Was sind Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterleistung?
Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterleistung umfassen Strategien, die darauf abzielen, Mitarbeitenden klare Ziele und Unterstützung zu bieten, um ihre Arbeitsleistung zu verbessern. Sie dienen primär dazu, leistungsschwächere Mitarbeitende zu fördern und leistungsstarke Mitarbeitende weiterzuentwickeln. Dazu zählen unter anderem regelmäßige Feedbackgespräche, gezielte Weiterbildungen und ein klar strukturierter Entwicklungsplan. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Motivation und Produktivität in Teams zu steigern, während gleichzeitig ein gutes Verhältnis zwischen Ihnen, den Führungskräften und Mitarbeitenden gepflegt wird. Scheitert die Umsetzung Ihrer Maßnahmen, können weitere Schritte, wie Disziplinarmaßnahmen, notwendig werden.
Mehr dazu: Wie kann die Personalpolitik Leistung und Motivation der Mitarbeiter steigern?
Wann sind Maßnahmen zur Leistungsverbesserung angebracht?
Maßnahmen zur Leistungsverbesserung kommen dann infrage, wenn Ihre Mitarbeitenden Unterstützung benötigen, um ihre Leistung oder ihr Verhalten langfristig zu optimieren. Einen Maßnahmenplan zur Leistungsverbesserung sollten Sie gut vorbereiten und zielgerichtet einsetzen. Er enthält konkrete Ziele, einen Zeitrahmen und unterstützende Maßnahmen, die es Ihren Angestellten ermöglichen, ihre Fähigkeiten auszubauen und die Unternehmenserwartungen zu erfüllen. Den Plan für die Entwicklung Ihres Personals können Sie in Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften erstellen. Er dient dazu, Probleme gezielt anzugehen und eine strukturierte Entwicklung zu fördern. Ob ein Bedarf zur Verbesserung besteht, klären Sie im Vorfeld folgende Fragen:
-
-
Besteht ein wiederholtes Problem mit der Leistung oder dem Verhalten?
Ein Maßnahmenplan zur Leistungsverbesserung ist bei wiederkehrenden Herausforderungen sinnvoll, nicht bei einmaligen Fehlern. Bei einzelnen Vorfällen reicht meist eine dokumentierte Rückmeldung, um Probleme anzusprechen und eine Chance zur Verbesserung zu bieten.
-
Sind die Probleme durch einen Maßnahmenplan lösbar?
Probleme wie mangelhafte Arbeitsqualität, das Verfehlen von Zielen oder Nichteinhaltung von Terminen können Sie in der Regel durch klare Ziele und ausreichende Unterstützung beheben. Zeigt der/die Mitarbeitende jedoch ein schwerwiegendes Fehlverhalten oder Zuwiderhandlungen, sollten Sie Disziplinarmaßnahmen in Erwägung ziehen.
-
Wurden alle Voraussetzungen für eine Leistungssteigerung geschaffen?
Stellen Sie sicher, dass der/die Mitarbeitende ausreichend geschult ist und keine persönlichen Hindernisse bestehen. Bieten Sie Unterstützung, um solche Herausforderungen zu bewältigen. Besteht das Problem im Anschluss fort, kann ein Maßnahmenplan eine sinnvolle Lösung sein.
Ein gut vorbereiteter Maßnahmenplan hilft dabei, Probleme gezielt anzugehen und Mitarbeitende bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zur Seite zu stehen.
Wie kann ich Maßnahmen zur Leistungsverbesserung meiner Mitarbeitenden umsetzen?
In einem gut strukturierten Maßnahmenplan für die Verbesserung von Arbeitsleistungen sollten folgende Punkte enthalten sein:
- Klare Beschreibung des Leistungsproblems: Identifizieren Sie in Zuge der Leistungsbeurteilung die konkreten Probleme und belegen Sie diese mit nachvollziehbaren Beispielen. Das schafft Transparenz und hilft Ihren Mitarbeitenden, die Situation besser zu verstehen.
- Darlegung der Leistungserwartungen: Formulieren Sie, welche Erwartungen Sie und das Unternehmen an die Leistung stellen. Diese sollten messbar und realistisch sein, sodass die angesprochene Person genau weiß, was von ihm/ihr erwartet wird.
- Unterstützende Maßnahmen und Ressourcen: Erklären Sie, welche Maßnahmen der/die Mitarbeitende ergreifen soll, um die Leistungen zu verbessern. Bieten Sie dabei Unterstützung an, wie Schulungen, Coachings, Mentoring-Programme oder zusätzliche Arbeitsmittel.
- Zeitplan und Fristen: Legen Sie einen verbindlichen Zeitrahmen fest, innerhalb dessen die Probleme behoben werden sollen. Ein realistischer Zeitplan bietet Orientierung und zeigt, dass die Leistungssteigerung ein klar definiertes Ziel hat.
