Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-01
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Mai 2024 waren Stellen für Steuerfachangestellte in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten stark umkämpft, mit durchschnittlich 81 Stellensuchenden pro Steuerfachangestellten-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Mai 2024 waren Stellen für Steuerfachangestellte in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten stark umkämpft, mit durchschnittlich 81 Stellensuchenden pro Steuerfachangestellten-Stelle.
Warum Steuerfachangestellte einstellen?
Steuerfachangestellte tragen erheblich zum Erfolg Ihrer Kanzlei bei, denn sie kennen sich mit den steuerrechtlich relevanten Gesetzen und anderen Vorschriften sehr gut aus und sind in der Regel die wichtigsten Ansprechpersonen für Ihre Mandant*innen. Meist handelt es sich um absolut zuverlässige, vertrauenswürdige und verantwortungsbewusste Mitarbeiter*innen, die ihre Aufgaben weitgehend eigenständig erledigen, so dass Sie sich auf ihre Zuarbeit verlassen können.
Was gute Steuerfachangestellte für Ihr Unternehmen leisten:
- Erstellung von Steuererklärungen
- Prüfung von Bescheiden
- Vorbereitung von Jahresabschlüssen
Steuerfachangestellte – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Steuerfachangestellte werden überwiegend fest angestellt. In einigen Fällen kann es aber durchaus eine Überlegung wert sein, zunächst mit einer freiberuflichen Kraft zusammenzuarbeiten. Das gilt zum Beispiel dann, wenn Sie Ihre Kanzlei gerade erst aufbauen und erste Tätigkeiten auslagern wollen, ohne schon fixe Personalkosten zu haben. Auch Auftragsspitzen können Sie durch den Einsatz von Freelancer-Steuerfachangestellten auffangen. Sie unterstützen Ihre festangestellten Mitarbeiter*innen zum Beispiel dabei, Dokumente wie Kontoauszüge, Barquittungen und Versicherungsnachweise zu prüfen und ggf. weitere Unterlagen bei Mandant*innen anzufordern. Auch in der Insolvenzverwaltung können Steuerfachangestellte unterstützend tätig werden und beispielsweise bei der Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung sowie bei Kontenklärungen und im Zahlungsverkehr eingesetzt werden.
Welche unterschiedlichen Arten von Steuerfachangestellten gibt es?
Steuerfachangestellte absolvieren eine dreijährige duale Ausbildung und sind im Anschluss in der Regel für Steuerberatungsbüros, vereidigte Buchprüfer*innen und in Finanzabteilungen von Unternehmen tätig. Teilweise spezialisieren sie sich auf bestimmte Schwerpunkte wie zum Beispiel die Bilanzbuchhaltung, die Reisekostenabrechnung, das Kanzleimanagement oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Sie können auch nach folgenden Berufen suchen:
- Steuerfachwirt*innen: Sie übernehmen weitgehend selbstständig die Beratung von Mandant*innen in wirtschaftlichen Fragen und können Steuererklärungen erstellen sowie Mandant*innen bei der Buchführung unterstützen.
- Bilanzbuchhalter*innen: Sie sind verantwortlich für die Abläufe in Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Vor allem erstellen sie Abschlüsse und ermitteln wichtige Kennzahlen für die strategische Planung aus den Bilanzen.
- Controller*innen: Sie analysieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen und planen, steuern und kontrollieren den betrieblichen Leistungsprozess.
Wo finde ich Steuerfachangestellte?
Um die richtigen Steuerfachangestellten für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Empfehlungsmarketing: Ihre Mitarbeiter*innen kennen wahrscheinlich noch aus ihrer Ausbildung, aus Fortbildungen oder von früheren Jobs geeignete Kandidat*innen. Mit einem Mitarbeiterempfehlungsprogramm können Sie Ihre Beschäftigten belohnen, wenn sie Ihnen geeignete Kandidat*innen empfehlen. So profitieren alle Beteiligten.
- Stellenanzeige auf Ihrer eigenen Website: Unterschätzen Sie nicht, wie oft Interessierte sich die Jobangebote auf Unternehmenswebseiten anschauen. Selbst wenn für sie selbst keine geeignete Position zu besetzen ist, teilen sie offene Stellen manchmal in ihr eigenes Netzwerk.
- Newsletter: Informieren Sie Ihre Mandant*innen regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht? Dann nutzen Sie dieses Medium doch auch, um gezielt nach Steuerfachangestellten zu suchen und Ihre Mandant*innen um Unterstützung zu bitten.
- Netzwerke: Ihre Kontakte für die Suche nach neuen Steuerfachangestellten zu nutzen, kann sich lohnen – allerdings nur dann, wenn Sie Ihr Netzwerk selbst aktiv bespielen und andere ebenfalls bereits unterstützt haben. Dann wird man Ihnen gerne Tipps geben. Das gilt auch für die sozialen Medien: Je mehr Sie sich dort einbringen, desto eher können Sie darauf bauen, dass Ihre Stellenanzeige auch geteilt wird und so mehr Menschen erreicht.
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Steuerfachangestellte auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Steuerfachangestellten achten:
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Steuerfachangestellte haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- Hohe Affinität zu Zahlen, strukturierte Arbeitsweise und analytisches Denken
- Service- und kundenorientiert mit ausgeprägten Kommunikationsskills
- Freude an der Arbeit mit Mandant*innen
- Teamorientiert
- Selbstständig, äußerst gewissenhaft und detailorientiert
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
Eine Stellenbeschreibung für Steuerfachangestellte verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Steuerfachangestellte zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Steuerfachangestellten gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Steuerfachangestellte, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Steuerfachangestellte führen:
- steuerfachangestellte
- teilzeit
- buchhalter
- büro
- buchhaltung
- home office
- quereinsteiger
- miniiob
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Steuerfachangestellte führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Steuerfachangestellte sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:
- Inwiefern qualifiziert Sie Ihre bisherige berufliche Erfahrung für die Tätigkeit bei uns?
- Wie gehen Sie vor, um einen Jahresabschluss vorzubereiten?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Betreuung von schwierigen Mandant*innen?
- Wie können Sie in Ihrer Position daran mitwirken, dass unser fester Mandant*innenstamm erhalten bleibt?
- Wie würden Sie die Steuerverbindlichkeiten eines Unternehmens für das kommende Finanzjahr prognostizieren?
- Wie erklären Sie den Unterschied zwischen Steuerbuchhaltung und Wirtschaftsprüfung?
- Wie gehen Sie bei Gesprächen mit Finanzbehörden vor?
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.