Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So gestalten Sie einen effektiven Trainings- und Entwicklungsplan für Mitarbeiter

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Personaler oder Manager, die für das Recruiting neuer Mitarbeiter verantwortlich sind, benötigen die Fähigkeit, Lebensläufe von Bewerbern schnell und gründlich zu überprüfen. Dabei ist es wichtig, wichtige Informationen zu erkennen und einschätzen zu können, ob sich ein Bewerber für eine offene Stelle eignen könnte. Je mehr Lebensläufe geprüft wurden, desto einfacher wird es, die wesentlichen Punkte in diesen zu erkennen. Wir möchten Ihnen einige Strategien aufzeigen, wie Sie in fünf Schritten, einen Lebenslauf analysieren und feststellen können, welcher Bewerber sich am besten für eine ausgeschriebene Stelle eignen könnte.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

1. Überprüfen Sie das Anschreiben

Nicht alle Arbeitgeber verlangen ein Anschreiben. Wenn Bewerber trotzdem eins senden, um zu erläutern, warum sie der passende Kandidat für die zu besetzende Stelle sind, können Sie dies nutzen, um mehr über den Bewerber zu erfahren. Anschreiben sagen viel über die Persönlichkeit, Fähigkeiten und Erfahrungen, sowie über das Selbstbewusstsein eines Bewerbers aus. Weiterhin können Sie erkennen, wie sehr er die Stelle haben möchte und ob er sich vor der Bewerbung über das Unternehmen informiert hat.

2.Überfliegen Sie den Lebenslauf

Lebensläufe enthalten eine Menge Informationen und sollten daher mehrmals gelesen werden. Überfliegen Sie den Lebenslauf beim ersten Durchgang. Blättern Sie schnell durch das Dokument und achten Sie auf Schlüsselwörter oder bestimmte Fähigkeiten, die zu der Stellenbeschreibung passen, die Sie verfasst haben. Achten Sie auch auf Grammatik und Rechtschreibung. Daran können Sie erkennen, ob ein Bewerber auf Details achtet und weiß, wie er sich professionell präsentiert.

3.Werfen Sie einen Blick auf die Fähigkeiten und Qualifikationen

Beim zweiten Durchlesen des Lebenslaufs können Sie sich dann bestimmte Bereiche genauer ansehen. Betrachten Sie zuerst die Fähigkeiten und Qualifikationen und bestimmen Sie, ob sie für die Stelle relevant sind, die besetzt werden soll. Idealerweise sollten Bewerber ihren Lebenslauf so anpassen, dass er genau auf die Stelle zugeschnitten ist, auf die sie sich bewerben. Auch Kenntnisse, mit denen sie in Ihrem Unternehmen punkten können, sollten hervorgehoben sein. Achten Sie auf mögliche Lücken. Wenn für die Stelle eine Fähigkeit erforderlich ist, die der Bewerber nicht aufgeführt hat, dann schreiben Sie diese auf. So können Sie gezielt nach den Kenntnissen in diesem Bereich fragen, wenn Sie sich entscheiden sollten, den Bewerber in die nächste Phase vorrücken zu lassen.

4.Überprüfen Sie bisherige Anstellungen genau

Als Nächstes sollten Sie einen Blick auf den beruflichen Werdegang des Bewerbers werfen. Sehen Sie sich die Jobtitel und Hauptaufgaben an und überlegen Sie, ob diese Erfahrungen den Bewerber dabei unterstützen, die in der Stellenbeschreibung aufgeführten Aufgaben zu erfüllen. Überprüfen Sie auch die Beschäftigungszeiträume. Notieren Sie sich Lücken im Lebenslauf oder auffällig kurze Beschäftigungszeiträume. Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, dann können Sie ihn bitten, Ihnen diese Besonderheiten zu erklären.

5.Beurteilen Sie, ob Sie den Bewerber zum Gespräch einladen möchten

Nachdem Sie das Anschreiben gelesen, den Lebenslauf zum ersten Mal überflogen und einen genaueren Blick auf die Fähigkeiten, Qualifikationen und den beruflichen Werdegang geworfen haben, müssen Sie entscheiden, ob Sie den Bewerber zu einem Telefoninterview oder Vorstellungsgespräch einladen möchten. Sobald Sie Ihre Wahl aus dem Stapel getroffen haben, sollten Sie andere Lebensläufe, die einen guten Eindruck hinterlassen haben, ablegen und für später aufbewahren. Wenn der Lebenslauf eines Bewerbers sehr vielversprechend ist, aber nicht der Stelle entspricht, die Sie besetzen möchten, sollten Sie den Lebenslauf griffbereit halten, denn möglicherweise eignet sich der Bewerber in der Zukunft für eine andere Stelle. Diese fünf Schritte unterstützen Sie dabei, einen Lebenslauf effizient zu überprüfen, sodass Sie schnell erkennen können, welche Bewerber sich am besten eignen und Sie mit der nächsten Phase des Einstellungsprozesses beginnen können.

