Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

In vielen Bereichen herrscht heute schon ein Fach- und Führungskräftemangel. Deshalb stehen gerade hochqualifizierten Talenten oft alle Türen offen – und sie können sich bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber die Rosine herauspicken. Möchten Sie, dass auch Ihr Unternehmen regelmäßig in die engere Wahl kommt und die besten Talente anzieht? Dann haben wir hier einige erfolgsversprechende Tipps für Sie.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Geld ist nicht alles

Bei der Entscheidung für einen neuen Arbeitgeber spielen neben der Vergütung viele andere Aspekte eine Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, was Arbeitnehmer*innen von Arbeitgebern erwarten. So wissen Sie, welche Punkte Sie konkret analysieren und bei Bedarf optimieren sollten, um die besten Talente für sich zu gewinnen und nachhaltig zu motivieren. Nutzen Sie die folgenden 17 Anhaltspunkte, um sich von Wettbewerbern abzuheben, auf Kandidat*innen attraktiv zu wirken und Ihre Mitarbeiter*innen langfristig zu binden:

  1. Gute Unternehmensbewertungen: Lesen Sie sich auf verschiedenen Online-Plattformen, wie z. B. auf Indeed, aufmerksam Ihre Unternehmensbewertungen durch. Denn diese geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung des Arbeitsalltags Ihrer ehemaligen Beschäftigten. Natürlich entspricht nicht unbedingt jeder Eintrag der Wahrheit und Plattformen können z. B. bei Absagen nach Bewerbungsgesprächen oder nach Kündigungen für Racheakte missbraucht werden. Wenn bestimmte Themen hingegen jedoch immer wieder erwähnt werden, sollten Ihre Alarmglocken läuten und Sie sollten ernsthaft überlegen, welche Lösungsansätze es für die entsprechenden Baustellen gibt. Um sich von Ihren Mitarbeiter*innen nach einer Entlassung oder Kündigung im Guten zu trennen und wichtiges Feedback einzuholen, sollten Sie auch die folgenden Fragen beim Entlassungsgespräch stellen. Anschließend können Sie dann die Antworten auswerten und die Ergebnisse mit anderen Führungskräften teilen.
  2. Gutes Betriebsklima und attraktive Unternehmenskultur: Herrscht in Ihrer Firma ein heiteres Betriebsklima? Wenn Ihre Mitarbeiter*innen gerne zusammenarbeiten, sinkt das Stressniveau und der Krankenstand ist geringer. Gehen die Beschäftigten respektvoll miteinander um? Wird konstruktiv kritisiert und offen kommuniziert? Gibt es flache oder starre Hierarchien? Je mehr Wertschätzung Sie Ihrer Belegschaft entgegenbringen, desto zufriedener werden Ihre Mitarbeiter*innen sein.
  3. Effektiver Führungsstil: Haben Sie die 7 wichtigsten Eigenschaften einer guten Führungskraft? Ein positives Arbeitsklima sowie der gesamte Unternehmenserfolg stehen und fallen mit effektivem Management.
  4. Arbeitsplatzsicherheit: Wie hoch ist die Fluktuation Ihrer Angestellten? Legen Sie Wert auf Solidarität und belohnen Sie Loyalität? Solche Fragen beschäftigen Bewerber*innen, denn niemand nimmt gern eine Stelle an, die zum Schleudersitz werden könnte.
  5. Wettbewerbsfähige oder überdurchschnittlich hohe Vergütung: Die Vergütungshöhe ist natürlich ein entscheidendes Kriterium, das Kandidat*innen bei der Entscheidungsfindung zurate ziehen. Prüfen Sie daher, ob die von Ihnen angebotene Vergütung wettbewerbsfähig oder bestenfalls sogar überdurchschnittlich hoch ist.
  6. Betriebsinterne Aufstiegschancen: Selbstverwirklichung im Beruf ist für viele Menschen ein wichtiger Faktor. Gibt es in Ihrem Unternehmen klare Regelungen und Prozesse für interne Weiterentwicklung und Beförderung?
  7. Weiterbildungsmöglichkeiten: Bieten Sie regelmäßig Weiterbildungsangebote, wie Seminare oder Onlinekurse an? Wie fördern Sie die individuellen Talente Ihrer Mitarbeiter*innen? Als attraktiver Arbeitgeber sollten Sie Möglichkeiten für all Ihre Beschäftigten schaffen, sich selbst und die eigenen Talente und Begabungen miteinzubringen. Auch Sie werden davon profitieren, denn begeisterte Mitarbeiter*innen, die sich auf der Arbeit erfüllt fühlen, können in besonderem Maße zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.
  8. Leicht erreichbarer Unternehmensstandort: Sind Ihre Geschäftsräume einfach zu erreichen? Gibt es eine gute Verkehrsanbindung und genügend (kostenlose) Parkplätze? Ist dies nicht der Fall, wird die Anreise für Ihre Angestellten leicht zur Strapaze und Sie müssen mit häufigen Verspätungen rechnen.
