Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

Was ist die Boolesche Suche?

Die Boolesche Suche ist ein grundlegendes Logik Tool , das Operatoren wie AND, OR und NOT verwendet, um Arbeitgebern zu helfen, die Effizienz bei der Rekrutierung von Kandidaten, die gut zu offenen Stellen in ihrem Unternehmen passen signifikant zu verbessern.. Dank der Logik hinter der Booleschen Methode hilft dieses Tool Ihnen dabei, bestimmte Fähigkeiten gezielt herauszufiltern und sich auf die gewünschten Erfahrungen und Kenntnisse zu konzentrieren, um Ihre Suche nach Kandidat*innen zu optimieren.

Stellenanzeige schalten

Was ist die Boolesche Suchlogik?

Für eine effektive Suche ist es hilfreich, die Boolesche Logik erst einmal zu verstehen. Der Begriff mag exotisch oder gar mystisch klingen, aber die Boolesche Logik wurde schlicht  nach dem Mann benannt, der sie erfunden hat: George Boole. Boole, ein englischer Mathematiker und Logiker des 19. Jahrhunderts, wollte ursprünglich die aristotelische Logik begründen und ihre Anwendbarkeit erweitern. Dazu hat er die formale Logik in eine mathematische Form umgesetzt. Er war der Ansicht, dass alle variablen Daten in eine von zwei Kategorien eingeordnet werden können: „wahr“ oder „falsch“ – und nichts dazwischen.

Hier ein alltägliches Beispiel: Sie möchten ein kaltes Getränk. „Kaltes Getränk“ ist also die erste Variable einer Gleichung: „Wenn Sie ein kaltes Getränk kaufen können, gehen Sie in eine Bar.“ Solange in der Bar Getränke verkauft werden, die nicht warm sind, haben Sie eine Vielzahl von Getränken zur Auswahl. Da Sie außerdem müde sind, muss das Getränk zudem Koffein enthalten.

„Koffein“ ist also die zweite Variable in dieser Gleichung: „WENN (kaltes Getränk) UND (Koffein), dann kaufe ich ein Getränk in der Bar.“ Wenn beide Variablen wahr sind, dann ist auch das Ergebnis wahr, d. h. Sie gehen in die Bar und kaufen ein Getränk. Wenn aber nur eine Variable falsch ist, d. h. die Bar verkauft entweder keine koffeinhaltigen Getränke ODER keine kalten Getränke, da die Eismaschine kaputt ist, dann ist das Gesamtergebnis falsch. Sie sind zwar neugierig auf die Bar, aber für ein kaltes, koffeinhaltiges Getränk werden Sie woanders hingehen.

Die Boolesche Logik kann unendlich komplizierter werden, damit ein bestimmtes Ergebnis erreicht wird. Das können Sie täglich in Ihrem Lieblingscafé beobachten: „Ich hätte gerne einen eisgekühlten, laktosefreien Latte mit einem doppelten Schuss Espresso.“ Die Kombination der Variablen „eisgekühlt“ UND „laktosefrei“ UND „Latte“ UND „doppelter Schuss Espresso“ liefert das wahre Ergebnis. Wenn eine dieser Variablen falsch ist, z. B. weil der Barista normale Milch verwendet, möchten Sie das Getränk nicht und werden nicht dafür bezahlen. Um ein „wahres“ Ergebnis zu erzielen, müssen alle Konditionen erfüllt sein.

Das ist hilfreich für einen Cafébesuch, aber wie lässt sich das auf das Internet übertragen?

Was ist die Boolesche Suche?

Bei der Booleschen Suche wird einfach das Beispiel des Cafés auf die Internetsuche übertragen. Das ist etwas, was Sie bereits tun. Wenn Sie zum Beispiel mehr über die Außenpolitik von Thomas Jefferson wissen wollen, würden Sie in Anführungszeichen bestimmte Wörter wie „Thomas Jeffersons Außenpolitik als Präsident“ eingeben. Dadurch werden bestimmte Informationen über Jefferson herausgefiltert, zum Beispiel, dass er die Unabhängigkeitserklärung verfasste, die University of Virginia gründete oder Monticello baute. Durch eine Boolesche Suche sparen Sie Zeit, da sie Ihre Recherche spezifischer und kontextbezogener macht. Sie filtert irrelevante Informationen heraus und konzentriert sich auf Ergebnisse, die von der Suchmaschine selbst vorab geprüft wurden.

Recruiting mithilfe der Booleschen Suche

Aus diesen Gründen ist die Boolesche Suche beim Recruiting besonders beliebt. Wer hätte nicht gerne Unterstützung dabei, geeignete Kandidat*innen für eine Stelle zu finden? Zunächst sollten Sie genau festlegen, welche Anforderungen an Kandidat*innen Ihnen am wichtigsten sind. Anschließend verwenden Sie eine Kombination aus Modifikatoren, um Inhalte zu organisieren.

