Unterscheidung einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis
Nach §109 Absatz 2 der Gewerbeordnung (GewO) hat in Deutschlands jeder Arbeitnehmer nach Beendigung seiner Beschäftigung das Recht auf ein Arbeitszeugnis. Es gibt mehrere Arten von Zeugnissen. Das einfache Arbeitszeugnis, das qualifizierte Arbeitszeugnis, das Zwischenzeugnis sowie das Ausbildungs- beziehungsweise Praktikumszeugnis. Bei fest angestellten Fach- und Führungskräften sind die erstgenannten – das einfache und das qualifizierte Arbeitszeugnis – die entscheidenden Dokumente.
Das einfache Arbeitszeugnis enthält in der Regel nur die harten Fakten, wie die personenbezogenen Daten des Beschäftigten, eine kurze und oft stichpunktartige Beschreibung der Tätigkeit sowie deren Dauer. Das Zeugnis dient in erster Linie als Nachweis der Beschäftigung. Eine nette Ausgangsfloskel am Ende des Zeugnisses kann vom Arbeitgeber hinzugefügt werden, ist jedoch optional.
Das qualifizierte Arbeitszeugnis ist umfangreicher und beinhaltet auch eine persönliche Leistungsbeurteilung des Mitarbeiters aus Sicht des Vorgesetzten und beschreibt sein berufliches Engagement sowie seine sozialen Kompetenzen. Dazu zählen etwa Teamfähigkeit oder der Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern und internen sowie externen Geschäftspartnern. Jeder Angestellte darf von seinem Vorgesetzten ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen. Auszüge von Formulierungen erhalten Sie im Laufe dieses Artikels, ein vollständiges Muster eines Arbeitszeugnisses ist am Schluss angefügt.
Die Hard Skills
Hard Skills, die in einem qualifizierten Arbeitszeugnis aufgeführt werden, sind beispielsweise Fachkompetenzen oder Sprachkenntnisse. Eine kurze Beschreibung der Tätigkeit sowie Beispiele ergänzen die Ausführungen. Auch besondere berufliche Leistungen können hervorgehoben werden. Hat der Mitarbeiter über seine Kernaufgaben hinaus Tätigkeiten ausgeführt, wie etwa die Einarbeitung neuer Kollegen oder die freiwillige Übernahme von Projektleitungen? Führen Sie das gerne in ein paar kurzen Sätzen aus.
Die Soft Skills
Zu den Soft Skills zählen neben Teamfähigkeit etwa Zuverlässigkeit, Engagement, Auffassungsgabe, Kritikfähigkeit und Empathie. Führen Sie jene Soft Skills an, die zur Position des Mitarbeiters gepasst haben und wie ausgeprägt diese waren. Während im Vertrieb beispielsweise Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft eine große Rolle spielen, kommen in kreativen Berufen Leidenschaft und Flexibilität größere Bedeutung zu. Die Soft Skills spielen bei der Bewerberauswahl heute teils eine größere Rolle als die Hard Skills, denn diese können durch einschlägige Weiterbildungsmaßnahmen erworben werden, während Charaktereigenschaften zur Persönlichkeit gehören.
Wohlwollendes Arbeitszeugnis
Sicher ist Ihnen der Ausdruck „wohlwollendes Arbeitszeugnis“ bekannt. Kurz gesagt bedeutet das, dass ein qualifiziertes Arbeitszeugnis so formuliert ist, dass es positiv klingt und die Vorzüge des Arbeitnehmers im Vordergrund stehen. Selbstverständlich dürfen Sie aber nicht lügen. Wenn der Mitarbeiter definitiv nur unterdurchschnittliche Leistungen in einigen Bereichen erbracht hat, formulieren Sie diese Punkte eher neutral und heben Sie positive Eigenschaften hervor. Lassen Sie keine essenziellen Angaben weg, das Zeugnis muss wahr und vollständig sein. Andernfalls hat Ihr Arbeiter Grund zur Klage. Dazu später mehr.
Was in einem Arbeitszeugnis nicht stehen darf
Was in einem Arbeitszeugnis nichts zu suchen hat, sind „Geheimcodes“, die teils nach wie vor gängig sind, den Arbeitnehmer aber belasten. Sie stammen von der oben erwähnten Prämisse, dass ein Zeugnis so formuliert ist, dass es positiv klingt, kann aber das Karriereende von Arbeitnehmern bedeuten. Als Beispiele seien genannt: „Herr Maier war ein sehr geselliger Mitarbeiter.“ Dies deutet auf einen hohen Alkoholkonsum hin. „Frau Schulze galt im Kollegenkreis als tolerante Mitarbeiterin“ kann darauf hindeuten, dass sie nicht gut mit ihren Vorgesetzten auskam. „Herr Klein erledigte seine Aufgaben stets pflichtbewusst und ordnungsgemäß“ kann mit fehlender Eigeninitiative interpretiert werden.
