Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So finden Sie Fotograf*innen

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Ist Ihr wachsendes Unternehmen auf der Suche nach Fotograf*innen? Fotograf*innen können Ihnen technisch perfektes und individuelles Bildmaterial erstellen, mit dem Sie Ihr Unternehmen, Ihre Räumlichkeiten oder Ihre Serviceangebote professionell vermarkten können.

Mit der richtigen Vorgehensweise bei der Suche nach Fotograf*innen können Sie sich vom Wettbewerb abheben und qualifizierte Kandidat*innen erreichen, ansprechen und einstellen. Dazu sollten Sie sich unter anderem mit Daten zu Stellensuchenden im Bereich Fotograf*innen sowie Gehaltsangaben und Schlüsselbegriffen vertraut machen, die in Ihre Stellenbeschreibung gehören.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten
15222234
Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Wie viel kostet das Recruiting?

2025-06-0117680.0032670.2450000.00YEARLY

Warum Fotograf*innen einstellen?

Fotograf*innen können ihr Bildmaterial perfekt auf das gewünschte Image Ihrer Firma zuschneiden. Sie haben technisches Fachwissen und können auch bei schwierigen Lichtverhältnissen in Innenräumen oder Produkten mit reflektierenden Oberflächen professionelle Bilder erstellen. Wenn Sie Bilder bei laufenden Veranstaltungen oder Portraits von Ihrer Belegschaft für Ihren Internetauftritt benötigen, werden professionelle Fotograf*innen ernster genommen als ein Hobby-Fotograf aus den eigenen Reihen. Sie haben die Anforderungen idealer Bildgestaltung im Hinterkopf und wissen, welche Momente es festzuhalten gilt.

Was gute Fotograf*innen für Ihr Unternehmen leisten:

  • professionelle Inszenierung Ihrer Produkte im eigenen Studio
  • Beleuchtungslösungen bei schwierigen Lichtverhältnissen (z. B. in Innenräumen)
  • individuelle Bildsprache und kreative Konzepte zur Vermarktung Ihres Unternehmens

Fotograf*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?

Ob Sie Fotograf*innen festanstellen oder als Freelancer*in engagieren sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist ratsam, sich zunächst zu überlegen, wie viel Arbeit ansteht und wie viele Stunden dafür im Monat benötigt werden.

Zum Fotografieren Ihrer Belegschaft, Ihren Geschäftsräumen, einer bestimmten Anzahl an Produkten oder bei wenigen Stunden Arbeit pro Woche wären Freelancer*innen ideal, da Sie so die Zusammenarbeit testen und ein besseres Gefühl dafür entwickeln können, ob die gewählten Kandidat*innen zu Ihrem Unternehmen passen und Ihr gewünschtes Image durch kreative Ansätze im Bildmaterial wiederspiegeln können.

Haben Sie hingegen viele hochwertige Produkte, die fotografiert werden sollen, brauchen regelmäßig Unterstützung bei der Dokumentation von Tagesgeschehen oder der Produktion für Online-Content und wissen genau, dass es genügend Aufgaben für eine Vollzeitstelle gibt, ist es sinnvoll, direkt jemanden in Vollzeit einzustellen.

Welche unterschiedlichen Arten von Fotograf*innen gibt es?

Fotograf*innen können in Ausbildung und Beruf verschiedene Schwerpunkte setzen. Daher ist es wichtig, dass Sie genau wissen, welche Art von Fotos Sie für Ihr Unternehmen benötigen werden, um die richtigen Kandidat*innen zu finden. Hier sind einige der häufigsten Arten von Fotograf*innen:

  • Produktfotograf*in: Fertigt eindrucksvolle Bilder Ihre Produkte an, die wichtige Details zeigen und auf Umsatzsteigerung ausgelegt sind. Methoden wie 360-Grad-Aufnahmen und professionelle Bildbearbeitung mit Spiegelungen, Animationen und Schatten heben die Besonderheiten Ihrer Produkte gekonnt hervor.
  • Sport- und Pressefotograf*in: Fotografie zur Berichterstattung über besondere Ereignisse. Sport- und Pressefotograf*innen arbeiten mit der Tages- und Wochenpresse zusammen und verfügen i.d.R. über einen anerkannten Presseausweis.
  • Portraitfotograf*in: Erstellt Businessfotos für Unternehmen, Freiberufler*innen (inklusive Musiker*innen und Künstler*innen) und Agenturen.
  • Industriefotograf*in: Erstellt Bilder von Industrieanlagen sowie Maschinen im Einsatz und dokumentiert den Unternehmensalltag.
  • Architekturfotograf*in: Kommt im Wohnungs- und Gewerbebau sowie im Retail-Bereich zum Einsatz. Setzt Bauwerke gekonnt in Szene und stellt sie im räumlichen und ökonomischen Kontext dar.
  • Modefotograf*in: Setzt Kleidermode in Szene, die zum Verkauf angeboten wird. Modefotograf*innen planen Lookbooks, Editorials und Kampagnen, finden passende Locations und fotografieren Produkte sowohl an Models als auch an Mannequins oder als Flatlays.

Wo finde ich Fotograf*innen?

Um die richtigen Fotograf*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:

  • Bundesagentur für Arbeit: Geben Sie Ihre Stellenanzeige online auf oder kontaktieren Sie ein Arbeitsamt in Ihrer Nähe, um passende Kandidat*innen vermittelt zu bekommen.
  • Persönliche Webseiten: Besuchen sie persönliche Webseiten der Fotograf*innen und schauen Sie sich dort die Bilder an, um einen ersten Eindruck von ihrer Arbeit zu bekommen.
  • Firmenintern inserieren: Je nach Unternehmensgröße kann es sich lohnen, die Stelle intern per E-Mail an Ihre Angestellten zu verschicken und diese zu bitten, sie mit geeigneten Personen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu teilen.
  • Online-Präsenz und -kanäle der Firma: Veröffentlichen Sie Ihr Stellenangebot auf Ihrer Webseite und in den sozialen Medien.
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Fotograf*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.

Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Fotograf*innen achten

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Fotograf*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:

  • Kenntnis verschiedener Fotografie-Techniken
  • Kenntnis digitaler Bildbearbeitungsprogramme
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik (Bildkomposition, Bildbearbeitung)
  • Kundenorientierung (Vorgespräch, Anweisungen geben und Shooting organisieren, Kundenwünsche berücksichtigen)
  • Technisches Verständnis (Nutzen und Warten von Equipment, Datentransfer)

Eine Stellenbeschreibung für Fotograf*innen verfassen

Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Fotograf*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Fotograf*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.

Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Fotograf*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Fotograf*innen führen:

  • Fotograf
  • Fotografie
  • Foto
  • Mediengestalter
  • Ausbildung Fotograf

Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Fotograf*innen führen

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Fotograf*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:

  • Welche fotografische Grundausrüstung verwenden Sie?
  • Erklären Sie, wie Sie eine Porträtsitzung normalerweise angehen.
  • Was ist Ihr beruflicher Hintergrund als Fotograf*in?
  • Wer sind Ihre Vorbilder in der Welt der Fotografie?
  • Welche Art von Beleuchtung bevorzugen Sie für Ihre Fotos?

Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Fotograf*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).

A group of five people in a modern office setting, two of them appear to be giving a presentation while the other two are seated at a wooden conference table with laptops and a coffee cup in front of them. They all seem engaged in a discussion. The room has a bright atmosphere with natural light streaming in from the side window.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Häufig gestellte Fragen zur Einstellung von Fotograf*innen

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.