auf die ausgeschriebene Position. Lesen Sie zunächst die Stellenbeschreibung erneut durch. Notieren Sie sich die Anforderungen und erinnern Sie sich an aktuelle Ereignisse aus Ihrem Berufsleben, wo Sie diese Fähigkeiten eingesetzt haben. Im Idealfall sollten diese Erlebnisse aus Ihrer jüngsten Berufserfahrung stammen. Aber auch ehrenamtliche Arbeit kann Ihre Geschichte stützen und gleichzeitig Ihr Engagement für die Gemeinschaft zeigen.

  • Überlegen Sie, wie Ihr aktueller Job zu der Stelle passt, auf die Sie sich bewerben. Haben Sie sich auf eine höherrangige Position beworben? Wenn ja, erläutern Sie, dass Sie bereits in Ihrer jetzigen Funktion mehr Verantwortung übernehmen. Oder möchten Sie auf derselben Hierarchieebene in eine Funktion mit anderen Anforderungen wechseln? Dann beschreiben Sie, wie Ihre aktuelle Qualifikation Sie zu der neuen Position befähigt.

  • Konzentrieren Sie sich auf Stärken und Fähigkeiten, die Sie mit Beispielen untermauern können. Wenn Sie Ihre Beispiele formulieren, fokussieren Sie sich möglichst auf Ergebnisse, die Sie quantifizieren können. Zum Beispiel ist die Aussage, dass Sie „den Kundenservice verbessert" haben, wenig wirkungsvoll. Besser: "eine vierteljährliche Steigerung der Response-Raten im Kundenservice um 10 %". Wenn Sie nicht über exakte Informationen verfügen, geben Sie einen realistischen Schätzwert an.

  • Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit, um das Eis zu brechen. Bei der Aufforderung „Erzählen Sie etwas über sich“ geht es darum, Sie besser kennenzulernen. Zeigen Sie daher Ihre Persönlichkeit, aber ohne allzu detaillierte Informationen preiszugeben. Sie können Hobbys kurz erwähnen, die Ihre Bildung zeigen (z. B. Lesen, Musik hören) oder gesellschaftliches Engagement (z. B. Turnverein, Ehrenamt). Auch alles, was Ihre Leistungsbereitschaft unterstreicht, ist geeignet (z. B. eine Fremdsprache oder ein Handwerk lernen, für den Halbmarathon trainieren). Über persönliche Interessen zu sprechen ist eine gute Möglichkeit, Ihre Antwort abzuschließen und gleichzeitig einen professionellen Ton zu bewahren.

Antwortbeispiele

Manchmal hilft es, sich ein Beispiel anzuschauen. Dennoch sind die Antworten auf „Erzählen Sie etwas über sich“ natürlich sehr individuell. Unten finden Sie ein Skript, bei dem jemand die Frage nutzt, um seine Stärken hervorzuheben und dies mit erfolgreichen Beispielen untermauert – all das in weniger als zwei Minuten.

Mein Berufsweg begann im Einzelhandel, aber vor einigen Jahren zog es mich ins Gesundheitswesen. Ich war schon immer gut darin, Menschen zusammenzubringen und auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. Durch meine Erfahrung als erfolgreiche Teamleiterin und Filialleiterin kam ich auf die Idee, in die Verwaltung zu wechseln. In den letzten vier Jahren habe ich eine Karriere als Gesundheitsmanagerin aufgebaut.

In meiner jetzigen Funktion im XYZ Gesundheitszentrum steht die Effizienz der Praxis im Mittelpunkt – insbesondere in Bezug auf die Behandlungsergebnisse der Patienten. Ich setze und überwache die Ziele für Budget und Patientenanzahl. Im vergangenen Jahr habe ich gemeinsam mit unserer IT-Abteilung ein neues Softwaresystem zur Terminplanung implementiert, damit wir effizienter arbeiten. Mit unserem neuen Online-Planungsportal haben wir unsere Effizienz um 15 % gesteigert. Um über ihre Anliegen auf dem Laufenden zu bleiben, halte ich regelmäßige Meetings mit Ärzten, Krankenschwestern und anderem medizinischen Personal ab. In meiner Funktion bin ich auch für die Marketingaktivitäten des Gesundheitszentrums verantwortlich. Dieser Teil meiner Arbeit hat mir viel Spaß gemacht und ich würde die gewonnene Erfahrung gern in das Team der ABC-Klinik einbringen. Außerhalb des Büros bin ich ein begeisterter Leser und wandere gern. Am Wochenende finden Sie mich oft in der Buchhandlung oder auf Wanderwegen in der Gegend.

Im Grunde genommen geht es bei der Bitte "Erzählen Sie etwas über sich" darum, woran sich Ihre Gesprächspartnerin erinnern soll, wenn sie Ihren Namen hört. Wenn Sie diese Einstiegsfrage effektiv beantworten, haben Sie bereits einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Den Rest des Interviews können Sie dann zu Ihrem Vorteil nutzen.

Was Sie vermeiden sollten

Hier einige Tipps, was Sie bei der Antwort auf "Erzählen Sie etwas über sich" tunlichst vermeiden sollten. Wenn Sie nicht ausreichend vorbereitet sind, besteht die Gefahr, dass Ihre Antwort ausufert und nicht mehr verständlich ist. Dies kann Ihre Chance auf die ausgeschriebene Stelle untergraben. Diese Dinge sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre Antwort formulieren:

  • Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Familiensituation, Kinder, politische oder religiöse Zugehörigkeit usw. preis. Dies sind sensible Themen, die Ihnen zum Nachteil gereichen könnten. Abgesehen davon sollten diese Details keine Rolle für den Arbeitgeber spielen. Schließlich geht es hier um Ihre Fähigkeit, die freie Stelle auszufüllen.

  • Geben Sie nicht zu viele und nicht zu schwammige Stärken an. Wählen Sie stattdessen zwei, drei positive Eigenschaften bzw. Fähigkeiten aus. Erzählen Sie jeweils eine knackige Geschichte mit konkreten Beispielen, um Ihre Aussage zu untermauern.

  • Fassen Sie nicht Wort für Wort Ihren Lebenslauf zusammen. Bringen Sie lediglich ausgewählte Höhepunkte zur Sprache, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.

  • Fangen Sie nicht überstürzt an, über Ihre Erwartungen an den neuen Job und das Unternehmen, z. B. Urlaub und Sozialleistungen zu sprechen. Heben Sie sich diese Themen für die letzten Schritte im Bewerbungsprozess auf. Dann hat sich das Unternehmen schon für Sie entschieden und muss Ihnen seine Vorteile „verkaufen“ – gut für Sie!

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Fangfragen im Bewerbungsgespräch: So antworten Sie richtig

  • Positiv denken: 10 Tipps für eine optimistische Einstellung

  • „Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern (m/w/d)?“ Tipps und Beispielantworten


Ähnliche Artikel

Bewerbungsgespräch: Erzählen Sie von sich

Weitere Artikel

  • Bewerbung zurückziehen – Höflich ein Jobangebot absagen
  • Stand der Bewerbung: Nachfragen, aber wann und wie?
  • Kompetenzen für den Lebenslauf
  • Was sind besondere Kenntnisse im Lebenslauf?
  • Bewerbungsschreiben für ein Praktikum im Kindergarten
  • Wie schreibe ich eine Bewerbung per E-Mail? Mit Mustern!
  • Bewerbungsschreiben: Aufbau, Tipps und Vorlagen
  • Bewerbung „um“ oder „für“ eine Stelle? Was ist richtig?
  • Berufserfahrung in einer Bewerbung darstellen: mit Muster
  • Wann es sich lohnt Zitate für die Bewerbung zu nutzen
  • So geben Sie die Elternzeit im Lebenslauf an
  • Wie formuliert man eine Bewerbung ohne Ansprechpartner?