Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So wichtig ist ein Verhaltenskodex für Mitarbeiter*innen

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Der Verhaltenskodex für Mitarbeiter∗innen gibt diesen einen verbindlichen Leitfaden vor, der als Orientierung zum Handeln gilt. Damit trägt er dazu bei, dass sämtliche Handlungen unter ethisch korrekten Vorstellungen und mit Verantwortung ausgeführt werden. Unerwünschtem Verhalten wird so vorgebeugt. Zumindest dann, wenn sich alle Menschen des Unternehmens an diese Standards halten. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Verhaltenskodex für Mitarbeiter∗innen überhaupt ist, welche Vorteile der Code of Conduct (Verhaltenskodex) mit sich bringt und wie Sie einen Leitfaden aufsetzen.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Definition Verhaltenskodex

In einem Verhaltenskodex für Mitarbeiter∗innen, auch Code of Conduct genannt, werden verschiedene Verhaltensweisen festgehalten, die in Situationen im Unternehmensalltag umzusetzen sind. Dies hat zwei Ziele. Zum einen ist es Ihnen als Arbeitgeber ein Hilfsmittel, um auf dieser Grundlage rechtlichen Risiken vorzubeugen und die interne Kommunikation zu erleichtern. Gleichzeitig vermittelt der Verhaltenskodex Ihren Mitarbeiter∗innen eine Handlungsorientierung dafür, wie sie sich verhalten sollen. In vielen Unternehmen ist der Verhaltenskodex bereits ein Element, das dem Arbeitsvertrag beiliegt. Damit können Mitarbeiter∗innen prüfen, ob Sie mit dem Leitbild des Unternehmens einverstanden sind oder ob es für eine Zusammenarbeit möglicherweise zu große Diskrepanzen gibt. Wenn Arbeitnehmer∗in mit den aufgestellten Verhaltensregeln einverstanden sind, wird das Dokument zusätzlich zum Arbeitsvertrag unterschrieben. Bei Nichteinhaltung drohen Konsequenzen.

Was wird im Verhaltenskodex geregelt?

Der Verhaltenskodex regelt verschiedene Situationen und gibt Anweisungen, wie wann zu verfahren ist. Grundsätzlich werden darin folgende Themenschwerpunkte behandelt:

  • Verbot von Diskriminierung
  • Verantwortung gegenüber der Natur
  • Ansprüche an Arbeitsbedingungen

Außerdem werden die folgenden Fragen abgeklärt:

  • Wie verläuft das Zusammensein mit Kolleg∗innen?
  • Wie sollen Mitarbeiter∗innen mit Geschenken und Einladungen umgehen?
  • Wie wird mit Unternehmensgeheimnissen und personenbezogenen Daten verfahren?

Das sind nur einige Beispiele für Dinge, die im Verhaltenskodex festgehalten werden. Der Verhaltenskodex bietet eine Basis, die Unternehmen und Arbeitnehmer∗innen gleichermaßen zugutekommt. Bei der Festlegung der rechtlichen und ethischen Verhaltensvorgaben berücksichtigen Sie selbstverständlich die aktuelle Gesetzeslage. Aus Ihrem geltenden Code of Conduct können Ihre Werte abgeleitet werden. Je besser der Verhaltenskodex aufgestellt ist, desto besser können Sie sich mit Ihrem Unternehmen positionieren. Die Festlegung sollte von Ihnen und Ihren Mitarbeiter∗innen nicht als Beeinträchtigung angesehen werden, sondern vielmehr als Erwartungshaltung, die Sie untereinander abgleichen können. Haben Sie und Ihre Mitarbeiter∗innen die gleichen Vorstellungen und Anforderungen? Damit gewährleisten Sie, dass alle Mitarbeiter∗innen des Unternehmens mit diesem Leitfaden einverstanden sind und sich für die gleichen Punkte einsetzen.