Mehrdeutige Aussagen sind rechtlich verboten. In der Praxis finden sie zwar immer noch Anwendung, sollte es aber zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, sind Sie hier in einer benachteiligten Position. Vermeiden Sie sie deshalb. Zu den weiteren Tabus in einem Arbeitszeugnis gehören folgende:
- Gehaltsangabe
- Krankheiten, Behinderungen, Abhängigkeiten
- Konfession
- Politische Ausrichtung
- Hinweise auf Vorstrafen
- Hinweise auf Gewerkschaftstätigkeit
- Hinweise über Betriebsratstätigkeit
- Informationen über sonstige Ehrenämter oder politische Vereinsmitgliedschaften
- Bemerkungen über Abmahnungen oder negative Beobachtungen
- Urlaubs- oder Krankheitstage
- Fortbildungszeiten
- Fehlzeiten
- Nebenjobs
Die sprachliche Notengebung
Die sprachlich versteckte Notengebung könnte eigentlich auch als zweideutige Formulierung interpretiert werden, ist aber grundsätzlich eine gängige Praxis. Nachfolgend eine Übersicht in Schulnotenform:
Herr Maier erfüllte die ihm übertragenen Aufgaben…
Note 1 = …stets zu unserer vollsten Zufriedenheit
Note 2 = …stets zu unserer vollen Zufriedenheit
Note 3 = …zu unserer vollen Zufriedenheit
Note 4 = …zu unserer Zufriedenheit
Note 5 = …im Großen und Ganzen zufriedenstellend/zu unserer Zufriedenheit
Note 6 = …hat sich bemüht, die ihm übertragenen Aufgaben zu erfüllen
Visuelle und formelle Darstellung
Befindet sich der Sitz des Unternehmens und die Arbeitsstelle des Mitarbeiters in Deutschland, ist das Arbeitszeugnis in deutscher Sprache und schriftlich innerhalb eines gängigen Textverarbeitungsprogrammes zu verfassen. Es muss visuell einwandfrei sein, das heißt ohne Flecke, handschriftliche Vermerke oder Korrekturen. Ein Arbeitszeugnis muss entweder persönlich oder postalisch ausgehändigt werden. Im Nachgang oder parallel kann es auch noch digital übermittelt werden. Ein Zeugnis per E-Mail allein reicht nicht aus. Ausgedruckt werden sollte es auf qualitativ hochwertigem Papier. Wenn Sie Geschäftspapier haben, verwenden Sie dieses. Das Arbeitszeugnis muss von Ihnen selbst unterzeichnet werden.
Bitte beachten Sie: Sind Sie beispielsweise Teamleiter, darf die Unterschrift nicht vom Leiter eines anderen Teams erfolgen, auch wenn dieser hierarchisch mit Ihnen auf derselben Ebene ist, es sei denn, er hat Ihre direkte Vertretungsposition inne. Es ist zulässig, dass Ihr Personalleiter das Zeugnis unterschreibt. Sollte Ihr Vertreter unterschreiben, muss dies in der Anmerkung, z. B. Prokura stehen.
Leitfaden zum Aufbau eines Arbeitszeugnisses
Die nachfolgenden Punkte sind in der Regel in einem qualifizierten Arbeitszeugnis enthalten. Ein vollständiges Muster eines Arbeitszeugnisses mit Beispielinhalt folgt am Ende dieses Artikels.
- Briefkopf: Geschäftsvorlage/Firmenpapier (Firmenname/Firmenlogos)
- Überschrift: Arbeitszeugnis (das Wort „qualifiziert“ wird hier nicht genannt)
- Stammdaten: Name des Mitarbeiters, Beschäftigungsart, Beschäftigungsdauer (Ein- und Austrittsdatum)
- Beschreibung der Tätigkeit, Verantwortungsbereich, Schwerpunkte
- Gegebenenfalls Angabe von Abteilungswechsel innerhalb des Unternehmens, Wechselzeitpunkt
- Gegebenenfalls Beförderungen
- Angaben zum Unternehmen
- Leistungsbeurteilung: Arbeitsbereitschaft, Arbeitsweise, Fachkompetenz, Kernkompetenzen, gegebenenfalls Sonderaufgaben, besondere Erfolge
- Verhaltensbeurteilung: Sozialverhalten, Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen, Geschäftspartnern, Kunden, gegebenenfalls Kompetenz als Führungskraft, Führungsverhalten
- Grund der Ausscheidung
- Gegebenenfalls Grund der Zeugniserstellung
- Schlussformel, gute Zukunftswünsche
- Ausstellungsort, Datum und Unterschrift
Qualifiziertes Arbeitszeugnis – Vorlage und Muster
Nachfolgend finden Sie eine Vorlage und ein Muster für ein Arbeitszeugnis, mit deren Hilfe Sie ganz einfach ein Arbeitszeugnis aufsetzen können. Bitte beachten Sie, dass diese nur als Beispiele dienen.
Vorlage Arbeitszeugnis zum Selbstausfüllen
Arbeitszeugnis
Frau/Herr ___________, geboren am ___________ in ___________, war vom __________ bis zum ___________ im Bereich ___________ in unserem Unternehmen beschäftigt.