  9. Effektive Kommunikation im Betrieb: Welche Messenger-Systeme und Projektmanagement-Programme nutzen Sie? Funktioniert die Zusammenarbeit in Teams sowie die Kommunikation zur Führungsebene einwandfrei und gibt es für jeden Bereich klare Ansprechpersonen? Formulieren Sie unbedingt einen gut strukturierten Plan für virtuelle Vorstellungsgespräche sowie eine Kommunikationsstrategie für Krisenzeiten.
  10. Regelmäßige Feedbackgespräche: Wie bewerten Sie Ihre Angestellten? Vereinbaren Sie in regelmäßigen Feedbackgesprächen (auch Jahresgespräche genannt) klare Ziele? Ermitteln Sie die Beiträge Ihrer Mitarbeiter*innen anhand klarer Kriterien und haben auch Sie Interesse an Rückmeldungen und Verbesserungsvorschlägen? Ein solcher Austausch sollte mindestens dreimal im Jahr stattfinden, damit Ihre Mitarbeiter*innen die eigenen Erfolge richtig beurteilen können und wissen, was von ihnen erwartet wird. Besonders neue Mitarbeiter*innen profitieren von konkreten Vorgaben und möchten gerne einschätzen können, wie gut sie ihre neuen Aufgabenbereiche erledigen. Als attraktiver Arbeitgeber sollten Sie die Anforderungen an Ihre Angestellten nicht zu hoch setzen, aber auch niemanden unterfordern. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Mitarbeiter*innen effektives Feedback geben.
  11. Gute Work-Life-Balance: Einen guten Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben schaffen zu können, ist wichtig. Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Arbeiten im Homeoffice für alleinerziehende Eltern oder eine unternehmenseigene Kita bzw. Zuschüsse für Kita-Kosten zeigen einen verantwortungsvollen Umgang mit den individuellen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter*innen sowie ein ehrliches Interesse an deren Wohlergehen.
  12. Möglichst viele Urlaubstage und Überstundenausgleich: Überstunden sollten nicht Standard sein und nur in besonders auftragsreichen Zeiten und ähnlichen Ausnahmesituationen erfordert werden. Gibt es in Ihrem Betrieb gelungene Regelungen, sodass Ihre Mitarbeiter*innen sich regelmäßig erholen können?
  13. Soziales Engagement: Sind Ihre Geschäftsräume barrierefrei gestaltet, sodass Mitarbeiter*innen, Kund*innen und andere Beteiligte mit Behinderungen sich einfach und möglichst selbstständig zurechtfinden? Gibt es familienfreundliche Regelungen, wird z. B. bei der Aufstellung von Urlaubsplänen Rücksicht auf alleinerziehende Eltern genommen?
  14. Öffentliche Kommunikation von Unternehmenswerten & -philosophie: Findet man Ihre Unternehmenswerte und die Firmenphilosophie auf Ihrer Webseite und in den sozialen Medien? Legen Sie Wert auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Diversität? Wenn Sie Ihre Werte öffentlich machen, signalisieren Sie damit, dass sie Ihnen wichtig sind und sie umgesetzt werden. Vielen Mitarbeiter*innen ist daran gelegen, dass sich ihre eigenen Werte mit denen des Unternehmens decken.
  15. Innovatives Gesundheitsmanagement: Inwiefern sorgen Sie sich um die Gesundheit Ihrer Angestellten? Bieten Sie Programme an, etwa kostenlose Gesprächshotlines für stressige Zeiten, kostenlose Meditations-App-Abos (z. B. Headspace), vergünstigte Mitgliedschaften im Fitness-Studio oder firmeneigene Fitnessräume? Viele große Betriebe engagieren auch vermehrt festangestellte Betriebsärzte bzw. -ärztinnen, die sich um das Wohl der Belegschaft kümmern.
  16. Ausstattung am Arbeitsplatz: Eine gute Arbeitsatmosphäre ist für viele Mitarbeiter*innen das A und O. Betrachten Sie Ihre Geschäftsräume und schauen Sie, ob Sie folgende Dinge bereitstellen können: Modernes technisches Equipment, Beleuchtung mit Tageslichtlampen, Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten, ergonomische Bürostühle, Pflanzen sowie schallabsorbierende Wandbehänge oder Raumteiler, die den Lautstärkepegel insgesamt senken und somit die Raumakustik verbessern.
  17. Attraktive Zusatzleistungen: Indem Sie Ihren Mitarbeiter*innen eine betriebliche Altersvorsorge, erfolgsabhängige Boni, Gewinnbeteiligungen, Tech-Equipment, Firmenwagen oder –fahrrad, Sport- und Fitnessangebote, kostenlose Getränke und Snacks wie z. B. frisches Obst und andere Zusatzleistungen anbieten, kommunizieren Sie Wertschätzung und wirken als Arbeitgeber attraktiver. Lesen Sie auch, welche Vorteile unbegrenzter Urlaub auf Vertrauensbasis hat und wie sowohl Ihre Angestellten als auch Ihre Firma davon profitieren können.

