Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-0121000.0064735.30131000.00YEARLY
Wie viel kostet das Recruiting?
Im September 2024 waren Stellen für Teamleiter*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 40 Stellensuchenden pro Teamleiter-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im September 2024 waren Stellen für Teamleiter*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 40 Stellensuchenden pro Teamleiter-Stelle.
Warum Teamleiter*innen einstellen?
Teamleiter*innen sind für die fachliche und disziplinarische Führung der Teammitglieder verantwortlich. Sie kommunizieren die Ziele des Teams und erklären, wie diese zu den Gesamtzielen einer Abteilung oder eines Unternehmens beitragen. Sie delegieren Aufgaben, sichern die Ressourcen für das Team und überwachen die Arbeitsfortschritte. Sie motivieren und coachen Teammitglieder und vertreten die Interessen des Teams nach außen.
Was gute Teamleiter*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Sie sind für die fachliche und disziplinarische Führung der Teammitglieder verantwortlich und fungieren als Ansprechpartner für das Team.
- Sie fördern die Stärken der Teammitglieder und setzen ihnen Entwicklungsziele, geben regelmäßig Feedback und schaffen ein Umfeld, in dem sie produktiv arbeiten können.
- Sie verantworten den Arbeitsbereich ihres Teams, beispielsweise im Vertrieb, im Finanzwesen, in der Produktion, im Projektmanagement oder einem Dienstleistungsbereich.
Teamleiter*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Abhängig vom regelmäßigen Arbeitsvolumen, einem konkreten Projekt und dem gewünschten Know-how, können Sie Teamleiter*innen fest anstellen oder Freelancer*innen engagieren. Ist die Teamleitung an ein konkretes Projekt gekoppelt, wie die Entwicklung eines bestimmten Prozesses oder die Implementierung einer neuen Technologie, sind Freelancer*innen ebenfalls interessant.
Wenn Sie regelmäßig Unterstützung brauchen und wissen, dass genügend Aufgaben für eine Vollzeitstelle vorhanden sind, ist es sinnvoll direkt jemanden in Vollzeit einzustellen. Dies gilt umso mehr für Bereiche, in denen ein Fachkräftemangel herrscht, wie im Bereich IT.
Wenn Ihre Teamleiter*innen in Festanstellung arbeiten, sind deren Teams optimal in die Organisationsstruktur integriert. Somit verstehen die einzelnen Teammitglieder leichter, welchen Beitrag das Team zu den Gesamtzielen des Unternehmens leistet. In manchen Branchen ist freiberufliche Arbeit gebräuchlicher als in anderen, etwa im Bildungswesen, in der IT oder bei Sprachdienstleistungen. Über freiberufliche Teamleiter*innen holen Sie sich zudem das neueste Know-how ins Unternehmen.
Welche unterschiedlichen Arten von Teamleiter*innen gibt es?
Teamleiter werden in den unterschiedlichsten Bereichen gesucht, wie die folgenden Beispiele zeigen:
- Fachkraft mit Teamleiterfunktion: In vielen Branchen übernehmen Fachkräfte auch die Funktion als Teamleitung, zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau, in der IT und Elektrotechnik, bei Energieversorgern, im Einzelhandel, im Erziehungs- und Bildungswesen sowie bei Dienstleistern und im Handwerk.
- Teamleiter*innen Vertrieb: Entwickeln eine Vertriebsstrategie, planen Vertriebsmaßnahmen und koordinieren das Vertriebsteam, um den Absatz von Produkten und Dienstleistungen zu fördern.
- Teamleiter*innen Einkauf: Koordinieren den Einkauf an Rohstoffen, Maschinen, Betriebsmitteln und Dienstleistungen und verhandeln Verträge mit Lieferanten.
- Teamleiter*innen Kundenservice: Arbeiten mit allen anderen Unternehmensbereichen, die zu einem positiven Kundenerlebnis beitragen, und erfüllen die Ziele in Bezug auf Reaktionszeiten, Bearbeitungsdauer, Problemlösung und Kundenzufriedenheit.
- Teamleiter*innen Qualitätskontrolle: Sind für die fachliche und disziplinarische Leitung der Qualitätssicherung verantwortlich, stellen die Einhaltung von gesetzlichen und kundenseitigen Qualitätsvorgaben und Spezifikationen sicher und erfüllen die Zielvorgaben in der Qualitätskontrolle.
- Teamleiter*innen Forderungsmanagement: Koordinieren und steuern die internen Abläufe, optimieren bei Bedarf die Prozesse und sorgen für ein reibungsloses Inkasso und die termingerechte Bezahlung offener Forderungen.
Wo finde ich Teamleiter*innen?
Um die richtigen Teamleiter*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
Anzeige auf Ihrer Website: Heben Sie den Link zu Karriereseiten auf der Homepage hervor, so gelangen Interessenten direkt zur Stellenausschreibung und zum Ansprechpartner bei HR.
- Inserate in der Presse: Schalten Sie Anzeigen im Lokalblatt, in überregionalen Tageszeitungen oder der einschlägigen Fachpresse.
- Bundesagentur für Arbeit: Sie können Ihre Stellenanzeige online aufgeben oder das Arbeitsamt in Ihrer Nähe kontaktieren und sich passende Kandidat*innen vermitteln lassen
- Interne Ausschreibung: Schreiben Sie die Stelle auch intern aus und weisen Sie Mitarbeitende darauf hin, dass sie die Stelle auch an den Bekannten- und Freundeskreis weiterleiten können.
- Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Teamleiter*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Teamleiter*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Teamleiter*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie die Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- abgeschlossene Aus- und Weiterbildung zur Fach- bzw. Führungskraft im jeweiligen Bereich
- Empathie, Teamorientierung und Führungsstärke
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Problemlösungskompetenz und Entscheidungsstärke
- souveräner Umgang mit Konflikten und strategischer Weitblick
Eine Stellenbeschreibung für Teamleiter*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Teamleiter*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Teamleiter*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Teamleiter*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Teamleiter*innen führen:
- Teamleiter
- Quereinsteiger
- Vollzeit
- Teilzeit
- Homeoffice
- Leiter
- Logistik
- Marketing
- Erzieher
- Teamleiter Logistik
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Teamleiter*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Teamleiter*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:
- Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?
- Wie motivieren Sie Ihr Team bei Rückschlägen oder tiefgreifenden Veränderungen?
- Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Team effektiv zu den Zielen des Unternehmens beiträgt?
- Wie priorisieren Sie Aufgaben und wie gehen Sie mit widersprüchlichen Erwartungen um?
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Teamleiter*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.