Weitere Informationen: Wie Sie eine Stellenbeschreibung schreiben

 

Vorteile von Mitarbeiterschulungen und Weiterbildungen

Selbstverständlich fallen für die Entwicklung dieser Programme Kosten an. Zusätzlich zu den finanziellen Investitionen fallen die betreffenden Mitarbeiter zu Zeiten dieser Programme für den normalen Geschäftsbetrieb aus. Viele Unternehmen sind jedoch der Ansicht, dass sich die Investitionen in diese Programme lohnen. Vorteile:

  • Gesteigerte Produktivität und Einhaltung von Qualitätsstandards: Geschulte und kompetente Mitarbeiter sind für hohe Produktivität, Konsistenz und erhöhte Effizienz von großer Bedeutung.
  • Schwächen beheben, bevor diese zu großen Problemen werden: Ein solides Schulungsprogramm hilft den Mitarbeitern dabei, ihre Fähigkeiten zu erweitern und Schwächen zu erkennen, die ihre Produktivität beeinträchtigen könnten.
  • Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterleistung und Mitarbeiterbindung: Schulungsprogramme zeigen den Mitarbeitern, wie wichtig sie für das Unternehmen sind und dass dieses bereit ist, in ihre Zukunft zu investieren. Darüber hinaus sorgen ein erweiterter Wissensstand und neue Fähigkeiten für ein gesteigertes Selbstvertrauen.
  • Offen für Innovationen sein und konkurrenzfähig bleiben: Effektive Schulungsprogramme und Weiterbildungen sorgen dafür, dass Unternehmen dynamisch, kreativ und zukunftsorientiert bleiben. Sie dienen auch als exzellente Recruiting-Tools, da Arbeitnehmer bevorzugt in Unternehmen arbeiten, die neue Ansätze verfolgen und Wachstumsmöglichkeiten bieten.

Effektive Schulungsprogramme und Weiterbildungen für Arbeitnehmer erstellen

Eine gute Planung ist für die Einführung effektiver Schulungsprogramme und Weiterbildungen für Ihre Mitarbeiter unerlässlich. Diese fünf Schritte helfen Ihnen bei der Planung und Implementierung eines Programms, um sicherzustellen, dass sich Ihre Investitionen am Ende lohnen:

  1. Beurteilung durchführen: Zunächst sollten Sie herausfinden, wo es Probleme in Sachen Produktivität, Qualitätssicherung und Mitarbeiterzufriedenheit gibt. Führen Sie Gespräche mit Führungskräften und nutzen Sie Mitarbeiterumfragen. Finden Sie heraus, ob neue Mitarbeiter nur sehr langsam Fortschritte machen oder Engpässe den Umsatz gefährden. Bieten Wettbewerber effektivere Schulungsprogramme an? Benötigen Mitarbeiter in bestimmten Bereichen mehr Unterstützung?
  2. Beratung durch Experten: Sie können sich für das Entwickeln eines Schulungsprogramms und der geeigneten Materialien an externe Fachleute wenden, wenn Sie nicht auf die Dienste firmeneigener Experten zurückgreifen können. Sie können einen Instruktionsdesigner beauftragen oder die Hilfe einer öffentlichen Schule oder lokalen Hochschule in Anspruch nehmen. Andernfalls ist eine Zusammenarbeit mit einer staatlichen Behörde möglich, die bereits ähnliche Schulungsprogramme anbietet.
  3. Zielorientierte Pläne für Schulungsprogramme und Weiterbildungen entwerfen: Ihr Plan für Schulungsprogramme und Weiterbildungen sollte die Lernziele beinhalten, die darauf abzielen, Schwächen zu beseitigen. Der Plan sollte eine Analyse der Problembereiche enthalten und die genaue Vorgehensweise zur Beseitigung der Probleme erläutern. Genaue Informationen zum Programm sollten Aufschluss über folgende Punkte geben: Ort (vor Ort, außerhalb der Gebäude des Unternehmens oder in Onlinesitzungen), Gesamtausgaben für das Programm, Auszeichnungen oder Zertifikate für erfolgreiche Absolventen und Bewertung der Ergebnisse.
  4. Testdurchlauf durchführen: Nach Genehmigung Ihres Plans sollten Sie noch vor der tatsächlichen Umsetzung einen Testdurchlauf durchführen, um herauszufinden, was funktioniert und wo Optimierungsbedarf besteht. Zu diesem Zeitpunkt finden Sie viel einfacher heraus, wo Probleme auftreten und können diese beheben, anstatt später das gesamte Programm neu überarbeiten zu müssen. Die Teilnehmer füllen ein Formular aus, um auszuwerten, was gut funktionierte und wo Verbesserungsbedarf besteht.
  5. Testergebnisse auswerten: Die Auswertung der Testergebnisse ist der wichtigste Schritt. Führen Sie Gespräche mit Vorgesetzten durch und nutzen Sie Mitarbeiterumfragen, um herauszufinden, ob die gewünschten Änderungen erfolgreich umgesetzt werden. Erkennen die Führungskräfte verbesserte Verhaltensweisen? Fühlen sich die Mitarbeiter erfolgreicher? Die Teilnehmer sollen die quantitative Anzahl der Veränderungen mitteilen. Machen Mitarbeiter beispielsweise weniger Überstunden, da sie ihre Produktivität gesteigert haben? Sind die Zahlen aussagekräftig genug, um die gewünschte Steigerung der Produktivität zu erkennen?

Unternehmen aller Größen können von der Implementierung gut strukturierter Schulungsprogramme und Fortbildungen profitieren. Diese Programme sorgen dafür, dass Unternehmen innovativ und konkurrenzfähig bleiben und steigern darüber hinaus die Motivation und Zufriedenheit der Arbeitnehmer.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel ansehen
Three individuals are sitting at a table with a laptop, a disposable coffee cup, notebooks, and a phone visible. Two are facing each other, while the third’s back is to the camera. The setting appears to be a bright room with large windows.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.