Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-0117000.0046934.3693000.00YEARLY
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juni 2024 waren Stellen für Innenarchitekt*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 35 Stellensuchenden pro Innenarchitekt*innen-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juni 2024 waren Stellen für Innenarchitekt*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 35 Stellensuchenden pro Innenarchitekt*innen-Stelle.
Warum Innenarchitekt*innen einstellen?
Innenarchitekt*innen sind für die ästhetisch ansprechende und funktionale Einrichtung von Gebäudeinnenräumen zuständig. Auch als Expert*innen für Schall- und Wärmeschutz oder Barrierefreiheit können sie tätig werden. Mit Kreativität und wirtschaftlichem Denken tragen sie dazu bei, dass sich ihre Auftraggebenden wohlfühlen und sämtliche optischen und technischen Vorgaben von Einrichtungsprojekten erfüllt werden.
Was gute Innenarchitekt*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Sie gestalten Innenräume aller Art nach optischen, funktionalen, wirtschaftlichen und technischen Kriterien.
- Sie optimieren die Nutzung von vorhandenen Flächen und Ressourcen, wodurch Kosten gesenkt werden können.
- Sie schaffen inspirierende Umgebungen, die das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Kundschaft verbessern.
Innenarchitekt*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Die Entscheidung, ob Sie Innenarchitekt*innen als Vollzeit-Mitarbeitende oder als Freelancer*innen beschäftigen, hängt von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Für einmalige Projekte oder zeitlich begrenzte Aufgaben, wie beispielsweise die Neugestaltung von Büroräumlichkeiten oder die Eröffnung einer neuen Filiale, kann eine Zusammenarbeit mit freischaffenden Innenarchitekt*innen sinnvoll sein. Auf diese Weise bleiben Sie flexibel und können sich vorübergehend die nötige Expertise ins Haus holen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
Wenn hingegen ein kontinuierlicher Bedarf an innenarchitektonischen Leistungen besteht, kann sich eine Festanstellung als vorteilhafter erweisen. Da Ihnen die Mitarbeitenden jederzeit zur Verfügung stehen, ist eine optimale Einbindung in die strategische Planung möglich. Darüber hinaus sind Angestellte oft besser mit den Werten des Unternehmens vertraut und setzen sich engagierter für die Betriebsziele und qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse ein.
Welche unterschiedlichen Arten von Innenarchitekt*innen gibt es?
Innenarchitekt*innen können sich auf die verschiedensten Fachgebiete spezialisieren:
- Wohnraumgestaltung: Ob Küche, Bad, Wohn- oder Schlafzimmer, mit ihrer Arbeit möchten Innenarchitekt*innen den persönlichen Stil und die Bedürfnisse der Auftraggebenden widerspiegeln.
- Gewerbe: Diese Spezialisten sind für die Gestaltung von Büros, Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und anderen gewerblichen Einrichtungen zuständig. Ihr Ziel ist es, eine funktionale und attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen, die zur Produktivität beiträgt und das Kundenerlebnis verbessert.
- Hospitality: Innenarchitekt*innen dieser Fachrichtung kümmern sich um die Einrichtung von Hotels, Urlaubsresorts und anderen Gastgewerbebetrieben. Sie kreieren eine einladende Atmosphäre, damit die Gäste einen unvergesslichen Aufenthalt erleben können.
- Gesundheitswesen: Bei der Ausstattung von Krankenhäusern, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen stehen Ergonomie, Sicherheit und Wohlbefinden im Vordergrund, um den Heilungsprozess der Patient*innen zu fördern.
- Szenografie: Innenarchitekt*innen mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt arbeiten in Theatern oder in der Film- und Veranstaltungsbranche. Sie entwerfen Bühnenbilder und Kulissen, die zur Stimmung und Handlung der jeweiligen Produktion passen.
- Nachhaltigkeit: Auch eine Spezialisierung auf nachhaltige Gestaltungslösungen, Materialien und Techniken ist möglich, um Umweltbelastungen und deren negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner*innen zu minimieren.
- Barrierefreiheit: Diese Spezialist*innen stellen sicher, dass Räumlichkeiten für Menschen mit Behinderungen nutzbar sind. Zur Förderung der Inklusion achten sie beispielsweise auf barrierefreie Zugänge und eine ergonomische Ausstattung.