- Beschreibung der Konsequenzen: Erwähnen Sie auch, welche Konsequenzen eintreten, falls die gewünschten Leistungen nicht erreicht werden. Diese müssen klar und fair kommuniziert werden, damit Ihre Mitarbeitenden die Wichtigkeit des Plans verstehen.
Mehr dazu: Kompetenzmatrix als Schlüssel zu mehr Leistungsfähigkeit
Vorlage für einen Maßnahmenplan zur Leistungsverbesserung
Im Folgenden finden Sie einen beispielhaften Maßnahmenplan, der als Vorlage für Ihre eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann:
Name des Mitarbeiters: Syd Jones
Position: Account Executive Sales
Datum: 5. Juli 20XXLeistungsprobleme
Dieser Maßnahmenplan dient dazu, Ihre Leistung in den folgenden Bereichen zu verbessern:
Verkaufsquote
Erwartung: Eine Mindestquote von 80 % der Quartalsziele.
Problem: Ihre Verkaufsquote für Q2 20XX lag unter der Zielvorgabe.
Kundenbindung
Erwartung: Mindestens 50 % Ihrer Kunden sollen pro Quartal gehalten werden.
Problem: Ihr Ziel für die Kundenbindungsrate im Q2 20XX wurde nicht erreicht.
Maßnahmen zur Leistungsverbesserung
Um Ihre Leistung zu verbessern, sind die folgenden Schritte notwendig:
- Tägliche Aktivitäten: Täglich mindestens 3 Stunden für Telefonate einplanen.
- Lead-Management: Wöchentlich mindestens 5 Termine mit neuen Leads vereinbaren. Jeden Montag um 9:00 Uhr eine wöchentliche Lead-Liste mit Ihrem direkten Vorgesetzten besprechen.
- Bestandskundenpflege: Pro Quartal mindestens zwei persönliche Gespräche mit Bestandskunden führen.
- Feedback und Kontrolle: Jeden Freitag um 9:00 Uhr die Lead-Liste, vergangene Termine und offene Deals mit Ihrem Vorgesetzten durchgehen.
- Schulungen: Die Verkaufsmodule der Stufe 2 für ABC bis zum 30. Juli 20XX abschließen.
- Unterstützung: Bei Bedarf Unterstützung oder Betreuung durch Ihren Vorgesetzten einholen.
Zielsetzung und Konsequenzen
Wir sind zuversichtlich, dass Sie mithilfe dieses Plans Ihre Verkaufsquote und Kundenbindungsrate steigern können. Sie haben bis zum 1. September 20XX Zeit, die folgenden Ziele zu erreichen:
Verkaufsquote: Mindestens 80 % der Quartalsziele.
Kundenbindung: Mindestens 50 % der Kunden halten.
Sollten diese Erwartungen nicht erfüllt werden, könnten Disziplinarmaßnahmen folgen, die bis zur Kündigung reichen können.
Unterschriften:
- Mitarbeiter: ___________________________
- Vorgesetzter: ___________________________
- Datum: ________________________________
Hinweis: Ein gut strukturierter Maßnahmenplan sollte realistisch sein. Er zeigt Mitarbeitenden nicht nur die Probleme auf, sondern bietet auch konkrete Unterstützung und Ziele, um ihre Verbesserung in den angesprochenen Bereichen zu fördern.
Maßnahmen zur Leistungsverbesserung von Mitarbeitenden sind ein Instrument, um Ihre Belegschaft bei der Erreichung der strategischen Unternehmensziele zu unterstützen. Jedoch kann es gerade bei engagierten Mitarbeitenden schwierig sein, diese Maßnahmen umzusetzen. Es ist wichtig, klarzumachen, dass der Plan nicht als Kritik, sondern als Hilfestellung zur Weiterentwicklung gedacht ist. Zwar garantiert der Plan keine Verbesserung, doch er stellt sicher, dass alle Unterstützungsmaßnahmen genutzt werden. Regelmäßiges Feedback wird dabei oft übersehen. Anstatt nur auf ein endgültiges Ziel hinzuarbeiten, sollte der Prozess dynamisch sein. Dies fördert Motivation und zeigt den Mitarbeitenden, dass das Unternehmen langfristig in ihre Entwicklung investiert.
Weitere Informationen: Tipps zum Durchführen einer Mitarbeiterbeurteilung
Vorlage für PIP (Performance Improvement Plan)
Verwenden Sie unsere PIP-Vorlage, um einen Leistungsverbesserungsplan für Ihre Mitarbeiter*innen zu erstellen.
PDF kostenlos herunterladen Laden Sie Word kostenlos herunter *Indeed provides these examples as a courtesy to users of this site. Please note that we are not your HR or legal adviser, and none of these documents reflect current labor or employment regulations.
-