Natürlich haben nicht alle Arbeitnehmer*innen die gleichen Erwartungen an ihre Arbeitgeber und gewichten die aufgelisteten Punkte unterschiedlich stark. Dabei spielen vor allem die persönlichen Lebensumstände, Karriereziele, Persönlichkeitsmerkmale und Wertvorstellungen eine Rolle.

Fortschritte durch regelmäßiges Feedback messen

Mithilfe von Umfragen lässt sich leicht ermitteln, ob Ihre Optimierungsprozesse auch die gewünschte Wirkung haben. Verschicken Sie in regelmäßigen Abständen Fragebögen, um zu testen, ob Ihre Angestellten mit den Neuerungen zufrieden sind oder andere Verbesserungsvorschläge haben. Lesen Sie hier, warum Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit so wichtig sind, wie Sie einen sinnvollen Fragenkatalog erstellen und worauf es bei der Nachbereitung Ihrer Mitarbeiterumfragen ankommt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Respekt und Wertschätzung die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit sein sollten. Erinnern Sie sich an frühere Zeiten in Ihrem Werdegang. Für welche Vorgesetzten haben Sie besonders gern gearbeitet? Und warum? Behandeln Sie Ihre Mitarbeiter*innen bestenfalls immer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Weiterführend können Sie sich auch von unseren 7 Strategien für die Personalgewinnung und Digitalisierung Inspiration für weiteren Handlungsbedarf holen und sich in unserem Leitfaden darüber informieren, wie Sie neue Mitarbeiter*innen erfolgreich einarbeiten. Sollten Sie alle Punkte bestmöglich optimiert haben, werden Sie sicher künftig mehr Zuspruch von neuen Bewerber*innen bekommen, immer mehr loyale Mitarbeiter*innen haben und daher auch langfristig noch bessere wirtschaftliche Erfolge verzeichnen können.

Aktuelle Artikel

Alle Artikel ansehen
Three individuals are sitting at a table with a laptop, a disposable coffee cup, notebooks, and a phone visible. Two are facing each other, while the third’s back is to the camera. The setting appears to be a bright room with large windows.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.