So stellen Sie die richtigen Fragen an Bewerber*innen

Sie sind auf Personalsuche? Wenn Sie im Vorstellungsgespräch Ihren Bewerber*innen die richtigen Fragen stellen, werden Sie bestimmt schon bald die perfekte Besetzung für Ihre freien Stellen finden. Geeignete Kandidat*innen zeichnen sich nämlich nicht nur durch fundierte Fachkenntnisse aus. Auch die Persönlichkeit spielt eine wichtige Rolle und sollte zu Ihrem Unternehmen passen. Ob Bewerber*innen neben den nötigen Qualifikationen auch die gewünschten Soft-Skills für die Tätigkeit mitbringen, können Sie mit gezielten Interviewfragen relativ schnell in Erfahrung bringen. Im folgenden Ratgeber erklären wir Ihnen, wie…

Stellenanzeige schalten

Welchen Zweck haben Fragen im Vorstellungsgespräch?

Als Arbeitgeber müssen Sie die Eignung potenzieller Mitarbeiter*innen allein anhand der Bewerbungsunterlagen und der Interviewsituation beurteilen. Um in kürzester Zeit möglichst viele relevante Informationen zu erhalten, sind zielgerichtete Fragen unerlässlich. Diese können unterschiedlichsten Zwecken dienen:

 

  1. Eisbrecher zu Beginn des Gesprächs
  2. Überprüfung von Fachkompetenzen und Qualifikationen
  3. Test von Motivation und Leistungsbereitschaft
  4. Identifikation von Soft-Skills
  5. Abgleich von Erwartungen

Jetzt möchten wir Ihnen die verschiedenen Themengebiete und deren Bedeutung genauer vorstellen.

 

Eisbrecher zu Beginn des Gesprächs

Dass auch Sie als Arbeitgeber vor dem Interview Nervosität verspüren, ist nicht ungewöhnlich. Schließlich sind die richtigen Personalentscheidungen nicht unwesentlich für den Erfolg Ihres Unternehmens. Zu Beginn des Vorstellungsgesprächs sollten Sie daher mit Smalltalk und relativ unkomplizierten Fragen für eine entspannte Atmosphäre sorgen.

 

Beispiele für Fragen zum Einstieg

Geben Sie Ihrem Gegenüber eine Chance, zu beweisen, dass er oder sie sich umfassend auf das Interview vorbereitet hat. Stellen Sie erwartbare Fragen, die Ihren Gesprächspartner*innen die Aufregung nehmen.

 

  • Warum haben Sie sich bei uns beworben?
  • Was wissen Sie über unser Unternehmen?
  • Was haben Sie aus Platzgründen nicht in Ihren Bewerbungsunterlagen erwähnt, obwohl Sie es gerne noch untergebracht hätten?

Nach einem gelungenen Einstieg geht es langsam ans Eingemachte. Schließlich möchten Sie mit Ihren Fragen im Vorstellungsgespräch die Bewerber*innen in relativ kurzer Zeit auf Herz und Nieren prüfen.

 

Fragen zu Fachkompetenzen und Qualifikationen

Verfügen die Interviewten wirklich über die im Lebenslauf und Anschreiben erwähnten Fähigkeiten? Erfüllen sie die in der Stellenbeschreibung gewünschten Anforderungen? All das können Sie als Arbeitgeber mit den richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch herausfinden.

 

Auf konkrete Beispiele für Fachfragen verzichten wir an dieser Stelle bewusst. Schließlich brauchen Bäcker*innen ganz andere Qualifikationen als beispielsweise Bankangestellte. Grundsätzlich sollten Sie mit Ihren Fachfragen allerdings weniger theoretisches Wissen prüfen, sondern sich nach der konkreten Anwendung erkundigen. Stellen Sie Ihren Kandidat*innen am besten verhaltensbezogene Fragen dazu, wie sie in einer bestimmten Situation reagieren oder ein spezifisches Problem lösen würden.

 

Sind bestimmte Computerkenntnisse erforderlich, können Sie diese auch mit praktischen Übungen auf die Probe stellen. Sprachliche Kompetenzen testen Sie, indem Sie einen Teil des Interviews einfach in der relevanten Fremdsprache führen. Welche Methode Sie als Arbeitgeber zur Überprüfung von Fachkenntnissen nutzen, hängt vom Einzelfall und der zu besetzenden Stelle ab.

 

Fragen zur Motivation und Leistungsbereitschaft

Motivierte Mitarbeiter*innen sind produktiver, machen weniger Fehler und stellen damit einen echten Mehrwert für Sie als Arbeitgeber dar. Wenn es sich nicht gerade um eine Führungsposition handelt, ist Motivation oft sogar noch wichtiger als fachliche Kenntnisse. Schließlich lassen sich durch eine umfassende Einarbeitung viele Wissenslücken schließen. Allerdings nur, wenn die Kandidat*innen die nötige Lern- und Leistungsbereitschaft dafür mitbringen.

 

Beispiele für Fragen zur Leistungsbereitschaft

Wie es tatsächlich um die Motivation der Jobsuchenden bestellt ist, können Sie mit den folgenden Fragen herausfinden:

 

  • Wie motivieren Sie sich?
  • Unter welchen Voraussetzungen sind Sie zu Bestleistungen fähig?
  • Welche Aspekte der Stelle finden Sie besonders reizvoll?

Fragen zu Soft-Skills und Persönlichkeit

Während die Zeugnisse in den Bewerbungsunterlagen die Fachkenntnisse der Kandidat*innen eindeutig belegen, müssen Sie als Arbeitgeber oft zwischen den Zeilen lesen, um mehr über die Persönlichkeit potenzieller Mitarbeitender zu erfahren. Passen sie gut in bereits bestehende Teams? Können sie sich mit den Unternehmenswerten identifizieren? Kurz gesagt: Bringen sie genau die Eigenschaften mit, die das Anforderungsprofil der Stelle erfordert?

 

Welche Soft-Skills nötig sind, ist natürlich auch von der Position abhängig. Geht es um eine Stelle mit Kundenkontakt, spielt Serviceorientierung eine wichtige Rolle. Im Verkauf ist Kommunikationsstärke ein großer Pluspunkt. Führungskräfte brauchen Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein, während Arbeiter*innen im Schichtdienst besonders flexibel und belastbar sein sollten.

 

Im Folgenden haben wir eine Liste mit Beispielfragen zu den gefragtesten Soft-Skills im beruflichen Alltag zusammengestellt.

 

Fragen zur Kommunikationsfähigkeit

Mit diesen Fragen finden Sie heraus, wie gut Bewerber*innen im Kontakt und Umgang mit anderen sind:

 

  • Kommunizieren Sie am liebsten per E-Mail, telefonisch oder persönlich? Warum?
  • Haben Sie schon einmal konkrete Kommunikationsschwierigkeiten am Arbeitsplatz erlebt? Wie gingen Sie damit um?
  • Wenn wir uns für Sie entscheiden, wie würden Sie sich Ihrem Team vorstellen?

Fragen zur Teamfähigkeit

Diese Fragen geben einen Vorgeschmack auf die Zusammenarbeit mit den potenziell neuen Angestellten:

 

  • Wie würden Sie das Gemeinschaftsgefühl in einem Team stärken?
  • Beschreiben Sie Ihre Rolle bei einem früheren Projekt.
  • Wie integrieren Sie ein neues Mitglied in ein bestehendes Team?

Fragen zum Durchsetzungsvermögen

Vor allem bei Führungskräften sollten Sie diese Eigenschaft genauer unter die Lupe nehmen:

 

  • Woran haben Sie festgestellt, dass Sie sich gut gegenüber anderen durchsetzen können?
  • Wie reagieren Sie, wenn Sie Ihren Willen nicht bekommen?
  • Haben Sie ein berufliches Ziel trotz äußerer Widerstände erreicht? Wie konnten Sie Ihre Kritiker*innen letztendlich überzeugen?

Fragen zur Belastbarkeit

Ob Kandidat*innen bei Termindruck und Hektik die Nerven behalten, erfahren Sie durch die folgenden Fragen:

 

  • Wie gehen Sie mit Stress um?
  • Wann waren Sie im beruflichen Kontext zum letzten Mal so richtig wütend? Was war der Auslöser?
  • Beschreiben Sie einen perfekten Arbeitstag.

Fragen zur Serviceorientierung

Bevor Sie neue Mitarbeitende auf Ihre Kund*innen loslassen, sollten Sie deren Servicementalität auf die Probe stellen:

 

  • Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit Kund*innen? Nennen Sie konkrete Beispiele.
  • Wie würden Sie unser Produkt XYZ am besten verkaufen?
  • Beschreiben Sie eine Situation mit einem unzufriedenen Kunden und Ihre Reaktion.

Fragen zur Zuverlässigkeit

Ob Sie sich auf potenzielle Mitarbeiter*innen verlassen können, erfahren Sie durch gezieltes Nachfragen:

 

  • Wie organisieren Sie Ihre Arbeitsaufgaben und welche Prioritäten setzen Sie dabei?
  • Wie gewährleisten Sie, dass wichtige Deadlines eingehalten werden?
  • Wie gehen Sie mit unzuverlässigen Kolleg*innen um?

Fragen zur Kritikfähigkeit

Wenn Teammitglieder schlechtes Feedback als Anregung zur Verbesserung annehmen, ist das ein großer Pluspunkt.

 

  • Wie gehen Sie mit ungerechtfertigter Kritik um?
  • Welche Eigenschaft würden Sie an sich selbst kritisieren?
  • Wofür wurden Sie in beruflichem Kontext kritisiert und wie haben Sie auf das negative Feedback reagiert?

