Definition: Active Sourcing
Beim Active Sourcing handelt es sich um eine Maßnahme zur Personalbeschaffung. Durch die aktive Suche nach passenden Kandidat*innen für eine neue Stelle und die direkte Ansprache dieser Personen wollen Unternehmen Mitarbeiter*innen finden. Es ist demnach eine hervorragende Methode, um Fachexpert*innen oder Spezialist*innen zu finden und persönlich anzusprechen. In Zeiten vom Fachkräftemangel scheint das herkömmliche Schalten von Stellenanzeigen längst nicht mehr auszureichen, denn dies ist mit längeren Wartezeiten verbunden. Außerdem erhalten dadurch erst mal alle Interessierten die Möglichkeit, sich zu bewerben, wodurch eine hohe Qualität an Bewerbenden nicht unbedingt gewährleistet ist.
Vorteile von Active Sourcing
Active Sourcing bringt einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Rekrutierungsmaßnahmen mit. Als Erstes spart die aktive Suche im Gegensatz zu Stellenanzeigen Kosten ein. Der wichtigste Punkt ist aber, dass durch die gezielte Suche nach passenden Kandidat*innen auch wirklich nur diese angesprochen werden. Und zwar durch personalisierte Kontaktaufnahme. Die Möglichkeiten dafür sind vielseitig. Richtig angewandt schaffen Sie dadurch einen hervorragenden ersten Eindruck und können so Ihre Attraktivität als arbeitgebendes Unternehmen erhöhen. Einige Fachkräfte ziehen die persönliche Kontaktaufnahme durch Recruiter*innen der eigenen Suche nach neuen Arbeitgeber*innen vor und sind dadurch gewillter, den Job zu wechseln. Durch den Wunsch des Unternehmens, ausgerechnet diese Person auszuwählen, werden Motivation und Leistungsbereitschaft gefördert. Das Active Sourcing eignet sich auch, um junge Talente anzusprechen, die sich noch im Studium befinden. Dadurch wächst das Netzwerk an möglichen Kandidat*innen.
Strukturiertes Vorgehen
Wie läuft Active Sourcing überhaupt ab? Es ist wichtig, dass Sie strukturiert und geplant vorgehen. Ansonsten verschwenden Sie wertvolle Ressourcen. Wenn Sie Kandidat*innen kontaktieren, dann muss das Anforderungsprofil stimmen. Für Personen, die aktuell nicht auf der Suche nach einer Stelle sind, stell sich vorrangig die Frage, ob die Stelle mit den eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen übereinstimmt. Darüber hinaus muss die Anfrage personalisiert sein und einen Einblick in das Unternehmen geben. Bevor Sie sich also für diesen Weg entscheiden, brauchen Sie das entsprechende Knowhow darüber, wie Sie vorgehen.
Kanäle für das aktive Suchen nach Talenten
Dazu zählt auch das Wissen über Ihre Zielgruppe. Wen suchen Sie eigentlich und wo finden Sie diese Personen? Es gibt eine Reihe an Kanälen, die sich für Active Sourcing eignen. Sie wählen den Kanal entsprechend Ihren Wunschkandidat*innen aus.
Eigene Website mit Schwerpunkt Karriere
Auf Ihrer eigenen Website können Sie einen Unterpunkt einführen, über den sich potenzielle Kandidat*innen über Ihr Unternehmen informieren können. Sie positionieren sich dort als attraktive/r Arbeitgeber*in, geben einen Einblick in die Leitkultur im Unternehmen und Auskunft über freie Stellen. Den Link zur Seite können Sie mit Ihren Anfragen mitsenden, sodass sich Interessierte direkt weiter informieren können.
Karriereportale
Netzwerke, die sich auf Business und Karriere spezialisiert haben, bieten eine ideale Möglichkeit, ein Netzwerk aufzubauen. Dort finden Sie Menschen mit verschiedenen beruflichen Schwerpunkten, die Sie ermitteln und kontaktieren können. In der Regel sind die Personen, die solche Plattformen nutzen, neuen Kontakten gegenüber aufgeschlossen.
Soziale Netzwerke
Es gibt zahlreiche Social-Media-Kanäle, die Sie für aktives Recruiting nutzen können. Einige finden Anfragen darüber als unangenehm, weshalb Sie Ihre Anschreiben möglichst präzise auf die Person anpassen sollten. Gleichzeitig können Sie auf sozialen Netzwerken Ihre Stellenausschreibungen präsentieren.
Messen und Veranstaltungen
Auf Messen und Veranstaltungen verfolgen Sie das Ziel, mit Menschen in Kontakt zu treten. Natürlich ist es vorteilhaft, mit einem Stand oder Vortrag vertreten zu sein, aber in erster Linie geht es darum, mit passenden Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen und überzeugend zu wirken, um Ihr Netwerk ansprechend zu erweitern.
Was ist überhaupt erlaubt?
Grundsätzlich ist die aktive Suche nach geeigneten Kandidat*innen erlaubt, doch sollten Sie sich vorab mit den rechtlichen Grundlagen beschäftigen. Öffentliche Profile auf Jobportalen ermöglichen die direkte Kontaktaufnahme mit aussichtsreichen Talenten. Ist dort eine Telefonnummer veröffentlicht, ist ein Anruf in Ordnung. Personen, die ihre Daten öffentlich teilen, sollten nämlich damit rechnen, telefonisch oder per Nachricht kontaktiert zu werden. Dabei müssen Sie jedoch das Wettbewerbsrecht beachten.
Tipps für die aktive Suche
Damit sich angesprochene Kandidat*innen ein Bild vom Unternehmen machen können, müssen Sie Präsenz im Internet zeigen. Sowohl mit Ihrer Unternehmens-Website als auch auf Social-Media-Kanälen und Karriereportalen. Bei der Kontaktaufnahme mit passiven Talenten brauchen Sie ein Gespür für die richtigen Worte. Personalisieren Sie die Anschreiben und bleiben Sie stets professionell, ohne sich aufzudrängen. Es ist wichtig, dass Sie sich als Arbeitgeber*in attraktiv aufstellen und sich von Ihrer Konkurrenz abheben.