Vorteile vom Verhaltenskodex

Für Sie als Arbeitgeber bietet der Verhaltenskodex eine Reihe an Vorteilen. Sie positionieren sich damit als arbeitgebendes Unternehmen, das sich mit unerwünschtem Verhalten auseinandersetzt und über die eigene Unternehmenskultur nachdenkt. Und so zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beiträgt. Solch ein Leitfaden wird in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Durch den Code of Conduct zeigen Sie außerdem, dass Ihnen rechtlich und ethisch korrektes Verhalten wichtig ist. Das spüren auch Ihre Kund∗innen, die bei der Vielzahl an Optionen nach einem überzeugenden Alleinstellungsmerkmal suchen. Sie schaffen mehr Vertrauen und tragen so zur Bindung der Kundschaft bei. Der Verhaltenskodex trägt zusätzlich zur Qualitätssicherung innerhalb des Unternehmens bei. Durch die Einhaltung der Qualitätsstandards wird die Zufriedenheit der Kunden gestärkt. Ein weiterer Vorteil besteht in der Rekrutierung neuer Mitarbeiter∗innen. Diese stammen aus verschiedenen Lebenssituationen und zeichnen sich durch unterschiedlichste Sichtweisen aus. Im Verhaltenskodex können Sie ein Verbot von Diskriminierung, sexueller Belästigung, Schikanieren und Einschüchterungen festlegen. Dadurch braucht keine Ihrer Fachkräfte Angst vor solchen Belästigungen am Arbeitsplatz zu haben. Darüber hinaus tragen Sie durch die Festlegung von Verhaltensregeln zur Förderung des sozialen Wandels bei. Alle Menschen sind so gleichermaßen für die Einhaltung der Regelungen und damit für das Wohlbefinden der Gruppe verantwortlich. Die Gleichstellung nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein, zu dem Sie mit dem Verhaltenskodex Ihren Beitrag leisten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Vorbeugen von Gesetzesbrüchen. Wenn jede Person weiß, wie sie sich zu verhalten hat und welche Konsequenzen sie bei Nichteinhaltung erwartet, dann trägt das dazu bei, das eigene Handeln zu hinterfragen und gemäß den Bestimmungen abzuwägen. Sie geben Ihren Mitarbeiter∗innen mit diesem Leitfaden eine Orientierungsgrundlage, die das Bewusstsein für ethisch und rechtlich korrektes Handeln schärft. Ihre Angestellten können so leichter wissen, welche Handlungen am Arbeitsplatz mit den gesetzlichen Vorschriften in Verbindung stehen.

Inhalte des Verhaltenskodex

Die Inhalte variieren von Unternehmen zu Unternehmen und richten sich nach den jeweiligen Aufgabenschwerpunkten und Bedürfnissen. Sie als Arbeitgeber können die Inhalte also beeinflussen und mit Ihrer Leitkultur und Ihren Werten abgleichen. Sie bestimmen die Akzente so, wie Sie es für richtig halten. Wenn Sie einen Verhaltenskodex erstellen, müssen Sie auf arbeitsrechtliche Bestimmungen achten, denn diese zeigen Ihnen Grenzen in der Umsetzung auf. Weil sich Dinge im Laufe der Zeit ändern, sollten Sie den von Ihnen erstellten Verhaltenskodex hin und wieder durchsehen und prüfen, ob die Bestimmungen noch aktuell sind oder einer Überarbeitung bedürfen. Insbesondere das Thema Umweltschutz hat beispielsweise in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen, weshalb dieser Punkt inzwischen in vielen Unternehmen einen höheren Stellenwert einnimmt.

So erstellen Sie einen Verhaltenskodex für Ihr Unternehmen

Überlegen Sie sich, welche ethischen Werte Ihnen wichtig sind und welche im Verhaltenskodex festgehalten werden sollten. Sie können sich durch Verhaltenskodizes anderer Unternehmen inspirieren lassen und daraus Ihre eigenen Vorstellungen ableiten. Notieren Sie sich alle Ideen und markieren Sie diejenigen, die für Ihre Unternehmenskultur eine große Relevanz haben. Berücksichtigen Sie außerdem, welche Konsequenzen Ihren Mitarbeiter∗innen drohen, wenn Sie die Verhaltensregeln missachten. Darüber hinaus können Sie auch Ihre Mitarbeiter∗innen dazu befragen, welche Verhaltensregeln für einen reibungslosen Arbeitsablauf relevant sind. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass sich Ihre Angestellten bereits vor der Einführung des Verhaltenskodex mit angemessenen Handlungsmöglichkeiten auseinandergesetzt haben. Zudem fühlen sich Ihre Mitarbeiter∗innen mehr in das Unternehmen und die dort herrschenden Bestimmungen integriert. Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, stellen Sie die Verhaltensregeln in verständlicher Sprache auf und lassen Sie den Leitfaden anschließend juristisch prüfen und in andere Sprachen übersetzen. Ist dieser Schritt abgeschlossen, müssen Sie alle Mitarbeiter∗innen auf den Verhaltenskodex aufmerksam machen und auf die Einhaltung hinweisen. Gleichzeitig informieren Sie sie über die Folgen einer Nichteinhaltung der Verhaltensregeln. Personen in Führungspositionen fungieren ebenso wie Sie als Arbeitgeber als Vorbild. Entsprechend sollten sich diese Menschen in höheren Positionen besonders an die Einhaltung der Verhaltensregeln halten.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel ansehen
Three individuals are sitting at a table with a laptop, a disposable coffee cup, notebooks, and a phone visible. Two are facing each other, while the third’s back is to the camera. The setting appears to be a bright room with large windows.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.