Wie viel kostet das Recruiting?
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juli 2021 waren Stellen für Dachdecker*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten sehr umkämpft, mit durchschnittlich 4,2 Stellensuchenden pro Dachdecker*innen-Stelle.
Warum Dachdecker*innen einstellen?
Dachdecker*innen können Sie bei verschiedenen Projekten im Bereich Dacharbeiten unterstützen, Kund*innen beraten, den Kontakt zu anderen Beteiligten wie Bauherren pflegen und Abrechnungen erstellen.
Was gute Dachdecker*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Decken neuer Dächer (Dacheindeckungen)
- Wartung und Instandhaltung von Dächern
- Dachbegrünungen
- Anbringen von Sicherheitsgerüsten und Dachblenden
Dachdecker*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Wenn Sie überlegen, ob Sie Dachdecker*innen festanstellen oder als Freelancer*in engagieren sollten, sollten Sie bei der Entscheidung verschiedene Faktoren berücksichtigen. Es ist ratsam, sich zunächst zu überlegen, wie viel Arbeit ansteht und wie viele Stunden dafür im Monat benötigt werden.
Zur Unterstützung bei einzelnen Projekten, wie zu Zeiten mit einer überdurchschnittlich hohen Auftragslage oder bei wenigen Stunden Arbeit pro Woche wären Freelancer*innen ideal, da Sie so die Zusammenarbeit testen und besser beurteilen können, ob die gewählten Kandidat*innen zu Ihrem Unternehmen passen und sich gut in bereits bestehende Teams integrieren können.
Haben Sie hingegen durchgehend viele komplexe Projekte vor, brauchen regelmäßig Unterstützung bei Dacharbeiten und wissen genau, dass es genügend Aufgaben für eine Vollzeitstelle gibt, ist es sinnvoll, direkt jemanden in Vollzeit einzustellen.
Welche unterschiedlichen Arten von Dachdecker*innen gibt es?
Im Bereich Dachdecken gibt es unterschiedliche Berufsbezeichnungen und Spezialisierungen. Daher ist es wichtig, dass Sie genau wissen, bei welcher Art von Verlegungstechniken Sie Unterstützung benötigen werden, welche Aufgaben sonst noch anfallen und wie viel Erfahrung die richtigen Kandidat*innen mitbringen sollten. Hier sind einige häufig verwendete Jobtitel:
- Dachdecker*in: Bedeckt Häuser und Gebäude, repariert Schäden und führt andere Dacharbeiten wie Dämmung, Begrünung oder den Einbau von Fenstern durch.
- Dachdeckermeister*in: Haben die Meisterprüfung und eine Gesellenprüfung als Dachdecker*in oder Klempner*in bestanden. Je nach Werdegang verfügen sie über eine besondere Spezialisierung und Fachwissen, das Ihrem Bauunternehmen zugutekommen kann.
- Dachdeckerhelfer*in: Haben wenig oder keine Berufserfahrung als Dachdecker*innen, helfen erfahreneren Kolleg*innen aus und lernen von ihnen.
Wo finde ich Dachdecker*innen?
Um die richtigen Dachdecker*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Veröffentlichung auf Ihrer Webseite: So lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kund*innen auf die offene Stelle.
- Aushänge: Hängen Sie das Jobangebot auf Pinnwände in Ihren Geschäftsräumen.
- Recherche im Internet: Indem Sie Ihr Stellenangebot in einer lokalen Zeitung veröffentlichen, erreichen Sie Menschen, die in der Nähe Ihrer Bäckerei wohnen.
- Bundesagentur für Arbeit: Geben Sie Ihre Stellenanzeige online auf oder kontaktieren Sie ein Arbeitsamt in Ihrer Nähe, um passende Kandidat*innen vermittelt zu bekommen.
- Firmenintern inserieren: Je nach Unternehmensgröße kann es sich lohnen, die Stelle intern per E-Mail an Ihre Angestellten zu verschicken und diese zu bitten, sie mit geeigneten Personen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu teilen.
-
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Dachdecker*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Dachdecker*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Dachdecker*innen sollten nicht nur Berufserfahrung, sondern auch folgende Kompetenzen und Eigenschaften besitzen:
- Handwerkliches Geschick
- Teamorientiertheit
- Körperliche Fitness
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Eine Stellenbeschreibung für Dachdecker*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Dachdecker*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Dachdecker*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Dachdecker*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Dachdecker*innen führen:
- Dachdecker
- Dachdeckermeister
- Ausbildung Dachdecker
- Dachdeckerhelfer
- Handwerk
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Dachdecker*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Dachdecker*innen sollten in der Lage dazu sein, folgende Fragen überzeugend zu beantworten:
- Aufgrund welcher Ihrer Erfahrungen und Qualifikationen sind Sie für diese Stelle besonders gut geeignet?
- Welche berufliche Erfahrung war für Sie besonders wichtig?
- Was erwarten Sie von Ihrem Arbeitgeber?
- Beschreiben Sie ein schwieriges Problem, das Sie in der Vergangenheit in Ihrem Job bewältigen mussten, und Ihre Herangehensweise.
- Welche Eigenschaften machen Sie zu einem Teamplayer?
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Dachdecker*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.