Fragen zur Konfliktfähigkeit

Darüber, ob Ihr Gegenüber bei Spannungen im Team konstruktive Lösungsvorschläge macht oder alles persönlich nimmt, geben die folgenden Fragen Aufschluss:

 

  • Wie gehen Sie mit Misserfolgen um?
  • Beschreiben Sie eine typische Konfliktsituation im Team und machen Sie einen Lösungsvorschlag.
  • Ein Kollege schiebt Ihnen die Schuld für einen Fehler zu. Wie reagieren Sie?

Tipp: Neben den konkreten Antworten auf Ihre Fragen im Vorstellungsgespräch kann auch die Reaktion der Bewerber*innen sehr aufschlussreich sein. Drucksen die Interviewten lange herum? Wirkt das Gesagte wie auswendig gelernt? Passen die Antworten überhaupt zur Frage und sind sie klar und verständlich formuliert? All dies verrät viel über die Persönlichkeit der Kandidat*innen.

 

Fragen zu Erwartungen

Sie glauben, die perfekte Besetzung mit den passenden fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für Ihre Stelle gefunden zu haben? Dann sollten Sie gegen Ende des Gesprächs mit gezielten Fragen an die Bewerber*innen klären, ob auch Sie als Arbeitgeber den Vorstellungen Ihrer zukünftigen Mitarbeiter*innen gerecht werden können. Schließlich soll das Beschäftigungsverhältnis möglichst von Dauer sein.

 

An dieser Stelle sollten Sie Ihrem Gegenüber eine Gelegenheit für Rückfragen einräumen. Bestehen dann noch Unklarheiten, können Sie gezielt mit folgenden Fragen nachhaken:

 

  • Erklären Sie mir abschließend noch einmal in wenigen Worten, warum Sie diese Stelle unbedingt haben möchten.
  • Wo sehen Sie sich beruflich in drei Jahren?
  • In welchem Bereich liegen Ihre Gehaltsvorstellungen?

Mit diesen und ähnlichen häufig gestellten Fragen an Bewerber*innen decken Sie die wichtigsten Themengebiete für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit ab. Abschließend möchten wir Ihnen noch ein paar allgemeine Anregungen geben, die Sie bei der Befragung im Jobinterview berücksichtigen sollten.

Tipps für Fragen im Vorstellungsgespräch

Wenn Sie sich die folgenden Hinweise zu Herzen nehmen, schaffen Sie nicht nur eine angenehme Gesprächsatmosphäre, sondern sorgen auch dafür, dass Sie Ihr Gegenüber in der relativ kurzen Interviewzeit umfassend kennenlernen.

 

  1. Verwandeln Sie das Gespräch nicht in ein Kreuzverhör. Verständlich, dass Sie all Ihre Fragen an die Bewerber*innen loswerden möchten, aber übertreiben sollten Sie es nicht. Achten Sie auf einen möglichst natürlichen Gesprächsverlauf. Lassen Sie den Interviewten Zeit zum Antworten und Durchatmen.
  2. Stellen Sie offene Fragen. Alles, was Bewerber*innen mit Ja oder Nein beantworten können, sollten Sie unbedingt vermeiden. Lassen Sie sich stattdessen jede Antwort möglichst mit einem Beispiel belegen. Fragen Sie nicht, was die Kandidaten in bestimmten Situationen theoretisch tun würden, sondern konkret getan haben.
  3. Erzeugen Sie keinen unnötigen Druck. Auf Fang- und Stressfragen sollten Sie nur in Ausnahmefällen zurückgreifen. Im Rahmen regulärer Vorstellungsgespräche sind sie meist unnötige Zeitfresser ohne viel Aussagekraft im Hinblick auf eine konkrete Eignung für die ausgeschriebene Stelle.
  4. Machen Sie sich Notizen. Entwickeln Sie bereits im Vorfeld einen Gesprächsleitfaden. Welche Interviewtechnik möchten Sie anwenden? Welche Fragen dürfen Sie keinesfalls vergessen? Bei vielen Bewerbungen sollten Sie sich während des Vorstellungsgesprächs die wichtigsten Punkte notieren, damit Sie nicht den Überblick verlieren. Gehen Sie dabei allerdings knapp und möglichst unauffällig vor.
  5. Vermeiden Sie unzulässige Fragen. Fragen zu Familienstand, Privatleben, Gesundheit, Religion und politischen Ansichten verstoßen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und dürfen im Vorstellungsgespräch nur unter bestimmten Voraussetzungen gestellt werden. Nach einer Schwangerschaft können Sie sich beispielsweise bei körperlich belastenden Jobs erkundigen. Ob jemand Schulden hat, kann für Tätigkeiten in der Finanzbranche relevant sein. Zweifel im Bezug auf die Zulässigkeit einer Frage sollten Sie am besten vor dem Gespräch rechtlich abklären lassen. Sonst riskieren Sie im schlimmsten Fall eine Diskriminierungsklage.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Fragenkatalog und unseren Tipps fürs Vorstellungsgespräch die Mitarbeitersuche erleichtern können, und wünschen Ihnen eine glückliche Hand bei der Bewerberauswahl.

 

Stellenanzeige schalten
Sind Sie bereit, loszulegen?Stellenanzeige schalten

* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.