Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-018.8024.3455.15HOURLY
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Mai 2024 waren Stellen für Lehrer*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 39 Stellensuchenden pro Lehrer*innen-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Mai 2024 waren Stellen für Lehrer*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 39 Stellensuchenden pro Lehrer*innen-Stelle.
Warum Lehrer*innen einstellen?
Je nach Spezialgebiet konzipieren Lehrer*innen Schulungen oder Workshops, die das Wissen und die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden in einem bestimmten Bereich verbessern. Egal ob Fachqualifikationen oder Soft Skills, Lehrer*innen wissen, mit welchen Methoden sich Inhalte optimal und auf motivierende Art und Weise vermitteln lassen.
Was gute Lehrer*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Sie entwickeln und implementieren effektive Schulungsprogramme, um die Fähigkeiten und Kenntnisse Ihrer Mitarbeitenden zu erweitern.
- Sie fördern eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der beruflichen Weiterentwicklung, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen kann.
- Mit ihrer Expertise tragen sie zur Innovation und Produktivitätssteigerung in Ihrem Unternehmen bei.
Lehrer*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Wenn Ihr Unternehmen nur vorübergehenden Schulungsbedarf hat, wie beispielsweise bei der Einführung neuer Softwarelösungen oder Compliance-Richtlinien, kann sich eine Zusammenarbeit mit freiberuflichen Lehrer*innen als sinnvoll erweisen. Ohne die finanzielle Dauerbelastung einer Vollzeitanstellung können Sie sich gezielt Wissen für die spezifischen Weiterbildungsanforderungen Ihrer Mitarbeitenden ins Haus holen. Auch bei Workshops, die nur einmal im Monat, Quartal oder Jahr stattfinden, kann der Einsatz von Freiberufler*innen Kosten sparen, da keine langfristigen Verpflichtungen wie Sozialleistungen und Urlaubsgeld anfallen. Vor allem in kleinen Unternehmen oder bei Start-ups fehlt häufig das Budget für eine feste Anstellung. Sind die Lehrer*innen häufiger für Ihr Unternehmen tätig, sollten Sie jedoch darauf achten, dass es sich bei dem Beschäftigungsverhältnis nicht um eine Scheinselbstständigkeit handelt.
Welche unterschiedlichen Arten von Lehrer*innen gibt es?
Lehrer*innen unterscheiden sich durch ihre Fachgebiete und pädagogischen Ansätze. Während wir mit dem Berufsbild häufig die eine Tätigkeit im Rahmen der klassischen Schulformen assoziieren, sind längst nicht alle Lehrer*innen an Grundschulen, weiterführenden Schulen, Förderschulen oder Berufsschulen beschäftigt. Wenn Lehrer*innen in der freien Wirtschaft arbeiten, bieten sie Ihre Leistungen oft auch unter den Bezeichnungen Coach oder Consultant an. Hier die wichtigsten Lehrtätigkeiten abseits der traditionellen Schularten:
- Aus- und Weiterbilder*innen: Sie arbeiten selbst im Betrieb mit und vermitteln fachspezifische Inhalte für verschiedene Berufsbilder.
- Mentor*innen: Sie betreuen Nachwuchstalente in Ihrem Unternehmen und weisen neue Mitarbeiter*innen in interne Arbeitsabläufe ein.
- Sprachlehrer*innen: Sie unterrichten für Ihr Geschäftsfeld relevante Fremdsprachen oder geben Deutschkurse für internationale Fachkräfte.
- IT-Expert*innen: Sie schulen Mitarbeiter*innen im Umgang mit spezifischen Softwareprogrammen, IT-Systemen oder technischen Geräten, um die Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern.
- Gesundheitsberater*innen: Egal ob Ernährung, Stressbewältigung oder körperliche Fitness, diese Lehrer*innen sind für das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden im Einsatz.
- Soft-Skill-Trainer*innen: Sie fokussieren sich auf die Entwicklung von Kommunikationsstärke, Teamgeist, Führungskompetenz und anderen zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die im beruflichen Alltag von Bedeutung sind.
- Compliance- und Sicherheitstrainer*innen: Sie stellen mit ihren Schulungen sicher, dass gesetzliche Normen und sicherheitsrelevante Vorschriften eingehalten werden.
Während sich Präsenzunterricht für die Vermittlung vieler Lerninhalte am besten eignet, bieten zahlreiche Lehrer*innen ihre Leistungen auch als E-Learnings über digitale Plattformen an, um flexibles und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen.
Wo finde ich Lehrer*innen?
Um die richtigen Lehrer*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Kooperation mit Hochschulen: Viele Universitäten verfügen über Plattformen, die Absolvent*innen und erfahrene Fachkräfte in Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern bringen.
- Berufliche Netzwerke: Aktivieren Sie Ihr berufliches Netzwerk und finden Sie heraus, mit welchen Dienstleistern andere Unternehmen bei der Personalentwicklung zusammenarbeiten.
- Fachzeitschriften und -verbände: Mit Anzeigen in Fachzeitschriften oder auf Webseiten von Berufsverbänden können Sie gezielt Lehrer*innen mit dem gewünschten Fachgebiet ansprechen.
- Personalvermittlungsagenturen: Diese Agenturen haben oft Zugriff auf einen großen Talentpool und unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Lehrer*innen.
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Lehrer*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Lehrer*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Lehrer*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- Pädagogisches Geschick: Sie wissen, wie man komplexe Inhalte verständlich und interessant vermittelt.
- Didaktische Fähigkeiten: Sie haben Erfahrung mit den verschiedenen Lehrmethoden und können sich an unterschiedliche Lernstile anpassen.
- Fachkenntnisse: Sie verfügen über tiefgehendes Wissen in ihrem jeweiligen Unterrichtsfach oder Spezialgebiet.
- Geduld und Einfühlungsvermögen: Sie sind in der Lage, auf die individuelle Bedürfnisse der Lernenden einzugehen und ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.
- Organisationstalent: Neben ihrer Lehrtätigkeit erstellen sie effektive Unterrichtspläne, verwalten Ressourcen und halten vorgegebene Zeitpläne ein.
Eine Stellenbeschreibung für Lehrer*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Lehrer*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Lehrer*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Lehrer*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Lehrer*innen führen:
- Lehrer
- Deutsch als Fremdsprache
- Englisch Lehrer
- Teilzeit
- Quereinsteiger
- DAF Lehrer
- Lehrkraft
- Minijob
- Bildung
- Sozialpädagoge
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Lehrer*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Lehrer*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:
- Pädagogische Ansätze: Fragen zur Anwendung unterschiedlicher Lehrmethoden und -techniken
- Fachliche Expertise: Fragen zur Tiefe ihres Wissens und ihrer Erfahrung im jeweiligen Fachbereich
- Unterrichtserfahrung: Fragen zu bisherigen Erfahrungen beim Unterrichten und bei der Gestaltung von Lernplänen
- Kommunikationsfähigkeiten: Fragen zur Art und Weise, wie sie mit Schüler*innen und Kolleg*innen kommunizieren und Konflikte lösen
- Motivation und Zielsetzung: Fragen zu ihren beruflichen Zielen und ihrer Motivation im herausfordernden Alltag als Lehrer*in
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Lehrer*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.