Angenommen, Sie möchten eine Stelle in der Rechnungsabteilung Ihres Gesundheitsunternehmens besetzen. Sie suchen jemanden, der sich mit allen Versicherungscodes auskennt. Deshalb tippen Sie „Rechnungswesen AND Versicherung“ ein, um Kandidat*innen zu finden, deren Lebensläufe Erfahrungen in diesen Bereichen aufweisen. Anstatt Hunderte von Lebensläufen zu sichten, können Sie mit der Booleschen Suche diejenigen Kandidat*innen ausschließen, die keine Erfahrung mit der Rechnungsstellung bei Versicherungsunternehmen haben. So werden Ihnen zum Beispiel keine Kandidat*innen angezeigt, die Erfahrung mit der Rechnungsstellung bei einem privaten Nachhilfedienst haben. Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit Sie dadurch sparen. Eine Boolesche Suche liefert jedes Mal einheitliche Ergebnisse.

 

Diese Suchtechnik wirkt Wunder, wenn Sie Indeed Smart Sourcing verwenden. Die Lebenslaufsuche von Indeed ermöglicht es Ihnen, nach unterschiedlichen Keywords zu filtern, um die Suchergebnisse einzugrenzen und Kandidat*innen zu finden, die genau zu den Kriterien Ihrer Stelle passen. Anhand von Keywords und Operatoren können Sie die Suche eingrenzen. 

Nach Ihrer anfänglichen  Suche nach einer Berufsbezeichnung  und einem Standort können Sie die linke Seitenleiste verwenden, um die Ergebnisse weiter  zu filtern. Auf diese Weise können Sie den Prozess der Suche nach geeigneten Bewerber*innen weiter optimieren und beschleunigen.

Mehr dazu: 7 Strategien für die Personalgewinnung und Digitalisierung

Boolesche Suchbegriffe

Eine Boolesche Suche ist unkompliziert und kombiniert Keywords mit Operatoren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Sie können diese Elemente wiederholen und kombinieren.

Keywords

Keywords in einer Booleschen Suche können Stellenbezeichnungen, Fähigkeiten, Ausbildung, Standort, Berufserfahrung in Jahren und vieles mehr sein. Ein Standardkeyword bei der Suche nach HR-Manager*innen wäre zum Beispiel „Personalwesen“. Der Begriff „Personalwesen“ ist für sich genommen keine Boolesche Suche, aber er ist ein erster wichtiger Baustein.

Die drei Operatoren: AND, OR und NOT

Das Hinzufügen von AND, um das primäre Keyword mit einem anderen zu kombinieren, ist eine klassische Boolesche Suche. Dadurch wird der Suchmaschine mitgeteilt, dass die Suchergebnisse beide Keywords enthalten müssen, damit sie wahr oder relevant sind. Im Beispiel oben können Sie nach den Keywords „Personalwesen AND Bürofachkraft“ suchen, wenn die Kandidat*innen Erfahrung in beiden Bereichen haben sollen. Kandidat*innen, die nur Erfahrungen im Bereich „Personalwesen“ haben,  erscheinen dann nicht in Ihrer Suche, da Ihre Suche jetzt spezifischer ist.

Der Operator OR vermittelt der Suchmaschine bei der Booleschen Suche, dass Kandidat*innen, auf die eines der beiden Keywords zutrifft, eine mögliche Option sind. Recruiter*innen verwenden normalerweise den Modifikator OR, um ein umfassenderes Ergebnis zu erhalten und verschiedene Versionen eines ähnlichen Begriffs aufzulisten. So verpassen sie keine passenden Kandidat*innen. Wenn Sie zum Beispiel nach „Manager Personalwesen OR HR-Manager“ suchen, werden Kandidat*innen angezeigt, die eine der beiden Erfahrungen angegeben haben. Nicht alle benutzen dieselben Begriffe.

NOT ist ein Boolescher Operator, der der Suchmaschine mitteilt, welche Ergebnisse ausgeschlossen werden sollen. Listen Sie Keywords auf, nach denen Sie suchen möchten, dann NOT und dahinter Keywords, die Sie ausschließen möchten. Wenn Sie zum Beispiel „HR-Manager NOT HR-Leitung“ schreiben, erscheinen alle Kandidat*innen, die Erfahrung mit HR-Management haben, aber nicht diejenigen, die Erfahrung in der Leitung einer Personalabteilung haben. Haben Kandidat*innen Erfahrung als Manager*in und Leiter*in im Bereich HR, gelten sie nicht als „wahre“ Kandidat*innen.

