Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-01
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Mai 2024 waren Stellen für medizinische Fachangestellte in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 46 Stellensuchenden pro medizinische Fachangestelltenstelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Mai 2024 waren Stellen für medizinische Fachangestellte in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten moderat umkämpft, mit durchschnittlich 46 Stellensuchenden pro medizinische Fachangestelltenstelle.
Warum medizinische Fachangestellte einstellen?
Medizinische Fachangestellte übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die den Arbeitsalltag in Einrichtungen des Gesundheitswesens effizienter und angenehmer gestalten. Indem sie Ärzte und Ärztinnen bei der Versorgung und Behandlung der Patient*innen unterstützen, stellen medizinische Fachangestellte reibungslose Abläufe sicher und tragen darüber hinaus zu einer hohen Patientenzufriedenheit bei.
Was gute medizinische Fachangestellte für Ihr Unternehmen leisten:
- Sie kümmern sich um administrative und organisatorischer Aufgaben.
- Sie assistieren bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen.
- Sie setzen sich serviceorientiert für zufriedene Patient*innen ein.
Medizinische Fachangestellte – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?
Medizinische Fachkräfte sind in der Regel festangestellt. Bei geringerem Arbeitsaufkommen und eingeschränkten Öffnungszeiten ist eine Teilzeitbeschäftigung üblich. In manchen Situationen kommt aber auch eine vertragliche Verpflichtung freiberuflicher oder selbstständiger Personen infrage. Sollte es beispielsweise während der Grippesaison oder typischer Urlaubszeiten zu Personalengpässen kommen, können Freelancer*innen den vorübergehend erhöhten Fachkräftebedarf decken. Auch bei einmaligen Projekten, wie bei der Einführung einer neuen Software für die Patientenverwaltung oder bei der Durchführung medizinischer Studien, kann eine temporäre Zusammenarbeit einige Vorteile gegenüber einer Festanstellung bringen. Denn mit Freelancer*innen können Arbeitgeber schnell auf wechselnde Anforderungen reagieren, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Auf diese Weise lassen sich unter Umständen fixe Personalkosten sparen.
Welche unterschiedlichen Arten von medizinischen Fachangestellten gibt es?
Medizinische Fachangestellte können sich auf verschiedene Tätigkeitsbereiche spezialisieren:
- Arztsekretär*innen: Sie übernehmen die Büro- und Verwaltungsarbeiten in der Arztpraxis und sind verantwortlich für die Terminplanung sowie die Patientenbetreuung am Empfang.
- Praxismanager*innen: Sie koordinieren den gesamten Praxisablauf, optimieren Arbeitsprozesse und sind für das Personal- und Rechnungswesen zuständig.
- Patientenmanager*innen: Sie kümmern sich um die Organisation und Koordination der Patientenversorgung, einschließlich der Terminvergabe und der Beratung zu Behandlungsabläufen.
- Qualitätsbeauftragte im Gesundheitswesen: Sie sorgen für die Einhaltung und Verbesserung von Qualitätsstandards in medizinischen Einrichtungen und führen Audits sowie Schulungen durch.
- Arbeitsmedizinische Assistent*innen: Sie tragen zur betrieblichen Gesundheitsförderung bei, sind an der Diagnose von Berufskrankheiten beteiligt und können bei Notfällen erste Hilfe leisten.
- Klinische Kodierfachkräfte: Sie bringen Daten aus Patientenakten in ein maschinenlesbares Format und rechnen medizinische Leistungen nach diagnosebezogenen Fallgruppen ab.
- Diabetesassistent*innen: Sie beraten und betreuen Diabetespatienten, schulen sie im Umgang mit der Erkrankung und erstellen individuelle Ernährungspläne.
Wo finde ich medizinische Fachangestellte?
Um die richtigen medizinischen Fachangestellten für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Agentur für Arbeit: Die Arbeitsagentur bietet eine umfangreiche Jobbörse und Beratungsdienste für Arbeitgeber, die medizinische Fachangestellte suchen.
- Karrieremessen: Erwägen Sie eine Teilnahme an nationalen oder regionalen Karrieremessen im Gesundheitswesen und treten Sie in direkten Kontakt zu potenziellen Kandidat*innen.
- Berufsfachschulen und Ausbildungszentren: Auch Schulen und Ausbildungszentren für medizinische Berufe veranstalten regelmäßig Jobbörsen oder organisieren Networking-Veranstaltungen.
- Fachzeitschriften und Verbandsmagazine: Mit Annoncen in einschlägigen Fachzeitschriften und Publikationen von Berufsverbänden erreichen Sie gezielt Fachkräfte in medizinischen Tätigkeitsfeldern.
Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für medizinische Fachangestellte auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten medizinischen Fachangestellten achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als medizinische Fachangestellte haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- Medizinische Fachkenntnisse: Sie haben die dreijährige Ausbildung als medizinische Fachangestellte erfolgreich abgeschlossen und verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen Patientenbetreuung und ärztliche Assistenz.
- Organisationstalent: Sie sind in der Lage, administrative Aufgaben sinnvoll zu verwalten und den Praxisalltag zu strukturieren.
- Kommunikationsfähigkeiten: Ein einfühlsamer Umgang mit den Patient*innen ist für sie selbstverständlich.
- Technisches Verständnis: Sie sind versiert im Umgang mit medizinischen Geräten und nutzen Software zur Patientenverwaltung.
- Belastbarkeit: In stressigen und psychisch herausfordernden Situationen verlieren sie nicht die Nerven.
- Teamgeist: Mit Ärzten, Ärztinnen und dem Pflegepersonal arbeiten sie effizient zusammen.
Eine Stellenbeschreibung für medizinische Fachangestellte verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als medizinische Fachangestellte zu finden. Zur Stellenbeschreibung von medizinischen Fachangestellten gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für medizinische Fachangestellte, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für medizinische Fachangestellte führen:
- Medizinische Fachangestellte
- MFA
- Arzthelferin
- Teilzeit
- Minijob
- Quereinsteiger
- Ausbildung medizinische Fachangestellte
- MFA Teilzeit
- Gesundheitswesen
- Vollzeit
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als medizinische Fachangestellte führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als medizinische Fachangestellte sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:
- Fachliche Kompetenz: Fragen zu medizinischem Wissen und praktischen Fähigkeiten
- Berufserfahrung: Fragen zu bisherigen Erfahrungen und spezifischen Aufgaben in früheren Anstellungen
- Patientenumgang: Fragen zu Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, Serviceorientierung und Kommunikationsstärke
- Stressbewältigung: Fragen zum Verhalten in stressigen oder psychisch anspruchsvollen Situationen
- Teamarbeit: Fragen zur kollegialen Zusammenarbeit und zur Unterstützung von Ärzten, Ärztinnen und anderen Fachkräften
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an medizinische Fachangestellte im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.