Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-0122000.0068826.77140000.00YEARLY
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juli 2021 waren Stellen für Forensiker*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten sehr umkämpft, mit durchschnittlich 14 Stellensuchenden pro Forensiker*innen-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juli 2021 waren Stellen für Forensiker*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten sehr umkämpft, mit durchschnittlich 14 Stellensuchenden pro Forensiker*innen-Stelle.
Warum Forensiker*innen einstellen?
Forensiker*innen forschen im Sinne der Wahrheitsfindung und werten Spuren aus, die im Zusammenhang mit Verbrechen gesichert wurden. Bei der digitalen Forensik geht es darum, Cyber-Angriffe zu verstehen und zu verhindern.
Was gute Forensiker*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Spurensicherung und -auswertung im Labor
- Erstellung von Gutachten und Archivierung der Erkenntnisse
- Präsentation der Befunde in Gerichtsverhandlungen
Forensiker*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Ob Sie Forensiker*innen festanstellen oder als Freelancer*in engagieren sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist ratsam, sich zunächst zu überlegen, wie viel Arbeit ansteht und wie viele Stunden dafür im Monat benötigt werden.
Forensiker*innen können Aufträge für öffentliche Institutionen bearbeiten. Denkbare Arbeitgeber in diesem Berufsfeld sind kriminaltechnische Abteilungen in Landeskriminalämtern (LKA) oder dem Bundeskriminalamt (BKA) sowie private Firmen, die dann im Anschluss für die Staatsanwaltschaft oder Kriminalpolizei ermitteln.
Auch als Privatperson (wie Angehörige*r von Opfer*n, Gefängnisinsass*innen und andere Auftraggeber*innen) können Sie Forensiker*innen beauftragen. Zur Unterstützung bei einzelnen Projekten, wie der Berichterstattung über ein bestimmtes Ereignis (wie Cyber-Angriff) oder bei wenigen Stunden Arbeit pro Woche wären Freelancer*innen ideal, da Sie so die Zusammenarbeit testen und ein besseres Gefühl dafür entwickeln können, ob die gewählten Kandidat*innen zu Ihrem Unternehmen passen.
Benötigen Sie hingegen regelmäßig Unterstützung, möchten über Jahre hinweg in bestimmten Bereichen (z. B. IT-Lösungen) beraten werden und wissen genau, dass es genügend Aufgaben für eine Vollzeitstelle gibt, ist es sinnvoll direkt jemanden in Vollzeit einzustellen.
Welche unterschiedlichen Arten von Forensiker*innen gibt es?
Forensiker*innen können in Studium und Beruf verschiedene Schwerpunkte setzen. Daher ist es wichtig, dass Sie genau wissen, welche Art Unterstützung Sie für Ihre private Zwecke bzw. Ihr Unternehmen benötigen werden, um die richtigen Kandidat*innen zu finden. Hier sind einige der häufigsten Arten von Forensiker*innen:
- IT-Forensiker*innen: Analysieren vergangene Cyber-Angriffe (reaktive IT-Forensik) und entwickeln im Bereich der präventiven IT-Forensik Maßnahmen, um künftige Verbrechen zu verhindern.
- Forensische Psycholog*innen: Beurteilen die Schuldfähigkeit von Angeklagten. Geben z. B. bei Sorgerechtsfragen Entscheidungshilfen vor Gericht.
- Forensiker*innen mit Schwerpunkt Biologie oder Chemie: Analysieren biologische Spuren wie Haare, Haarschuppen, Speichelreste usw. im Labor und bereiten die Befunde für Gerichtsverfahren auf.
- Forensische Psychiater*innen: Erstellen Gutachten über Verbrecher*innen mit psychischen Störungen.
- Forensische Linguist*innen: Untersuchen Texte wie Briefe oder Nachrichten von anonymen Verfasser*innen und erstellen Sprachprofile.
Wo finde ich Forensiker*innen?
Um die richtigen Forensiker*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Forensiker*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Forensiker*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Forensiker*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- Interesse für Naturwissenschaften und Kriminalistik
- Emotionale Distanz zu Fällen, um sich persönlich von Tatsachen, Opfern und Beteiligten abgrenzen und pragmatisch vorgehen zu können.
- Aktivität und Sorgfalt, um alle Fakten zu sichten und keine wichtigen Details zu übersehen.
- Analytisches Denken, um in komplexen Fällen mit vielen Daten Zusammenhänge erkennen zu können.
- Hohe Frustrationstoleranz, da nicht alle Fälle gelöst werden könne, es mitunter widersprüchliche Zeugenberichte gibt und Forensiker*innen auch in schwierigen Situationen geduldig bleiben müssen.
Eine Stellenbeschreibung für Forensiker*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Forensiker*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Forensiker*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Forensiker*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Forensiker*innen führen:
- forensik
- landeskriminalamt
- quereinsteiger
- polizei
- naturwissenschaftler
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Forensiker*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Forensiker*innen, sind in der Lage die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten.
- Aufgrund welcher Ihrer Erfahrungen und Qualifikationen sind Sie für diese Stelle besonders gut geeignet?
- Welche berufliche Erfahrung war für Sie besonders wichtig?
- Beschreiben Sie ein schwieriges Problem, das Sie in der Vergangenheit in Ihrem Job bewältigen mussten und Ihre Herangehensweise.
- Ist jemals bei Ihrer Arbeit etwas nicht so gelaufen, wie Sie es sich vorgestellt haben? Wenn ja, wie haben Sie darauf reagiert?
- Nach welchem Ablauf arbeiten Sie am liebsten?
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Forensiker*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.