- Denkmalschutz: Um den ursprünglichen Charakter und die kulturelle Bedeutung von Gebäuden zu bewahren, werden Innenarchitekt*innen häufig mit der Restaurierung und Erhaltung historischer Bauwerke beauftragt.
- Messebau: Mit ihren Messeständen, Ausstellungsräumen und funktionalen Designlösungen gewinnen Innenarchitekt*innen die Aufmerksamkeit der Kundschaft und vermitteln die Markenbotschaft der auftraggebenden Unternehmen.
Wo finde ich Innenarchitekt*innen?
Um die richtigen Innenarchitekt*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Berufsverbände und Netzwerke: Verbände wie der Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) organisieren oft Stellenbörsen und Netzwerkmöglichkeiten für Innenarchitekt*innen. Diese Plattformen sind speziell auf die Bedürfnisse und Qualifikationen von Innenarchitekt*innen ausgerichtet.
- Universitäten und Hochschulen: Kooperieren Sie mit Universitäten und Fachhochschulen, die Studiengänge der Fachrichtung Innenarchitektur anbieten. Über Werkstudentenverträge und Praktika lassen sich Nachwuchstalente frühzeitig an Ihren Betrieb binden.
- Fachmessen und Branchenevents: Auf Veranstaltungen wie der „imm cologne“ oder der „Heimtextil“ können Sie mit Innenarchitekt*innen in Kontakt treten und potenzielle Kandidat*innen kennenlernen. Häufig finden im Rahmen solcher Messen auch Netzwerkveranstaltungen und Vorträge statt, in deren Rahmen Sie Ihr Unternehmen als Arbeitgeber präsentieren können.
- Fachzeitschriften und Branchenmagazine: Mit Anzeigen in Fachzeitschriften wie „AIT“ oder „Detail“ erreichen Sie die gewünschte Zielgruppe. Diese und ähnliche Magazine sind bei vielen Innenarchitekt*innen sehr beliebt und haben eine hohe Reichweite innerhalb der Branche.
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Innenarchitekt*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Ingenieur*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Innenarchitekt*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- Kreativität und Innovationsgeist: Sie entwickeln ansprechende Designkonzepte, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.
- Technische Kenntnisse und Software-Kompetenzen: Sie sind versiert im Umgang mit Design- und Planungssoftware wie AutoCAD, SketchUp und Revit.
- Projektmanagement: Sie haben Erfahrung mit der Leitung von Projekten gesammelt, können Budgets und Termine einhalten und interdisziplinär mit anderen Gewerken zusammenarbeiten.
- Kommunikationsstärke: Sie wissen, wie man mit Kund*innen, Bauherren und anderen Fachleuten umgeht und Designkonzepte verständlich vermittelt.
- Kenntnisse gesetzlicher Normen: Sie sind mit lokalen Bauvorschriften, Sicherheitsstandards und Umweltauflagen vertraut und stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.
- Detailorientierung und Präzision: Sie arbeiten sorgfältig und genau, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Eine Stellenbeschreibung für Innenarchitekt*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Innenarchitekt*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Innenarchitekt*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Innenarchitekt*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Innenarchitekt*innen führen:
- Innenarchitekt
- Architekt
- Innenarchitektur
- Interior Design
- Architektur
- Interior Designer
- Schülerpraktikum, Innenarchitektur
- Design
- Ausbildung
- Designer
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Innenarchitekt*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Innenarchitekt*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:
- Fragen zur beruflichen Erfahrung und bisherigen Projekten: Können Sie uns ein Beispiel für ein besonders erfolgreiches Projekt nennen? Was waren die wichtigsten Herausforderungen und wie haben Sie diese gemeistert?
- Fragen zur Fachkompetenz und technischen Fähigkeiten: Welche Software-Tools und Technologien nutzen Sie für Ihre Entwurfs- und Planungsarbeiten? Wie haben Sie diese bei bisherigen Projekten eingesetzt?
- Fragen zur Kreativität und Designphilosophie: Wie entwickeln Sie Ihre Konzepte? Können Sie uns durch Ihren kreativen Prozess führen?
- Fragen zur Arbeitsweise: Wie stellen Sie sicher, dass Sie alle Projektanforderungen und -ziele verstehen und umsetzen? Welche Schritte unternehmen Sie, um Missverständnisse zu vermeiden?
- Fragen zur Kommunikation und Teamarbeit: Wie kooperieren Sie mit anderen Gewerken, um ein Projekt erfolgreich zu beenden?
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Innenarchitekt*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.