Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So finden Sie Pflegefachkräfte

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Ist Ihre wachsende Einrichtung auf der Suche nach Pflegefachkräften? Geeignete Pflegefachkräfte gewährleisten hohe Standards bei der medizinischen Versorgung, können den Heilungsprozess der Patient*innen verkürzen und dadurch die Zufriedenheit mit Ihrer Einrichtung verbessern.

Mit der richtigen Vorgehensweise bei der Suche nach Pflegefachkräften können Sie sich vom Wettbewerb abheben und qualifizierte Kandidat*innen erreichen, ansprechen und einstellen. Dazu sollten Sie sich unter anderem mit Daten zu Stellensuchenden im Bereich Einzelhandel sowie Gehaltsangaben und Schlüsselbegriffen vertraut machen, die in Ihre Stellenbeschreibung gehören.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten
27515128611
Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Wie viel kostet das Recruiting?

2025-06-011900.003777.346100.00MONTHLY

Warum Pflegefachkräfte einstellen?

Pflegefachkräfte kümmern sich um die medizinische Versorgung, Betreuung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen. Sie entlasten Ärzteteams und können zur Verbesserung der Servicequalität in der gesamten Einrichtung beitragen. Mit hohem Einfühlungsvermögen bauen sie eine vertrauensvolle Beziehung zu den Patient*innen auf, was sich nicht nur positiv auf den Heilungsprozess, sondern auch auf die öffentliche Wahrnehmung auswirkt.

Was gute Pflegefachkräfte für Ihre Einrichtung leisten:

  • Sie verbessern die Pflegequalität durch kompetente und einfühlsame Betreuung.
  • Sie stellen eine zuverlässige und professionelle medizinische Versorgung sicher.
  • Sie fördern den Genesungsprozess und verbessern damit die Zufriedenheit Ihrer Patient*innen.

Pflegefachkräfte – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?

Die meisten Pflegefachkräfte arbeiten als Festangestellte im öffentlichen Dienst und werden nach Tarif bezahlt. Festanstellungen sind Standard, weil die pflegerische Arbeit ein hohes Maß an Kontinuität erfordert, um eine vertrauensvolle Basis zu den Patient*innen aufzubauen und ihre individuellen Bedürfnisse kennenzulernen. Darüber hinaus schafft eine feste Mitarbeit Planungssicherheit und eine verlässliche Personalabdeckung für Ihre Einrichtung.

Die Beschäftigung von Pflegefachkräften in freier Mitarbeit ist in traditionellen Einrichtungen eher selten und kommt nur in Ausnahmefällen infrage, beispielsweise wenn kurzfristig zusätzliche Unterstützung für einen begrenzten Zeitraum benötigt wird oder ein akuter Personalengpass überbrückt werden muss. Gängiger ist eine Selbstständigkeit bei ambulanten Pflege- und Sozialdiensten, wo oft auch eine Tätigkeit als Franchisenehmer*in möglich ist.

Welche unterschiedlichen Arten von Pflegefachkräften gibt es?

Pflegefachkräfte können sich in verschiedenen Bereichen aus- und weiterbilden lassen und je nach ihren Fachqualifikationen unterschiedliche Aufgabenbereiche übernehmen. Hier sind einige der häufigsten Spezialisierungen im Überblick:

  • Gesundheits- und Krankenpflege: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen betreuen und versorgen Patient*innen in Kliniken oder stationären Einrichtungen und führen medizinische Aufgaben wie Medikamentenausgabe und Verbandswechsel durch.
  • Altenpflege: Altenpflegekräfte unterstützen ältere Menschen im Alltag, fördern ihre Selbstständigkeit und übernehmen versorgende und medizinische Aufgaben in Pflegeheimen oder bei häuslichen Pflegediensten.
  • Kinderkrankenpflege: Kinderkrankenpfleger*innen kümmern sich um die Betreuung und Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und sind mit den speziellen gesundheitlichen und emotionalen Bedürfnissen der jungen Altersgruppen vertraut.
  • Ambulante Pflege: Pflegekräfte in der ambulanten Pflege besuchen Patient*innen zu Hause und bieten dort pflegerische und medizinische Unterstützung an, um eine Versorgung in vertrauter Umgebung zu gewährleisten.
  • Intensivpflege: Intensivpflegekräfte arbeiten auf Intensivstationen und kümmern sich mit intensivmedizinischen Maßnahmen um schwer kranke Patient*innen. Oft kommen sie auch in Anästhesieteams zum Einsatz.
  • Notfallpflege: Notfallpfleger*innen sind in der Notaufnahme tätig und versorgen Patient*innen in akuten, oft lebensbedrohlichen Situationen schnell und professionell.
  • Wundpflege: Pflegekräfte im Wundmanagement sind auf die Versorgung und Heilung chronischer oder komplizierter Wunden spezialisiert und setzen moderne Techniken und Verbandsmaterialien ein.
  • Schmerztherapie: Pflegekräfte in der Schmerztherapie betreuen Patient*innen mit akuten oder chronischen Schmerzen und unterstützen bei der Schmerzlinderung durch individuell abgestimmte Maßnahmen.
  • Palliativpflege: Palliativpflegekräfte begleiten schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige, um die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu erhalten und zu verbessern.
  • Onkologie: Pflegekräfte in der Onkologie sorgen für Krebspatient*innen, unterstützen sie bei der Behandlung und leisten sowohl medizinische als auch psychologische Unterstützung.
  • Psychiatrische Pflege: Pflegekräfte in der psychiatrischen Pflege betreuen Menschen mit psychischen Erkrankungen und begleiten sie therapeutisch und pflegerisch durch ihren Alltag.
  • Gesundheitsmanagement: Fachkräfte im Gesundheitsmanagement organisieren und koordinieren pflegerische Abläufe und sorgen für eine effiziente und qualitätsorientierte Versorgung.
  • Rehabilitation: Rehabilitationspflegekräfte unterstützen Patient*innen nach Erkrankungen oder Operationen dabei, ihre Selbstständigkeit und Beweglichkeit wiederzuerlangen.
  • Pflegeberatung: Pflegeberater*innen beantworten sozialrechtliche und finanzielle Fragen rund um die Pflege. Sie informieren und helfen Patient*innen und deren Angehörigen bei der Organisation und Bedarfsplanung.

Wo finde ich Pflegefachkräfte?

Um die richtigen Pflegefachkräfte für Ihre Einrichtung zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:

  • Agenturen für Pflegepersonal: Viele Personaldienstleister haben sich auf die Vermittlung von Pflegefachkräften spezialisiert und wissen, worauf es bei der Auswahl geeigneter Kandidat*innen für langfristige oder temporäre Einsätze ankommt.
  • Berufsverbände und Pflegekammern: Besuchen Sie Jobbörsen, die oft von Pflegeberufsverbänden oder örtlichen Pflegekammern veranstaltet werden, und nutzen Sie das umfassende Netzwerk der Organisationen.
  • Messen und Karrieretage im Gesundheitswesen: Auf Karrieremessen für Gesundheitsberufe haben Sie die Möglichkeit, potenzielle Bewerber*innen persönlich kennenzulernen und direkt erste Kontakte zu knüpfen.
  • Soziale Netzwerke: Greifen Sie auf Social-Media-Plattformen zurück, um Ihre Einrichtung der Öffentlichkeit zu präsentieren und Pflegekräfte auf freie Stellen aufmerksam zu machen.

Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Pflegefachkräfte auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.

Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Pflegefachkräften achten

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Pflegefachkräfte haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:

  • Fachliche Kompetenz: Da die Ausübung der Berufstätigkeit reglementiert ist, verfügen passende Bewerber*innen über mindestens eine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (früher: Gesundheits- und Krankenpfleger*in), als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in. Der Zugang zum Beruf ist auch über ein Hochschulstudium möglich.
  • Empathie und Kommunikationsstärke: Neben fachlichen Qualifikationen benötigen Pflegefachleute viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Bedürfnisse und Sorgen von Patient*innen und Angehörigen.
  • Belastbarkeit und Stressresistenz: Auch in stressigen Situationen sollten Pflegefachkräfte die Ruhe bewahren und ihre Aufgaben mit einem Höchstmaß an Konzentration erledigen.
  • Teamfähigkeit: Pflegefachkräfte sind in interdisziplinären Teams tätig und sollten stets für ihre Kolleg*innen und die zuständigen Ärztinnen und Ärzte ansprechbar sein.
  • Organisationstalent: Geeignete Pflegekräfte sind in der Lage, medizinische Abläufe effizient zu planen. Neben den pflegerischen Aufgaben erledigen sie auch administrative Tätigkeiten gewissenhaft und nach angemessenen Prioritäten.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Sie können sich schnell auf neue Rahmenbedingungen und wechselnde Einsatzgebiete einstellen und bringen die grundsätzliche Bereitschaft zur Schichtarbeit mit.

Eine Stellenbeschreibung für Pflegefachkräfte verfassen

Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Pflegefachkräfte zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Pflegefachkräften gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.

Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Pflegefachkräfte, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Pflegefachkräfte führen:

  • Pflegefachkraft
  • Pflege
  • Minijob
  • Teilzeit
  • Ausbildung
  • Vollzeit
  • Ausbildung Pflegefachfrau
  • Altenpfleger
  • Tagespflege
  • Krankenschwester

Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Pflegefachkräfte führen

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Pflegefachkräfte sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:

  • Fachliche Kompetenz: Fragen zur pflegerischen Ausbildung sowie zu medizinischem Grundwissen und zur Anwendung aktueller Pflegestandards
  • Situative Fragestellungen: Fragen zum Verhalten in bestimmten beruflichen Szenarien, beispielsweise bei Notfällen oder im Umgang mit schwierigen Patient*innen
  • Teamfähigkeit: Fragen zur bisherigen Erfahrung in der Teamarbeit, zur Kommunikation mit Kolleg*innen und zur Interaktion in interdisziplinären Gruppen
  • Motivation und Berufsethik: Fragen zu den Beweggründen für die Wahl des Pflegeberufs, zur persönlichen Motivation und zu ethischen Entscheidungsfindungen in verschiedenen Pflegesituationen
  • Stress- und Zeitmanagement: Fragen zur Bewältigung von Stress, zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung und zur Organisation des Berufsalltags

Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Pflegefachkräfte im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).

A group of five people in a modern office setting, two of them appear to be giving a presentation while the other two are seated at a wooden conference table with laptops and a coffee cup in front of them. They all seem engaged in a discussion. The room has a bright atmosphere with natural light streaming in from the side window.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Häufig gestellte Fragen zur Einstellung von Pflegefachkräften

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.