Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Mit Premium-Stellenanzeigen ist die Wahrscheinlichkeit 4,5-mal höher, erfolgreich Stellen zu besetzen**
  • Laden Sie passende Kandidat*innen zur Bewerbung ein
  • Steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Stellenanzeigen in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So schreiben Sie eine Stellenbeschreibung für Koordinatoren (m/w/d)

Koordinatoren leiten Projekte in Unternehmen, Behörden und Organisationen. Sie kontrollieren Aktivitäten, sorgen für die Einhaltung von Terminen und Zielvorgaben und verteilen Aufgaben in ihrem Team.

Was macht ein Koordinator?

Wie der Name verrät, ist es die Hauptaufgabe von Koordinatoren zu koordinieren. Sie organisieren Veranstaltungen und Projekte, lösen Probleme und treffen Entscheidungen. Sie überwachen Aufgaben und Prozesse und sorgen dafür, dass diese termingerecht beendet werden. Sie leiten Teams und suchen hierfür auch nach passendem Personal. Für das Team delegieren sie Aufgaben und weisen Teammitglieder den Aufgabengruppen zu. Koordinatoren müssen einzelne Bestandteile eines Projektes miteinander abstimmen, strukturieren und verbinden. Sie überprüfen auch, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass alle Aufgaben unter den gesetzlichen Bedingungen und mit den besten Methoden umgesetzt werden.

Beispielbeschreibungen für Stellen als Koordinatoren:

Aufgaben eines Koordinators

Projekte und Teams zu koordinieren ist keine leichte Aufgabe. Koordinatoren haben daher ein sehr breites Aufgabenspektrum zu bewältigen. Sie sind Ansprechpartner für alle an dem Vorhaben beteiligten Parteien und müssen sehr viel kommunizieren, um eine reibungslose Durchführung der Maßnahmen gewährleisten zu können. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen daher:

  • Kommunizieren mit Teammitgliedern, Partnern und Kunden
  • Planung von Veranstaltungen und Events
  • Festsetzen von Zielvorgaben und Messung für eine Erfolgsbilanz
  • Kalkulation des Budgets für die jeweiligen Vorhaben und einzelnen Maßnahmen
  • Koordination der Mitarbeiter und Einteilung der Ressourcen
  • Risikobewertung und Krisenmanagement
  • Bewertung des Erfolgs der Projekte
  • Abrechnung der Projektmittel und Präsentation der Ergebnisse

Fähigkeiten und Qualifikationen eines Koordinators

Koordinatoren müssen über alle Aspekte ihrer Vorhaben einen genauen Überblick behalten. Sie sind daher nicht nur kommunikationsstark, sondern haben auch ein offenes Ohr für die Anliegen der Teammitglieder. Dadurch können sie Risiken einschätzen und abwägen. Doch sie brauchen noch eine Reihe weiterer Qualifikationen und Fähigkeiten. Hierzu gehören:

  • Starke Führungspersönlichkeit mit gleichzeitiger Fähigkeit, im Team mitzuarbeiten
  • Detailgenaues Organisationstalent mit Erfahrung im Projekt- und Terminmanagement
  • Perfekter Netzwerker, der die richtigen Ansprechpartner findet
  • Perfekte Analysefähigkeiten mit Erfahrung in Qualitätskontrolle
  • Selbstbewusstes Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
  • Eigeninitiative, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • EDV-Kenntnisse in MS Office-Produkten und in Projekt- und Terminmanagement-Software

Berufserfahrung eines Koordinators

Koordinatoren benötigen einen umfassenden Überblick über ihre Arbeit. Sie haben daher bereits Erfahrung in der jeweiligen Branche gesammelt. Oft werden Stellen mit Mitarbeitern des spezifischen Projektes besetzt, die bereits langjährige Erfahrung haben. Bei Bewerben, die projektfremd sind, zählt daher anderweitige Führungserfahrung. Wichtig sind zudem Erfahrung im Umgang mit Projektmanagement-Software, um die Aufgaben digital strukturieren und verteilen zu können. Koordinatoren arbeiten oft mit sehr diversen Teams zusammen und sind daher in der Lage, diese zu motivieren. Sie können zudem Teambuilding-Maßnahmen und die Durchführung von Motivationskursen aus früheren Tätigkeiten vorweisen.

Aus- und Weiterbildung von Koordinatoren

Koordinator ist kein Beruf mit einer bestehenden gleichnamigen Berufsausbildung. Koordinatoren rekrutieren sich oft bei Unternehmen aus den Branchen und bei Organisationen und Behörden aus dem jeweiligen Betätigungsfeld. Die Stellen werden mit Bezug darauf ausgeschrieben. Um die Stelle perfekt ausführen zu können, sollten Bewerber jedoch über Abitur und mindestens einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach verfügen. Zusätzlich sind Weiterbildungen in Projekt-, Zeit- oder Teammanagement für die Tätigkeit hilfreich. Bei Tätigkeiten an mehreren Standorten verfügen Bewerber über einen Führerschein und Reisebereitschaft. Bei internationalen Projekten weisen sie zudem fließende Englischkenntnisse nach.

Gehaltsvorstellungen von Koordinatoren

Laut dem Gehaltsvergleich von Indeed verdienen Koordinatoren in Deutschland im Durchschnitt ein Jahresgehalt von 55.528 Euro. Das Gehalt von Koordinatoren kann jedoch abhängig von Region, Ausbildung und Berufserfahrung variieren.

Stellenbeschreibungen für ähnliche Positionen

Falls ein Koordinator nicht genau Ihrem Anforderungsprofil für die zu besetzende Stelle entspricht, sollten Sie sich die folgenden Stellenbeschreibungen ansehen:

Möchten Sie jetzt gleich eine Stelle als Koordinatoren schalten?Stellenbeschreibung erstellen

FAQ zum Verfassen einer Stellenbeschreibung für Koordinatoren

Wem untersteht ein Koordinator?

In vielen Unternehmen werden Koordinatoren eingestellt, um lose Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie sollen Teams leiten und spezifische Projekte durchführen. Ihre Hauptaufgabe ist daher, sich auf die Umsetzung dieser Projekte zu konzentrieren. Sie unterstehen dann direkt der Geschäftsführung oder mitunter auch Abteilungsleitern. Sie sind Mitarbeitern mitunter vorgesetzt und können Weisungen erteilen.

Welche Probleme können bei der Beschäftigung von Koordinatoren auftreten?

Stellen für Koordinatoren sind vergleichsweise undefiniert. Sie sollen Projekte leiten und können daher auf Personal und Ressourcen zugreifen. Wenn sie dafür jedoch Personal aus anderen Abteilungen rekrutieren müssen, kann es zu Konflikten mit den anderen Abteilungen kommen. Das können Sie vermeiden, indem Sie klar festlegen, welche Abteilungen oder Projekte Priorität haben. Auch sollten Sie die Führungsstruktur klar regeln. Wem ist der Koordinator vorgesetzt? Aus welchen Abteilungen darf der Koordinator Ressourcen und Personal abziehen? Legen Sie die Zuständigkeiten daher immer klar fest und kommunizieren sie diese, damit ein Koordinator effizient eingesetzt werden kann und es zu keinen Konflikten im Team kommt.

Beispiele für Stellenbeschreibungen

Benötigen Sie Hilfe beim Verfassen einer bestimmten Stellenbeschreibung? Verwenden Sie diese Beispiele für Stellenbeschreibungen, um eine aussagekräftige Stellenanzeige zu erstellen. Wenn Sie jemanden einstellen wollen, veröffentlichen Sie Ihre Stelle einfach auf Indeed.

No search results found