Darum sollten Sie Referenzschreiben prüfen
Wenn Sie einen Bewerber zu seinen früheren Anstellungen sowie berufliche Erfahrungen befragen, können dessen Antworten sehr einseitig ausfallen– selbst wenn er um Aufrichtigkeit bemüht ist–, da er natürlich den bestmöglichen Eindruck hinterlassen möchte. Durch Antworten aus Sichtweise einer Drittpartei, die mit dem Bewerber zusammengearbeitet oder diesen angeleitet hat, erhalten Sie einen besseren Einblick in die Verhaltensweisen des Bewerbers bei der Arbeit und darin, wie gut er seine Aufgaben bei früheren Stellen gemeistert hat.
Es gibt drei wichtige Gründe, die für die Prüfung der Referenzen eines Bewerbers sprechen:
- Sie überprüfen die Informationen aus dem Lebenslauf. Über eine Referenz können Sie prüfen, ob der Bewerber tatsächlich über die Berufserfahrung und die Fähigkeiten verfügt, die er angibt.
- Sie gewinnen einen Einblick in die Arbeitsmoral des Bewerbers. Über eine Referenz erhalten Sie einen Eindruck des Charakters dieses Bewerbers und erfahren beispielsweise, ob er bereit ist, hart zu arbeiten und Herausforderungen anzunehmen.
- Sie entdecken Stärken des Bewerbers, die ihn besser für die Stelle qualifizieren. Über eine Referenz erfahren Sie möglicherweise von einmaligen Fähigkeiten und Kompetenzen des Bewerbers, die dieser selbst nicht erwähnt hat, oder Sie erhalten Bestätigungen der von ihm genannten Fähigkeiten und Kompetenzen.
Wenn Sie von einem Bewerber Referenzen anfordern, bitten Sie ihn, mindestens einen früheren Vorgesetzten zu nennen. Einschätzungen von Kollegen sind zwar wichtig, Vorgesetzte sind jedoch dafür verantwortlich, die Arbeit ihrer Angestellten regelmäßig zu bewerten und können Ihnen somit genauere Informationen zur Leistung des Bewerbers liefern.
Fünf wichtige Fragen für die Prüfung von Referenzen
Die von Ihnen gestellten Fragen bestimmen, wie gut Sie dem Bewerber die Informationen entlocken können, die Sie für die richtige Einstellungsentscheidung benötigen. Im Folgenden finden Sie fünf Fragen für die Prüfung von Referenzen, mit deren Hilfe Sie herausfinden können, ob der entsprechende Bewerber die beste Wahl für die Stelle ist.
- Wie war die Zusammenarbeit mit diesem Bewerber? Durch diese Frage wird der Ansprechpartner dazu aufgefordert, von seinen Erfahrung bei der täglichen Zusammenarbeit zu berichten, sei es als Kollege oder als Vorgesetzter. Die Antwort kann einen Einblick in die allgemeine Einstellung am Arbeitsplatz und den Umgang mit Kollegen gewähren. Außerdem können Sie so herausfinden, wie der Bewerber seinen beruflichen Verpflichtungen nachgekommen ist, seine Projekte gemeistert hat und ob er verlässlich und vertrauenswürdig war. Dadurch erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, wie gut der Bewerber sich in das Team einfügen wird.
- Was sind die größten Stärken des Bewerbers? Obwohl der Bewerber Ihnen wahrscheinlich bereits von seinen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen erzählt hat, ist es gut möglich, dass Kollegen und Vorgesetzte andere Stärken ihres ehemaligen Teammitglieds hervorheben. Oftmals sind es die Stärken, die anderen Menschen auffallen, die wir am meisten zeigen. Wenn Sie diese Frage stellen, können Sie herausfinden, welche Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber voraussichtlich am meisten unter Beweis stellen wird.
- In welchen Bereichen musste sich der Bewerber während der Zusammenarbeit mit Ihnen den größten Herausforderungen stellen? Jeder hat Schwächen und Fähigkeiten, die er verbessern muss. Jedoch müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Defizite des Bewerbers nicht im Widerspruch zu wichtigen Merkmalen der ausgeschriebenen Stelle stehen. Durch diese Frage finden Sie heraus, woran der Bewerber noch arbeiten muss, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Berücksichtigen Sie dabei aber unbedingt, wie viel Zeit vergangen ist, seit die Person mit dem Bewerber zusammengearbeitet hat, da er diese Schwächen in der Zwischenzeit möglicherweise überwunden hat.
- Was war einer der größten Erfolge des Bewerbers während Ihrer Zusammenarbeit? Bevor Sie ein Angebot unterbreiten, ist es wichtig herauszufinden, ob ein Bewerber sich immer wieder über seine vorgeschriebenen Aufgaben hinaus einsetzt. Durch diese Frage denken die als Referenz genannten Personen über Momente nach, in denen der Bewerber seine Stärken wirksam eingesetzt, einmalige Fähigkeiten gezeigt oder eine schwierige Herausforderung gemeistert hat. So erhalten Sie einen Einblick darin, wie sich der Bewerber möglicherweise in ähnlichen Situationen in Ihrem Unternehmen verhält.
- Würden Sie diesen Bewerber erneut einstellen, wenn Sie die Möglichkeit dazu hätten? Wieso oder wieso nicht? Diese einfache Frage ist zugleich die wohl wichtigste der Fragen auf dieser Liste. Wenn die als Referenz genannte Person den Bewerber erneut einstellen würde, zeigt dies, dass er ehrenvoll ist und einen Mehrwert für ein Team darstellt. Wenn die Person den Bewerber jedoch nicht unbedingt wieder einstellen würde, könnte das ein Warnzeichen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Gründe für die Antwort verstanden haben, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Prüfung von Referenzen ist ein wichtiger Teil des Einstellungsprozesses und kann Ihnen dabei helfen, Informationen über einen Bewerber zu erhalten, die Sie auf anderen Wegen nicht herausgefunden hätten. Wenn Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie sich ein besseres Bild von der Person machen, die Sie für die Stelle in Betracht ziehen, und entscheiden, ob sie die beste Wahl dafür ist.
Weitere Informationen: