Aufgaben eines Kellners
Das Aufgabenspektrum eines Kellners kann sehr unterschiedlich und breit gefächert sein, je nachdem, ob er beispielsweise in einem kleinen Betrieb mit wenigen Angestellten oder in der gehobenen, spezialisierten Gastronomie tätig ist. Grundsätzlich erfüllt er aber immer folgende Aufgaben:
- Tische vor der Ankunft der Gäste decken
- Gäste bei der Speise- und Getränkeauswahl beraten und ihre Fragen beantworten
- Bestellungen aufnehmen und sie an das Küchenpersonal weiterleiten
- Die fertigen Speisen und Getränke abholen und servieren
- Sich bei den Gästen erkundigen, ob alles in Ordnung ist
- Nach weiteren Wünschen der Gäste fragen
- Die Bezahlung entgegennehmen
- Tische abräumen und sauber machen, nachdem die Gäste das Lokal verlassen haben
Fähigkeiten und Qualifikationen eines Kellners
Der Beruf des Kellners erfordert in der Regel keine speziellen Qualifikationen, allerdings sind seine Soft Skills von besonderer Bedeutung. Idealerweise ist ein Kellner eine höfliche, aufgeschlossene und kontaktfreudige Person, die zudem Folgendes mitbringt:
- Kenntnisse über das Infektionsschutzgesetz und allgemeiner Hygiene
- Gute Englischkenntnisse, bestenfalls auch weitere Fremdsprachen
- Starke Kopfrechenleistung
- Psychische und körperliche Belastbarkeit
- Schnelle Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit
- Kundenorientierung
- Flexibilität zur Übernahme von wechselnden Aufgaben
Berufserfahrung eines Kellners
Grundsätzlich gilt: Je mehr Berufserfahrung, desto besser. Insbesondere in der gehobenen Gastronomie sind mehrere Jahre an praktischer Erfahrung erwünscht. Allerdings können auch Quereinsteiger oder Schüler und Studenten nebenbei als Kellner tätig sein. Mangelnde Erfahrung muss also kein Ausschlusskriterium sein, solange der Bewerber über die erforderlichen Soft Skills und die richtige Motivation verfügt. In den meisten Casual-Dining-Lokalen, Freizeitparks oder Catering-Firmen kommen Kellner auch ohne viel Berufserfahrung zum Einsatz.
Aus- und Weiterbildung von Kellnern
Der Beruf des Kellners ist kein Lehrberuf. Es existieren zwar Ausbildungsgänge für diese Laufbahn, doch sie sind fast ausschließlich auf die gehobene Gastronomie ausgerichtet. Bewerber, die langfristig eine Karriere in der Gastronomie anstreben, nehmen oft an Fortbildungen teil, die ihnen den Aufstieg im Restaurantbetrieb ermöglichen, meist im Bereich des korrekten Servierens von bestimmten Speise- und Getränkearten (z. B. als Weinsommelier). Eine einschlägige Ausbildung ist für einen Kellner oftmals nicht notwendig, aber körperliche Fitness, Stressresistenz, gute Fremdsprachenkenntnisse und ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen ist erforderlich, um den Anforderungen der Position eines Kellners gerecht zu werden.
Gehaltsvorstellungen von Kellnern
Laut dem Gehaltsvergleich von Indeed verdienen Kellner in Deutschland im Durschschnitt 11,29 Euro pro Stunde. Das Gehalt kann jedoch in Abhängigkeit von der Region, Ausbildung, Berufserfahrung, Branche, Restauranttyp oder den gewünschten Verantwortlichkeiten variieren.
Stellenbeschreibungen für ähnliche Positionen
Falls ein Kellner nicht genau Ihrem Anforderungsprofil für die zu besetzende Stelle entspricht, sollten Sie sich die folgenden Stellenbeschreibungen ansehen: