Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So finden Sie Mathematikerinnen

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Ist Ihr wachsendes Unternehmen auf der Suche nach Mathematiker*innen? Je nach Beschäftigung und Branche sind Talente mit einem Abschluss in Mathematik häufig für die Modellierung, Analyse und Optimierung von Lösungen verantwortlich, etwa bei der Entwicklung von Algorithmen oder der Automatisierung von Prozessen.

Mit der richtigen Vorgehensweise bei der Suche nach Mathematiker*innen können Sie sich vom Wettbewerb abheben und qualifizierte Kandidat*innen erreichen, ansprechen und einstellen. Dazu sollten Sie sich unter anderem mit Daten zu Stellensuchenden im Bereich Mathematik sowie Gehaltsangaben und Schlüsselbegriffen vertraut machen, die in Ihre Stellenbeschreibung gehören.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten
4413183
Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Wie viel kostet das Recruiting?

2025-06-018.8019.9142.00HOURLY

Warum Mathematiker*innen einstellen?

Ob in der Marktforschung oder in der Softwareentwicklung, Mathematiker*innen können mit ihren analytischen und methodischen Fähigkeiten zur Risikobewertung, zur Optimierung von Prozessen und zur Qualitätssicherung in vielen verschiedenen Bereichen beitragen. Sie sind im Umgang mit statistischen Daten geschult und entwickeln Lösungswege für komplexe Fragestellungen.

Was gute Mathematiker*innen für Ihr Unternehmen leisten:

  • Im Finanz- und Versicherungswesen können Mathematiker*innen aus Daten Statistiken erstellen, diese analysieren und damit Tarife und Risiken berechnen, beispielsweise in Hinblick auf Kreditrisiken oder Schadenshäufigkeiten.
  • Anhand von rechnerunterstützten Systemen liefern Mathematiker*innen Marktanalysen, Systemkonzepte oder Produktprognosen und sind so sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Marktforschung interessante Teammitglieder.
  • Mithilfe von mathematischen Modellen können Mathematiker*innen eine Vielzahl an biologischen oder medizinischen Fragestellungen untersuchen, die sowohl für die Pharmaindustrie, die Lebensmittelbranche oder für Umweltschutz und Ökologie relevant sind.

Mathematiker*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?

Mathematiker*innen fest anzustellen, bietet Unternehmen viele Vorteile. Sie bringen analytische Fähigkeiten und strukturiertes Denken mit, das in vielen Bereichen von Nutzen ist, insbesondere in der Datenanalyse und Modellierung. Ein Beispiel ist ein Finanzunternehmen, das auf die Expertise eines fest angestellten Mathematikers setzt, um langfristige Investitionsstrategien zu entwickeln und Risiken zu minimieren. Die kontinuierliche Verfügbarkeit und das tiefere Verständnis der internen Prozesse sind hier entscheidende Faktoren.

Auf der anderen Seite bevorzugen manche Unternehmen die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Mathematiker*innen. Dies bietet Flexibilität und die Möglichkeit, spezifische Projekte ohne langfristige Verpflichtungen abzuschließen. Ein Technologie-Start-up könnte beispielsweise einen Freelancer engagieren, um ein komplexes Algorithmus-Problem zu lösen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, von hochspezialisierten Fähigkeiten zu profitieren, ohne eine dauerhafte Stelle schaffen zu müssen.

Welche unterschiedlichen Arten von Mathematiker*innen gibt es?

Neben den klassischen Lehrberufen von Mathematiker*innen, bei denen das Ziel ist, mathematische Konzepte und Theorien an Schulen oder Universitäten zu vermitteln, und Forschungspositionen, bei denen es darum geht, an theoretischen und angewandten mathematischen Problemen in akademischen Kontexten zu arbeiten, gibt es eine Vielzahl an spezialisierten Jobbezeichnungen.

  • Aktuar*in: Analysiert und bewertet finanzielle Risiken für Versicherungen und Finanzunternehmen.
  • Statistiker*in und Datenanalyst*in: Erhebt, analysiert und interpretiert große Datenmengen, um Muster und Trends zu erkennen und geschäftsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Finanzmathematiker*in: Entwickelt mathematische Modelle zur Bewertung von Finanzinstrumenten und zum Risikomanagement.
  • Operations Research Analyst*in: Verwendet mathematische Methoden, um Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung zu optimieren.
  • Bioinformatiker*in: Nutzt mathematische und statistische Methoden zur Analyse biologischer Daten.
  • Ingenieurmathematiker*in: Wendet mathematische Methoden zur Lösung technischer Probleme an.

Wo finde ich Mathematiker*innen?

Um die richtigen Mathematiker*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:

  • Fachmessen: Messen des Branchenverbands Bitkom e. V. eignen sich für Netzwerkarbeit.
  • Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen: Hochschulen und Universitäten sind eine interessante Anlaufstelle für Unternehmen. Schaffen Sie ein interessantes Angebot für Werkstudent*innen, um Talente früh an Ihr Unternehmen heranzuführen.
  • Branchenwebsites: Auf spezifisch auf eine Branche ausgerichteten Websites finden Sie auch Inserate von Stellensuchenden.

Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Mathematiker*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen

Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Mathematiker*innen achten

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Mathematiker*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:

  • Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe Probleme systematisch und logisch zu analysieren.
  • Kenntnisse in Programmiersprachen: Vertrautheit mit Sprachen wie Python, R oder MATLAB zur Datenanalyse und Modellierung.
  • Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Klare und präzise Vermittlung von Ergebnissen und Ideen, sodass auch Teammitglieder und Nicht-Mathematiker*innen die Informationen verstehen.
  • Detailorientierung: Sorgfältige und genaue Arbeitsweise, damit Fehler in Berechnungen und Analysen vermieden werden können.
  • Erfahrungen im Projektmanagement: Fähigkeit, Projekte zu planen, zu organisieren und termingerecht abzuschließen.

Eine Stellenbeschreibung für Mathematiker*innen verfassen

Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Mathematiker*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Mathematiker*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.

Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Mathematiker*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Mathematiker*innen führen:

  • Mathematik
  • Physik
  • Mathematiker
  • Aktuar
  • Werkstudent Mathematik
  • Werkstudent

Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Mathematiker*innen führen

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Mathematiker*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:

  • Welche Tools und Methoden eignen sich zur Prozessoptimierung, zur Qualitätssicherung oder zur Risikobewertung?
  • Wie gehen Sie bei der Analyse und Verbesserung eines Produktionsprozesses vor?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Modelle aktuell und zuverlässig sind?

Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Mathematiker*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).

A group of five people in a modern office setting, two of them appear to be giving a presentation while the other two are seated at a wooden conference table with laptops and a coffee cup in front of them. They all seem engaged in a discussion. The room has a bright atmosphere with natural light streaming in from the side window.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Häufig gestellte Fragen zur Einstellung von Mathematiker*innen

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.