Was sind strategische Ziele?
Strategische Ziele sind ein Bestandteil der Unternehmensstrategie und setzen auf der Unternehmensvision auf, die aufzeigt, in welche Richtung ein Unternehmen sich langfristig entwickeln will. Alle Ressourcen und Anstrengungen des Unternehmens konzentrieren sich damit darauf, diese Ziele zu erreichen.
Die strategischen Ziele sollen die Vision und das Unternehmensleitbild greifbar machen und dazu beitragen, diese zu erfüllen. Sie dienen gewissermaßen als Orientierung dafür, die Unternehmensvision Realität werden zu lassen. Zudem sind strategische Ziele anhand verschiedener Kriterien messbar und lassen sich in kleinere Schritte aufbrechen, sodass sie auch tatsächlich erreichbar sind.
Auch lesenswert: Beispiele für Unternehmensleitbilder
Unterschied zwischen strategischen und operativen Zielen
Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Zielarten in drei Punkten:
- Zeitrahmen
- Zeithorizont
- Maßnahmen
Strategische Ziele sind langfristig angelegt und können erst über einen längeren Zeitraum von mindestens drei Jahren erreicht werden. Sie werden schrittweise umgesetzt.
Operative Ziele sind hingegen auf kurzfristige Maßnahmen ausgelegt, die innerhalb weniger Tage, Wochen oder Monate umgesetzt werden können
Beispiele für strategische Ziele:
Strategische Ziele können verschiedene Unternehmensbereiche und Abteilungen betreffen. Sie können also beispielsweise im Finanzbereich Umsatz- und Kostenreduktionsziele festlegen, Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bzw. zur Verbesserung der Customer Experience beschließen, Ihren Wachstumskurs definieren oder im Personalbereich bestimmte Kennzahlen erreichen.
Lesen Sie auch: Wachstumsstrategie – wie kann Ihr Unternehmen wachsen?
Konkret könnten strategische Ziele etwa lauten:
- das Budget für Personalgewinnungsmaßnahmen bis 2030 schrittweise um 20 Prozent erhöhen, um qualifizierte Fachkräfte zu finden
- die Anzahl von Reklamationen in den nächsten drei Jahren um 25 Prozent reduzieren
- den Marktanteil in den kommenden 5 Jahren um 7 Prozent vergrößern
- bis 2026 drei neue Produktlinien etablieren
- ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm einführen und dadurch bis 2028 mindestens 300 neue Mitarbeiter*innen gewinnen
- den Vertrieb in den USA aufbauen, dafür in den nächsten 3 Jahren 20 neue Mitarbeiter*innen einstellen und schulen
- …
Die strategischen Ziele orientieren sich immer an der unternehmerischen Vision. Warum sollten Sie zum Beispiel nach Nordamerika expandieren wollen, wenn es zu Ihrer Vision gehört, die lokale Wirtschaft zu stärken? Das mag ein extremes Beispiel sein, zeigt jedoch, dass die Vision die unverzichtbare Grundlage für Ihre strategischen Ziele bilden sollte.
Das könnte Sie auch interessieren: Unternehmenskultur verändern: 6 Ideen, wie Sie Ihre Unternehmenskultur verbessern können
Beispiele für operative Ziele:
Die operativen Ziele werden stets aus den strategischen Zielen abgeleitet. Sie sollen dazu beitragen, die langfristigen Ziele auch wirklich zu erreichen.
- die Pünktlichkeit von Lieferungen innerhalb von 3 Monaten um 10 Prozent verbessern
- die Recruiting-Kosten im laufenden Geschäftsjahr um 7 Prozent senken
- eine Mitarbeiterbefragung durchführen und die Ergebnisse evaluieren
- innerhalb von 6 Monaten die Anzahl der Follower*innen auf einem definierten Kanal verdoppeln
- …
Das könnte Sie auch interessieren: Wie Sie die perfekte Ansprache für Ihre Zielgruppe finden
Die Verlockung bei operativen Zielen besteht oft darin, sich an Trends zu orientieren oder sich beim Wettbewerb abzugucken, was dort gerade gut funktioniert. Doch solche kurzfristigen Maßnahmen sorgen in der Regel nicht für den gewünschten langfristigen Erfolg, wenn sie nicht gleichzeitig an den strategischen Zielen ausgerichtet sind.
Die Bedeutung strategischer Ziele für den Unternehmenserfolg
Ein Unternehmen zu führen, bedeutet, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, die den Erfolg und Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherstellen. Indem Sie sich mit Ihren strategischen Zielen beschäftigen, können Sie Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten identifizieren und Maßnahmen entwickeln, um Ihre Marktposition zu erhalten oder auszubauen. Oft beinhalten strategische Ziele auch die Optimierung von Ressourcen und Prozessen.
Haben Sie eindeutige strategische Ziele formuliert, unterstreicht das die Ausrichtung Ihres Unternehmens und hilft Ihren Führungskräften und Teams bei der operativen Umsetzung.
Langfristig können Sie zudem die Unternehmensleistung und -rentabilität verbessern und die Kundenbindung verstärken. Auch Investoren schätzen die Verlässlichkeit, die durch das Formulieren realistischer Ziele entsteht. Nicht zuletzt können Sie durch Ihre klaren strategischen Ziele zudem ein Klima für Innovation schaffen, was sich wiederum positiv auf Ihr Wachstum auswirken kann.
So formulieren Sie strategische Ziele für Ihr Unternehmen
Passende strategische Ziele für Ihr Unternehmen zu formulieren, kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Die folgenden Eckpunkte können Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie das Thema angehen können:
1. Finden Sie Ihre Unternehmensvision
Leichter gesagt, als getan, doch die Vision braucht es, um strategische Ziele zu entwickeln. Denn sie dient als Richtschnur für alle Maßnahmen, die Sie einleiten. Nur wenn Sie wissen, wohin Sie wollen, können Sie alle Ressourcen und Energien auf dieses Ziel fokussieren.
Daher umfasst die Unternehmensvision eine Vorstellung davon, was Sie in 5 bis 10 Jahren erreichen wollen. Daraus können Sie dann schon mal die drei bis fünf wichtigsten strategischen Ziele ableiten, die Sie anstreben wollen, um die Vision Realität werden zu lassen.
2. Analysieren Sie den aktuellen Status
In diesem Schritt schauen Sie sich die einzelnen Unternehmensbereiche an und identifizieren Ihre größten Erfolge sowie Ihre „Baustellen“. Sie untersuchen also sowohl Ihre Stärken als auch Ihre Schwächen. Zudem können Sie einen Blick auf das Wettbewerbsumfeld werfen sowie aktuelle technologische und gesellschaftliche Trends beleuchten. Das gibt Ihnen auch ein Gefühl dafür, welche Risiken und Chancen hier für Ihr Unternehmen liegen.
3. Leiten Sie aus Ihren Erkenntnissen Ihre strategischen Ziele ab
Jetzt sind Sie an dem Punkt angelangt, an dem Sie die Schritte definieren können, mit denen Sie Ihre Vision erreichen wollen. Was also muss in den nächsten drei bis fünf Jahren genau passieren, damit Sie Ihrer Vision näher kommen?
Je nach Größe Ihres Unternehmens können Sie auch die Bereiche einzeln durchgehen. Sie werden schnell merken, dass Sie teilweise schon ganz konkret werden und operative Ziele entwickeln. An dieser Stelle ist es jedoch sinnvoller, sich wirklich auf die strategischen Ziele zu konzentrieren und die Detailschritte für die spätere Ausgestaltung abzulegen.
4. Priorisieren Sie Ihre Ziele
Wahrscheinlich haben Sie nun eine lange Liste mit möglichen strategischen Zielen. Fragen Sie sich daher als Nächstes, welches Ziel für jeden Bereich den wahrscheinlich größten Hebel darstellt. Welches Ziel wird also im Hinblick auf Ihre Vision voraussichtlich am meisten bewegen?
5. Machen Sie Ihre Ziele greifbar
Haben Sie auf diese Weise die wichtigsten strategischen Ziele identifiziert, machen Sie diese so konkret wie möglich. Dazu brauchen Sie einerseits Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Lead-Anzahl, Beschäftigtenzahlen oder Krankenstände etc. Zum anderen müssen Ziele immer bestimmten Kriterien genügen:
- Sie müssen spezifisch sein.
- Sie müssen messbar sein.
- Sie müssen attraktiv/ausführbar sein.
- Sie müssen realistisch sein.
- Sie müssen terminiert sein.
Kurz: Ziele sollten SMART formuliert sein, und wenn Sie die passenden Kennzahlen zugrunde legen, können Sie Ihre Erfolge auch messen.
6. Visualisieren Sie Ihre Ziele
Sowohl Ihre Vision als auch Ihre strategischen Ziele sollten Sie schriftlich festhalten und am besten zumindest intern kommunizieren. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, auch Visualisierungen zu nutzen, weil Bilder oft zusätzlich emotionale Bedeutung tragen und die Ausrichtung damit zusätzlich unterstützen können.
Sie können darüber hinaus Ihre Vision und Ihre strategischen Kernziele auch über Ihre Website und/oder andere Medien veröffentlichen. Das gibt interessierten Stakeholdern wertvolle Informationen zu Ihrem Unternehmen und kann sich zum Beispiel positiv auf Bewerberzahlen oder die Investitionsbereitschaft auswirken.