Die ___________ ist weltweit führend in der Produktion von ___________
(kurze Vorstellung des Unternehmens, Branche, Größe, Hauptgeschäftsbereich)
In ihrer/seiner Tätigkeit als ___________ war Frau/Herr ___________ zuständig für die Bereiche ___________ und ___________. Hierbei umfassten die Tätigkeiten vor allem:
- ___________
- ___________
- ___________
(Beschreibung der Tätigkeiten)
Frau/Herr ___________ war in jeder Hinsicht ein/e sehr kompetente/r Gesprächspartner/in. Markanalysen und Wettbewerbsdaten analysierte sie/er mit ausgeprägt gutem Sachverstand. Auch in komplizierte Problemstellungen konnte sie/er sich problemlos schnell und selbstständig einarbeiten. Ihre/Seine rasche Auffassungsgabe und ihre/seine Zielstrebigkeit waren hochrangig. Frau/Herr ___________ zeigte stets Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft. Die vereinbarten Ziele hat Frau/Herr ___________ auch unter schwierigen Bedingungen meist noch übertroffen. Zum Nutzen unseres Unternehmens erweiterte Frau/Herr ___________ ihre/seine Fachkenntnisse durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen.
(individuelle und wahre Leistungsbeschreibung formulieren)
Wegen ihres/seines freundlichen Wesens und ihrer/seiner kollegialen Art war Frau/Herr __________ bei Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen sehr beliebt und hochgeschätzt. Sein Verhalten war stets korrekt, loyal und in jeder Beziehung und zu jeder Zeit vorbildlich.
(individuelle Beschreibung ihres/seines Sozialverhaltens, Soft Skills formulieren)
Frau/Herr __________ scheidet am heutigen Tage auf eigenen Wunsch aus unserem Unternehmen aus, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Wir bedauern ihren/seinen Entschluss sehr und sind ihr/ihm für ihren/seinen engagierten und erfolgreichen Einsatz für unser Unternehmen dankbar. Für ihre/seine private und berufliche Zukunft wünschen wir ihr/ihm weiterhin alles Gute.
__________, den __________
(Unterschrift)
(Titel)
Qualifiziertes Arbeitszeugnis – Muster und Beispiel
Arbeitszeugnis
Frau Anna Muster, geboren am 01.03.1977 in Berlin, war vom 01.09.2016 bis zum 31.12.2018 als Projektmanagerin in unserem Unternehmen beschäftigt.
Die Musterheld GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich eCommerce mit Unternehmenssitz in Berlin. Wir beschäftigen derzeit rund 350 Mitarbeiter. Der Hauptgeschäftsbereich unserer Unternehmensgruppe liegt im Bereich des Verkaufs von Modeschmuck. Unsere primäre Zielgruppe liegt im Bereich B2B und dem Einzelhandel.
Ihre Tätigkeit umfasste das eigenständige Management verschiedener Projekte in unserem Hause. Hierzu gehörten insbesondere die folgenden Aufgaben:
- Wettbewerbsauswertungen
- Erarbeitung von Projektportfolios
- Planung und Ausführung von Kampagnen für unseren Online-Shop
- Erarbeitung von Ideen für verkaufsfördernde Maßnahmen
- Projektleitung (Team von 5-7 Mitarbeitern)
- Projektführung von verschiedenen Teams (intern und extern)
- Qualitätssicherung
- Administration
- Präsentation und Berichterstattung an den Geschäftsführer
Wir haben Frau Muster als eine Kollegin mit exzellenten Fachkenntnissen erlebt, die alle ihre Aufgaben schnell und mit größter Sorgfalt erledigt. Frau Muster verfügte über großen Ideenreichtum, zeigte stets Eigeninitiative und hohe Einsatzbereitschaft. Sie fiel durch ihre schnelle Auffassungsgabe auf und entwickelte zudem gekonnt Lösungen für komplexe Vorgangsweisen. Die vereinbarten Ziele hat Frau Muster auch unter schwierigen Bedingungen meist noch übertroffen. Sie war eine sehr zuverlässige Mitarbeiterin und auch schwierigen Situationen jederzeit gewachsen. Hervorzuheben sind auch ihre hervorragenden und fließenden Englischkenntnisse.
Durch ihre freundliche und kollegiale Art war Frau Muster bei ihren Kollegen und Vorgesetzten immer sehr beliebt und auch ihr Verhalten war stets vorbildlich. Mit unseren Kunden hatte Frau Muster eine außerordentlich gute Geschäftsbeziehung. Ihr Verhalten war stets korrekt, loyal und in jeder Beziehung und zu jeder Zeit vorbildlich.
Frau Muster scheidet auf eigenen Wunsch zum heutigen Tage aus unserem Unternehmen aus. Wir bedauern ihre Entscheidung sehr und werden sie in jedem Fall vermissen. Wir wünschen ihr für ihre berufliche und persönliche Zukunft alles Gute.
Berlin, den 31.02.2021
PDF- und Word-Vorlagen für Empfehlungsschreiben
Zu den Aufgaben von Arbeitergebern gehört es, gut formulierte Empfehlungsschreiben für ihre Mitarbeiter*innen zu verfassen. Diese Vorlagen liefern Ideen.
*Indeed provides these examples as a courtesy to users of this site. Please note that we are not your HR or legal adviser, and none of these documents reflect current labor or employment regulations.