Was ist die Interpretation von Lebensläufen?
Die Interpretation von Lebensläufen bezieht sich auf die Art und Weise, wie Personalverantwortliche und Arbeitgeber*innen die Informationen in einem eingereichten Lebenslauf analysieren und bewerten. Dabei geht es nicht nur um das bloße Ablesen von Qualifikationen und Erfahrungen, sondern auch um das Erkennen von Mustern, Lücken und Zusammenhängen, die Aufschluss über die berufliche Entwicklung und die Eignung von Kandidat*innen für eine bestimmte Position vermitteln. Wichtige Parameter bei einer solchen Prüfung sind:
- Berufliche Entwicklung und Karriereverlauf: Wie hat sich die bewerbende Person beruflich entwickelt, welche Fähigkeiten erlernt und stimmen die bisherigen Tätigkeiten mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle überein?
- Lücken im Lebenslauf: Diese sind im Kontext zu betrachten – können sie durch Weiterbildung, Familienzeiten oder andere relevante Aktivitäten erklärt werden?
- Anpassung des Lebenslaufs an die Position: Hat die/der Bewerber*in die Erfahrungen und Qualifikationen an die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Position angepasst?
Ein gut aufbereiteter Lebenslauf, der gezielt auf die von Ihnen erwähnten Kompetenzen hinweist, zeigt nicht nur die Eignung, sondern auch das Engagement der Bewerber*innen. Es ist leicht zu erkennen, dass die Interpretation von Lebensläufen wichtig fürs kompetenzbasierte Recruiting ist, bei dem es neben der sachlichen Auswertung auch erforderlich ist, zwischen den Zeilen zu lesen und die Person als Ganzes zu beurteilen.
Mehr dazu: Qualifikation von Bewerber*innen mit Bewerbungsfragen auf Indeed testen
Wie führen Sie eine Interpretation eines Lebenslaufs durch?
Die Interpretation eines Lebenslaufs ist ein hilfreiches Tool beim Recruiting und Auswahlverfahren. Dadurch können Sie die Stärken und Schwächen einzelner Bewerber*innen schnell erkennen und bewerten, ob ihre Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen. Mit der folgenden strukturierten Vorgehensweise können Sie Lebensläufe genau prüfen und im Zuge der Bewerbungsverwaltung die wichtigsten Informationen extrahieren.
-
Überprüfen Sie das Anschreiben
Wenn Bewerber*innen ein Anschreiben einreichen, um zu erläutern, warum sie der passende Kandidat für die zu besetzende Stelle sind, können Sie dies nutzen, um mehr über die Person zu erfahren. Anschreiben sagen viel über die Persönlichkeit, Fähigkeiten und Erfahrungen sowie über das Selbstbewusstsein der Bewerber*innen aus. Sie können zudem erkennen, wie gut sich die Person mit der Position und dem Unternehmen auseinandergesetzt hat.
-
Überfliegen Sie zunächst den Lebenslauf
Lebensläufe enthalten eine Menge Informationen und sollten daher mehrmals gelesen werden. Überfliegen Sie den Lebenslauf beim ersten Durchgang. Blättern Sie schnell durch das Dokument und achten Sie auf Schlüsselwörter oder bestimmte Fähigkeiten, die zu der Stellenbeschreibung passen, die Sie verfasst haben. Achten Sie auch auf Grammatik und Rechtschreibung. Daran können Sie erkennen, ob der/die Bewerber*in auf Details achtet und weiß, wie er/sie sich professionell präsentiert.
-
Werfen Sie einen Blick auf die Fähigkeiten und Qualifikationen
Beim zweiten Durchlesen des Lebenslaufs können Sie sich dann bestimmte Bereiche genauer ansehen. Betrachten Sie zuerst die Fähigkeiten und Qualifikationen und bestimmen Sie, ob sie für die Stelle relevant sind, die besetzt werden soll. Idealerweise sollten Bewerber*innen ihren Lebenslauf so anpassen, dass er genau auf die Stelle zugeschnitten ist, auf die sie sich bewerben. Auch Kenntnisse, mit denen sie in Ihrem Unternehmen punkten können, sollten hervorgehoben sein. Achten Sie auf mögliche Lücken. Kenntnisse und Erfahrungen, die für Ihr Unternehmen von Nutzen sein könnten, sollten hervorgehoben sein. Notieren Sie sich Lücken oder fehlende Fähigkeiten, die für die Position erforderlich sind, um gezielt nach ihnen zu fragen.
-
Überprüfen Sie bisherige Anstellungen genau
Als Nächstes sollten Sie einen Blick auf den beruflichen Werdegang des Bewerbers werfen. Sehen Sie sich die Jobtitel und Hauptaufgaben an und überlegen Sie, ob diese Erfahrungen die Eignung des/der Bewerber*in für die ausgeschriebene Stelle unterstützen. Überprüfen Sie auch die Dauer der Anstellungen. Notieren Sie sich Lücken im Lebenslauf oder auffällig kurze Beschäftigungszeiträume. Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, dann können Sie ihn bitten, Ihnen diese Besonderheiten zu erklären.
-
Beurteilen Sie, ob Sie die Person zum Gespräch einladen möchten
Nach Ihrer Analyse und Interpretation des Lebenslaufs können Sie entscheiden, ob Sie die Person zu einem persönlichen Interview oder auch zu einem virtuellen Vorstellungsgespräch einladen möchten. Während des Bewerbungsgesprächs kann zudem ein Bewertungsbogen eine große Hilfe sein. Bewahren Sie vielversprechende Lebensläufe auf, auch wenn sie von Personen stammen, die für die aktuelle Stelle nicht ideal sind. Denn sie könnten für zukünftige Positionen geeignet sein.
Das könnte Sie auch interessieren: Skill-Matrix: alle Fähigkeiten auf einen Blick
Die Interpretation von Lebensläufen ist ein wichtiger Bestandteil der Personalbeschaffung, der es Ihnen ermöglicht, die Eignung von Bewerber*innen schnell und präzise zu beurteilen. Durch das strukturierte Prüfen von Anschreiben, Lebenslaufinhalten, Fähigkeiten, Qualifikationen und beruflichen Werdegängen können Sie wichtige Hinweise auf die Passgenauigkeit der Kandidat*innen für eine ausgeschriebene Stelle gewinnen. Ein oft übersehener, aber ebenso wertvoller Aspekt ist die Konsistenz der beruflichen Entwicklung. Achten Sie darauf, ob die Karriere des/der Bewerber*in sich logisch entwickelt hat oder ob es plötzliche Veränderungen in der Richtung gab, die auf eine Neuausrichtung hinweisen könnten. Diese Details bieten Aufschluss über die Flexibilität und Lernbereitschaft der Person, die bei der Beurteilung der langfristigen Eignung für Ihr Unternehmen von Bedeutung sein können.