1. Welcher berufliche Erfolg macht Sie besonders stolz?
Sie sollten bei der Auswahl nicht nur darauf achten, dass der Bewerber die erforderlichen Fähigkeiten vorweisen kann, sondern auch darauf, dass dieser stolz auf seinen Beruf ist. Wenn Sie ihn also fragen, auf welchen beruflichen Erfolg er besonders stolz ist, erfahren Sie nicht nur mehr über die Highlights seiner Karriere, sondern auch über die Dinge, die ihn mit Stolz erfüllen. Auf diese Weise können Sie entscheiden, ob er für die Stelle geeignet ist oder nicht.
2. Was zeichnet Sie aus, das nicht in Ihrer Bewerbung steht?
Jobsuchende zeigen sich in ihren Lebensläufen von ihrer besten Seite. Dadurch fehlen Ihnen aber einige Informationen über den Bewerber. Diese Frage ist aus einem ganz bestimmten Grund so unpräzise formuliert: Der Bewerber muss entscheiden, ob er Informationen über seine berufliche Vergangenheit teilt oder nicht. Vielleicht erzählt er von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit, dem Auslandsjahr nach dem Abitur oder einer anderen prägenden Erfahrung. Die Antwort auf diese Frage verrät Ihnen viel über den Bewerber.
3. Warum haben Sie sich bei diesem Unternehmen beworben?
Anhand dieser Frage merken Sie, wie gut sich der Bewerber über Ihr Unternehmen informiert hat und Sie erfahren, was ihm bei der Auswahl des Arbeitgebers wichtig sind. Achten Sie bei der Antwort auf diese Frage auf Details, die der Bewerber in Bezug auf Ihr Unternehmen nennt und was die Antwort über dessen Karriereziele verrät.
4. Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben?
Diese Frage ist besonders wichtig, da sie eine Überleitung zu den Einzelheiten der zu besetzenden Stelle herstellt. Der Bewerber kann zeigen, wie aufmerksam er die Stellenbeschreibung gelesen hat und erklären, warum er der ideale Kandidat für die Stelle ist. Bestenfalls erwähnt er, über welche Fähigkeiten er bereits verfügt und in welchen Bereichen er sich noch weiterentwickeln möchte.
5. Was sind Ihre größten Schwächen?
Dies ist eine der bekanntesten Fragen in Vorstellungsgesprächen, da Sie in kurzer Zeit viel über den Bewerber verrät. Die Antwort auf diese Frage verrät Ihnen drei Dinge:
- Sind die Schwächen des Bewerbers gravierend, sodass die Stelle nicht besetzt werden kann?
- Kennt der Bewerber seine eigenen Schwächen, ohne lange darüber nachdenken zu müssen?
- Wie arbeitet der Bewerber an seinen Defiziten?
6. Was sind Ihre größten Stärken?
Ähnlich wie bei der Frage nach den Schwächen verrät Ihnen die Antwort auf diese Frage neben den Stärken mehr über das Selbstbewusstsein und die Bescheidenheit des Bewerbers. Dieser kann somit erklären, wie er seine Stärken im Rahmen der Stelle nutzen und zum Erreichen der Unternehmensziele beitragen kann.
7. Mit welcher schwierigen Situation im Berufsleben wurden Sie in Ihrer Vergangenheit konfrontiert und wie haben Sie diese bewältigt?
Jeder musste sich in seiner beruflichen Laufbahn schon einmal schwierigen Situationen stellen. Aber oft sind es gerade diese Situationen, mit denen wir wachsen. Der Bewerber kann beschreiben, wie er sich verhält, wenn er unter Druck steht und wie er seine Problemlösungskompetenz dazu nutzt, diese Situationen zu bewältigen.
8. Wieso möchten Sie Ihren aktuellen Arbeitgeber verlassen?
Achten Sie bei dieser Frage darauf, wie der Bewerber über seine frühere Arbeitsstelle spricht. Konzentriert er sich hauptsächlich auf positive oder negative Aspekte und äußert er bestimmte Wünsche für die Zukunft? Es zeugt von Höflichkeit und Professionalität, wenn der Bewerber positiv über seinen ehemaligen Arbeitgeber und die ehemalige Stelle spricht. Diese beiden Eigenschaften sind in allen Berufen unverzichtbar. Im Vorstellungsgespräch wird nicht nur deutlich, ob der Bewerber für die Stelle geeignet ist oder nicht, sondern auch, ob der potenzielle Mitarbeiter umgänglich ist und die Kollegen gerne mit ihm zusammenarbeiten. Mithilfe dieser Fragen können Sie die berufliche und die persönliche Kompetenz des Bewerbers bewerten und anhand dieser wichtigen Faktoren eine Entscheidung treffen. Weitere Informationen: