Mitarbeiter*innen im eigenen Unternehmen finden
Eigentlich die naheliegendste Option, aber sie wird viel zu oft übersehen. Mitarbeiter*innen aus den eigenen Reihen verfügen über ausreichende Erfahrung im Unternehmen und müssen nicht erst langwierig eingearbeitet werden, sie kennen die Unternehmenskultur und Arbeitswege und können so direkt in einer neuen Position loslegen.
Gleichzeitig zeigen Sie Ihren Mitarbeiter*innen, dass es Aufstiegschancen im Unternehmen gibt, was langfristig die Motivation erhöht und die Bindung an das Unternehmen stärkt. Darüber hinaus kann die Stelle einer beförderten Mitarbeiterin womöglich einfacher besetzt werden.
Tägliche Auswertung von neuen potenziellen Kandidat*innen
Jeden Tag legen viele neue Bewerber*innen ein Profil auf Indeed an. Sie haben so jeden Tag die Chance, genau den richtigen Kandidat*innen für Ihr Unternehmen zu entdecken. Deshalb ist es sinnvoll, frühzeitig auf neue vielversprechende Profile aufmerksam zu werden und aktiv auf die Jobsuchenden zuzugehen.
Praktika, duale Studiengänge oder Diplomarbeitskooperationen anbieten
Junge, aufstrebende Talente sind die Triebfeder für Innovation. Je früher Sie diese Talente entdecken und in Kontakt mit Ihrem Unternehmen bringen, desto einfacher wird es, sie für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Viele Studierende suchen nach Möglichkeiten, Arbeitserfahrung zu sammeln. Kooperationen wie Praktika, ein duales Studium oder auch gemeinsame Diplomarbeitsprojekte sind vielversprechende Optionen, eine erste Verbindung aufzubauen und abzuwägen, ob eine langfristige Anstellung sinnvoll wäre.
Social Media als Verbindungsplattform
Social Media bietet sich hervorragend an, um offene Stellen mit einer großen Anzahl von Menschen zu teilen. Durch die interaktive Natur dieser Netzwerke potenziert sich die Reichweite schnell.
Damit die einfache Mitarbeitersuche noch besser funktioniert, beachten Sie folgende Faktoren:
- Zum Teilen von Posts anregen. Bitten Sie Ihre Fans und Follower, Ihre Posts zu teilen. So erreichen Sie eine Vielzahl von kleineren Netzwerken und erhöhen den Kandidatenkreis enorm.
- Einblick in die Unternehmenskultur geben. Mit einem Blick hinter die Kulissen, Fotos, Videos und Mitarbeiterinterviews können Sie Kandidat*innen schon frühzeitig vermitteln, was sie in Ihrem Unternehmen erwartet.
- Kontaktoptionen geben. Interessenten möchtet natürlich gerne mit Ihnen in Kontakt treten. Eine spezielle E-Mail-Adresse hilft dabei. So können Fragen direkt beantwortet werden.
Präsenz auf Messen und Fachveranstaltungen
Hier können zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Zum einen dienen sie dem eigentlichen Zweck der Messe. Zum anderen sind dies aber auch gleichzeitig wunderbare Möglichkeiten, um mit potenziellen Mitarbeiter*innen in Kontakt zu treten. Falls Sie gegenwärtig Positionen zu besetzen haben, scheuen Sie sich nicht davor, auf diese offiziell hinzuweisen. Weiterhin sind auch spezielle Jobmessen eine gute Option, um mit Arbeitssuchenden in Kontakt zu treten.
Arbeitsmarkteinsteiger*innen berücksichtigen
Natürlich möchte jedes Unternehmen gerne Mitarbeiter*innen anstellen, die sich schon seit Jahren erfolgreich bewiesen haben und mit einer Menge Berufserfahrung behilflich sein können. Bis auf die Berufserfahrung stehen junge Jobeinsteiger den arrivierten Arbeitskräften jedoch in nichts nach. Alle standen irgendwann einmal am Anfang ihrer Karriere. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Berufseinsteiger*innen eine Chance geben, wird dies häufig durch langjährige, fähige und loyale Mitarbeiter*innen belohnt.
Angebote des Arbeitsamtes integrieren
Es scheint ein wenig verpönt, aber auch über diesen Kanal lassen sich geeignete Kandidat*innen finden. Es bedarf wenig Aufwand und die Mitarbeiter*innen des Arbeitsamtes übernehmen einen großen Teil des Recruiting-Prozesses für Sie. Das spart Zeit und Geld.
- Die Sichtbarkeit erhöhen. Wie finde ich Bewerber*innen, wenn diese gar nicht wissen, dass sie gesucht werden? Es ist wichtig, Jobsuchende auch wissen zu lassen, dass Sie offenen Stellen haben. Vor allem online gilt es, sich von der Konkurrenz abzuheben.
- Spezifische Jobbeschreibungen. Machen Sie mit klar formulierten Anzeigen auf sich aufmerksam.
- Umfangreiche Angaben. Jobsuchende auf Indeed können Jobs sehr genau filtern. Denken Sie deshalb an alle notwendigen Informationen wie Ort, Berufserfahrung, Gehalt und weitere wichtige Kriterien.
- Premium-Stellenanzeigen. Diese Art von Posts erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Anzeigen enorm. Sie werden am oberen oder unteren Ende der Suchergebnisseiten angezeigt und sind dauerhaft sichtbar.
Trotz hoher Technologisierung funktioniert die Annahme, mit einem Klick Traumkandidat*innen zu finden, nicht immer. Mit einer ausgeklügelten Strategie lassen sich allerdings eine große Anzahl von Bewerbe*innen finden. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, sowohl offline als auch online auf Jobseiten wie Indeed erfolgreich Mitarbeiter*innen zu finden und einzustellen.