Die aktuelle Generation von KI-Tools verändert den Recruitingprozess bereits drastisch und beseitigt Reibungsverluste sowohl für Recruitingexpert*innen als auch für Kandidat*innen.
Laut einer neuen Umfrage von Indeed verwenden derzeit 87 % der HR-/TA-Führungskräfte und fast 70 % der Jobsuchenden KI-Systeme und -Tools für verschiedenste Zwecke – vom Entwerfen von Stellenbeschreibungen bei Arbeitgebern bis zum Informieren über Unternehmen aufseiten der Bewerber*innen. Die Umfrage hat ergeben, dass die Mehrheit der HR-/TA-Führungskräfte und Jobsuchenden optimistisch ist, dass sie sich mit KI-Tools mehr auf die „menschlichere“ Seite ihrer Arbeit konzentrieren können.
Diese transformative Technologie birgt jedoch auch erhebliche Risiken: die Gefahr einer Beeinflussung durch Bias, Ersetzung von Jobs und allgemeine Befürchtungen, dass Maschinen ohne menschliche Überprüfung Entscheidungen treffen könnten. Laut der Umfrage glauben ungefähr 70 % der HR-/TA-Führungskräfte und Jobsuchenden, dass KI-Tools Unternehmen zugutekommen, indem die Kosten für Arbeitskräfte reduziert werden, anstatt dass mehr Stellen geschaffen werden.
Um Unternehmen und Talenten durch diese großen Veränderungen zu helfen, haben wir „Die weltweite KI-Umfrage von Indeed: Ihr Leitfaden zur Zukunft des Recruitings“ erstellt. Darin finden Sie Details zur Umfrage, die mit über 7.000 HR-/TA-Führungskräften und Jobsuchenden in sieben Ländern durchgeführt wurde. Dabei wurde untersucht, wie diese beiden Gruppen aktuell KI-Tools verwenden, was sie über die Zukunft von KI am Arbeitsplatz denken, was ihnen am meisten Sorgen bereitet und was Unternehmen und Aufsichtsbehörden tun können, um ihnen diese Bedenken zu nehmen.
In diesem Leitfaden finden Sie auch Tipps, wie Sie KI-Systeme verantwortungsvoll einsetzen, KI-Anbieter überprüfen und wie Predictive Analytics und der AI Job Description Generator von Indeed vielbeschäftigten Recruitingexpert*innen wieder mehr Zeit verschaffen.