Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-01
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juni 2024 waren Stellen für Lkw-Fahrer*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten weniger umkämpft, mit durchschnittlich 33 Stellensuchenden pro Lkw-Fahrer*innen-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juni 2024 waren Stellen für Lkw-Fahrer*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten weniger umkämpft, mit durchschnittlich 33 Stellensuchenden pro Lkw-Fahrer*innen-Stelle.
Warum Lkw-Fahrer*innen einstellen?
Lkw-Fahrer*innen sind verantwortlich für den sicheren und pünktlichen Transport von Waren und stellen sicher, dass Lieferungen ihre Empfänger*innen rechtzeitig und in der erwarteten Qualität erreichen. Sie optimieren Logistikprozesse und tragen zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Verzögerungen entlang der Wertschöpfungskette bei.
Was gute Lkw-Fahrer*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Als wichtiger Teil der Lieferkette stellen sie Waren und andere Güter fristgerecht zu.
- Durch optimierte Routenplanung steigern sie die Kosteneffizienz.
- Mit zuverlässigem Service verbessern Sie die Zufriedenheit der Kundschaft und Geschäftspartner*innen.
Lkw-Fahrer*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Ob Sie Lkw-Fahrer*innen auf freiberuflicher Basis oder in Vollzeit einstellen, hängt von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Freie Mitarbeit eignet sich besonders gut, um sich für kurzfristige Projekte oder saisonale Spitzenzeiten Verstärkung ins Team zu holen. Auch bei unregelmäßigem oder geringem Transportvolumen kann die Zusammenarbeit mit Freelancer*innen eine kosteneffiziente und flexible Option gegenüber einer Festanstellung darstellen.
Die Vollzeitbeschäftigung von Lkw-Fahrer*innen bietet sich hingegen bei hohem Transportaufkommen und einer stabilen Auftragslage an. Festangestellte Mitarbeiter*innen stehen Ihrem Betrieb jederzeit zur Verfügung und gewährleisten unterbrechungsfreie Lieferketten und zuverlässige Zustellungen. Darüber hinaus ist die Bindung ans Unternehmen bei Vollzeitkräften stärker ausgeprägt, was nicht nur die langfristige Planung erleichtert, sondern auch die Basis kontinuierlicher Prozessverbesserungen liefert.
Welche unterschiedlichen Arten von Lkw-Fahrer*innen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Lkw-Fahrer*innen, die je nach Einsatzbereich, Transportgut und Qualifikation unterschiedliche Aufgaben übernehmen können:
- Fernfahrer*innen: Sie transportieren Waren und Güter über große Entfernungen, meist über nationale Grenzen hinweg. In der Regel sind sie mehrere Tage oder Wochen am Stück unterwegs und müssen sich an strenge Fahr- und Ruhezeiten halten.
- Nahverkehrsfahrer*innen: Sie sind für den Warentransport auf kürzeren Strecken innerhalb einer bestimmten Stadt oder Region zuständig. Überwiegend kehren sie täglich nach Hause zurück und arbeiten zu festgelegten Zeiten.
- Spezialtransportfahrer*innen: Sie verfügen üblicherweise über besondere Qualifikationen oder Genehmigungen für den Transport von Schwerlasten oder Gefahrgütern, wie Chemikalien oder Treibstoffe. Auch für Tiertransporte oder den Umgang mit zerbrechlicher Fracht gibt es Fachleute.
- Kühltransporterfahrer*innen: Sie liefern temperaturempfindliche Waren wie Lebensmittel oder Medizinprodukte in speziell gekühlten Fahrzeugen und stellen sicher, dass die Kühlkette während des Transports nicht unterbrochen wird.
- Lieferfahrer*innen: Sie kümmern sich um die Zustellung von Paketen oder Waren innerhalb eines bestimmten Gebiets und arbeiten häufig für Einzelhandels- oder E-Commerce-Unternehmen.
- Busfahrer*innen: Berufskraftfahrer können auch im Personenverkehr tätig werden und im Linien- oder Reiseverkehr Aufgaben für kommunale Verkehrsbetriebe oder Busreiseunternehmen übernehmen.
Wo finde ich Lkw-Fahrer*innen?
Um die richtigen Lkw-Fahrer*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Agenturen für Zeitarbeit: Über Zeitarbeitsfirmen, die sich auf Logistik und Transport spezialisiert haben, können Sie schnell geeignete Lkw-Fahrer*innen für kurzfristige Einsätze oder saisonale Aufträge finden, ohne sich dauerhaft zu binden.
- Lokale Jobmessen: Auf Jobmessen oder anderen Branchenveranstaltungen für Logistik- und Transportunternehmen können Sie direkt mit potenziellen Mitarbeiter*innen in Kontakt treten und mehr über ihre Qualifikationen erfahren.
- Fachzeitschriften und Magazine: Mit Anzeigen in Fachzeitschriften zu Logistik- oder Transportthemen können Sie gezielt Lkw-Fahrer*innen erreichen, die nach neuen Jobmöglichkeiten suchen und bereits Erfahrung in der Branche mitbringen.
- Berufs- und Weiterbildungsschulen: Auch Fahrschulen oder Ausbildungszentren, die Lkw-Führerscheine und Fachschulungen anbieten, sind eine gute Anlaufstelle, um frisch ausgebildete Fahrer*innen zu finden und frühzeitig für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Lkw-Fahrer*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Lkw-Fahrer*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Lkw-Fahrer*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- Fahrpraxis und technisches Verständnis: Sicherer Umgang mit verschiedenen Lkw-Typen und gute Kenntnisse im Bereich Fahrzeugwartung
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit: Fähigkeit, Termine einzuhalten und fristgerecht zu liefern
- Effiziente Routenplanung und Navigation: Effektive Nutzung von Karten und Navigationssystemen zur Optimierung der Fahrtroute
- Kenntnis von Sicherheitsvorschriften: Vertrautheit mit Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften sowie Regelungen zur Ladungssicherung
- Stressresistenz und Belastbarkeit: Fähigkeit, lange Strecken zu fahren und dabei konzentriert zu bleiben
- Serviceorientierung: Freundliches Auftreten und professionelle Kommunikation bei der Auslieferung von Waren
Eine Stellenbeschreibung für Lkw-Fahrer*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Lkw-Fahrer*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Lkw-Fahrer*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Lkw-Fahrer*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Lkw-Fahrer*innen führen:
- Truck Driver
- Driver
- Delivery Driver
- German
- International Truck Driver
- Germany
- Truck Driver International
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Lkw-Fahrer*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Lkw-Fahrer*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:
- Fragen zur Fahrpraxis und Erfahrung: Details zur bisherigen Berufserfahrung, Fahrzeugtypen und gefahrenen Strecken
- Fragen zur Routenplanung und Navigation: Umgang mit Navigationssystemen und Strategien zur Optimierung von Fahrzeiten und -wegen
- Fragen zur Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: Wissen über Verkehrssicherheitsgesetze, Regelungen zur Ladungssicherung und Unfallvermeidung
- Fragen zum Stressmanagement: Umgang mit langen Arbeitszeiten, Verkehrsstau und anderen Herausforderungen auf der Straße
- Fragen zur Kundenkommunikation: Erfahrungen mit der Auslieferung von Waren und dem direkten Kundenkontakt
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Lkw-Fahrer*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.