Klammern

Genau wie bei mathematischen Gleichungen ist es wichtig, wie Sie Schlüsselbegriffe in Klammern gruppieren. Diese werden bei der erweiterten Booleschen Suche verwendet. Die Suchmaschine löst die Keywords und Operatoren innerhalb der Klammern zuerst auf. So liefert beispielsweise „(Personalwesen) AND (Recruiter OR Personalverantwortlicher)“ aufgrund der Klammern andere Ergebnisse als „(Personalwesen AND Recruiter) OR (Personalverantwortlicher)“. Die erste Boolesche Suche weist die Suchmaschine an, nach Bewerber*innen zu suchen, die Erfahrung im Personalwesen und entweder im Recruiting oder in der Personalbeschaffung haben. Die zweite Boolesche Suche liefert Bewerber*innen mit Erfahrung sowohl im Personalwesen als auch im Recruiting oder nur als Personalverantwortliche*r.

Anführungszeichen

Anführungszeichen zeigen der Suchmaschine, dass mehrere Keywords zusammen gesucht werden müssen. Mehrere Keywords ohne Anführungszeichen können zu Bewerber*innen führen, die diese Wörter zufällig in ihrem Dokument erwähnen. Dies kann unbeabsichtigte Auswirkungen haben. Wenn zum Beispiel ein Bewerber im Anschreiben vermerkt: „Ich weiß nicht viel über das Recruiting, aber ich wäre ein guter Manager“, könnte er bei einer Suche nach „Recruiting Manager“ angezeigt werden, wenn die Wörter „Recruiting“ und „Manager“ nicht in Anführungszeichen gesetzt werden. Der Begriff „Recruiting Manager“ in Anführungszeichen schließt diese nicht geeigneten Kandidat*innen jedoch aus, da die Suchmaschine erkennt, dass Sie den Titel als Ganzes und nicht nur einzelne Wörter suchen.

So führen Sie eine Boolesche Suche durch (mit Beispielen)

Wenden Sie in Ihrer Booleschen Suche nach Kandidat*innen folgende Strategien an:

Verwenden Sie Großbuchstaben

Wenn Sie die Konjunktion oder das modifizierende Wort in Großbuchstaben schreiben, erkennt die Suchmaschine, dass Sie eine Boolesche Suche durchführen. Viele Websites lassen Konjunktionen bei der Suche weg, aber wenn sie großgeschrieben werden, werden sie als Teil einer Booleschen Suche erkannt. Zum Beispiel könnte die Suche nach „Personalwesen und Personalverantwortlicher“ Ergebnisse mit nur einem dieser Begriffe liefern. „Personalwesen AND Personalverantwortlicher“ bedeutet jedoch, dass beide Titel vorhanden sein müssen, damit das Ergebnis als wahr angesehen wird.

Achten Sie genau auf die Zeichensetzung

Achten Sie auf Anführungszeichen und Klammern. Falsche Interpunktion kann Ihre Suche beeinträchtigen. Wenn Sie Anführungszeichen oder Klammern öffnen, vergessen Sie nicht, sie auch wieder zu schließen.

Bei der folgenden Suche fehlen zum Beispiel Anführungszeichen und Klammern:

((Grafikdesign OR Grafikdesigner) OR (Digitaler Künstler OR Digitale Kunst) AND ((Photoshop AND InDesign) NOT „Einstiegsposition OR Einsteiger)

Die Suchmaschine gruppiert die Begriffe in diesem Fall nicht richtig.

So lautet die richtige Version:

((Grafikdesign OR Grafikdesigner) OR (Digitaler Künstler OR Digitale Kunst)) AND ((Photoshop AND InDesign) NOT „Einstiegsposition“ OR Einsteiger))

Probieren Sie unterschiedliche Formulierungen aus

Denken Sie daran, dass der Operator OR eine ähnliche Erfahrung auf unterschiedliche Weise beschreibt, um mehr Treffer zu erzielen. Suchen Sie z. B. nach „Ich habe einen Abschluss von“ OR „Hochschulabsolvent“ OR „Bachelor“, um Bewerber*innen zu finden, die ihren Abschluss gemacht haben. Durch die Verwendung aller drei Beschreibungen, wird die Suchmaschine mehr passende Bewerber*innen liefern.

Mehr dazu: So finden Sie Kandidat*innen bei Indeed

Häufig gestellte Fragen zur Booleschen Suche

Was ist ein Boolescher Ausdruck?

Ein Boolescher Ausdruck ist eine Reihe von Keywords, die mit Operatoren kombiniert werden, um gewünschte Variablen oder Ergebnisse zu beschreiben.

Was sind die drei Booleschen Operatoren in einer Suche?

Suchmaschinen erkennen die Operatoren AND, OR und NOT als Boolesche Suche.

Warum sind Boolesche Operatoren wichtig?

Boolesche Operatoren zeigen der Suchmaschine, wie sie die gewünschten Keywords interpretieren soll.

Was ist ein Beispiel für eine Boolesche Suche?

Ein Beispiel ist „(Gabelstaplerfahrer) AND Lager.“

Stellenanzeige schalten

Sind Sie bereit, loszulegen?

Stellenanzeige schalten

* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.