Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

So finden Sie Coachs

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Ist Ihr wachsendes Unternehmen auf der Suche nach Coachs? Professionelles am Arbeitsplatz kann sich positiv auf die Produktivität, Zusammenarbeit, Qualität, Arbeitszufriedenheit sowie die Personalentwicklung auswirken.

Mit der richtigen Vorgehensweise bei der Suche nach Coachs können Sie sich vom Wettbewerb abheben und qualifizierte Kandidat*innen erreichen, ansprechen und einstellen. Dazu sollten Sie sich unter anderem mit Daten zu Stellensuchenden im Bereich Coaching sowie Gehaltsangaben und Schlüsselbegriffen vertraut machen, die in Ihre Stellenbeschreibung gehören.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten
17609447
Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Wie viel kostet das Recruiting?

2025-06-018.8018.7144.75HOURLY

Warum Coachs einstellen?

Ein Coaching am Arbeitsplatz kann die Entwicklung der Belegschaft und das Unternehmen effektiv vorantreiben. Denn durch Reflexions- und Klärungsprozesse mit externen Coachs können neue Lösungen erarbeitet werden, die zu mehr Zufriedenheit im Job, mehr Selbstbewusstsein und Bestimmtheit in der eigenen Rolle sowie zu einer klareren Zielsetzung für künftige Perspektiven führen. Daher können Unternehmen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen von professionellem Coaching profitieren.

Was gute Coachs für Ihr Unternehmen leisten:

  • Optimierung von Methoden (z. B. Zeitmanagement, Teamarbeit, Umgang mit Software)
  • Coaching in Einzelgesprächen, mit Führungskräften oder in Teams
  • Arbeitsplatzorganisation

Coachs – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?

Ob Sie Coachs fest anstellen oder als Freelancer*innen engagieren sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist ratsam, sich zunächst zu überlegen, wie viel Arbeit ansteht, was Sie sich vom professionellen Coaching am Arbeitsplatz erhoffen und wie viele Stunden dafür im Monat benötigt werden.

Zur Optimierung bestimmter Projekte oder Förderung einzelner Mitarbeiter*innen, die wenige Stunden Arbeit pro Woche in Anspruch nehmen würden, wären Freelancer*innen ideal, da Sie so zunächst die Zusammenarbeit testen und ein besseres Gefühl dafür entwickeln können, ob die gewählten Kandidat*innen zu Ihrem Unternehmen passen.

Haben Sie hingegen eine komplexe Umstrukturierung vor, benötigen Hilfe bei der Neuorganisation von Teams und wissen genau, dass es genügend Aufgaben für eine Vollzeitstelle gibt, ist es sinnvoll, direkt jemanden in Vollzeit für eine langfristige Begleitung einzustellen.

Welche unterschiedlichen Arten von Coachs gibt es?

Coachs können in Ausbildung, Weiterbildung und Beruf verschiedene Schwerpunkte setzen. Daher ist es wichtig, dass Sie genau wissen, welche Art von Coaching für Ihr Unternehmen am relevantesten ist, um die richtigen Kandidat*innen zu finden. Am besten führen Sie auch ein ausführliches Vorgespräch, um zu klären, ob die Chemie stimmt und eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Hier sind einige der häufigsten Arten von Coachs:

  • Einzelcoach: Widmet sich einer einzelnen Person und geht besonders intensiv auf deren Anliegen und Zielsetzungen ein. Besonders geeignet für Führungskräfte und andere Mitarbeiter*innen mit viel Verantwortung.
  • Gruppencoach: Widmet sich bis zu maximal 12 gleichgesinnten Personen, die nicht unbedingt aus einem Team stammen müssen, aber z. B. ähnliche Ziele verfolgen. Die einzelnen Gruppenmitglieder stehen im Fokus und unterstützen sich gegenseitig.
  • Team-Coach: Widmet sich nicht einzelnen Gruppenmitgliedern, sondern einem Team als große Einheit. Hilft Kolleg*innen dabei, Probleme zu lösen, neue Kommunikationswege zu erarbeiten und bei Neukonstellationen von Teams Rollen klar zu definieren.
  • Konflikt-Coach: Bewahrt Streitigkeiten unter Kolleg*innen vor Eskalation und schafft einen neutralen Raum, in dem alle Standpunkte gehört und neue Lösungen gefunden werden können.
  • Unternehmercoach: Hilft bei Fragestellungen rund um die Unternehmensleitung, das Auswählen und die Motivation passender Mitarbeiter*innen sowie die Entwicklung mentaler Resilienz bei Rückschlägen.

Wo finde ich Coachs?

Um die richtigen Coachs für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:

  • Deutscher Fachverband für Coaching: Auf der umfangreichen Webseite können Sie qualifizierte Coachs nach PLZ sortiert finden.
  • Recherche auf vertrauenswürdigen Webseiten: www.coachingportal.de, www.coach-datenbank.de, http://www.bdvt.de
  • Networking: Viele Unternehmen legen sich eigene Listen mit Beratern an. Fragen Sie Kolleg*innen, zu denen Sie gute Beziehungen haben, nach Empfehlungen.
  • Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Coachs auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.

Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Coachs achten

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Coachs haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:

  • Keine besonderen Abschlüsse: Coach ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Erfragen Sie daher unbedingt, welche Berufserfahrung vorhanden ist und in welchen Branchen/Unternehmen bisher gecoacht wurde.
  • Einfühlungsvermögen: Damit Coachs auf die Situation Ihrer Coachees eingehen können, ist emotionale Intelligenz sehr wichtig, da sie hilft, fremde Gefühle zu verstehen und einzuordnen.
  • Systematisches Denken: Bei komplexen Situationen wie systemischen Analysen müssen Wechselwirkungen von Verhaltensweisen zunächst erkannt und benannt werden, um Verhaltensänderungen vorschlagen zu können.
  • Bereitschaft zur Konfrontation: Coachs sollten nicht zu harmoniebedürftig sein, da sie Coachees auch auf unangenehme Aspekte hinweisen müssen. Dementsprechend kann es zu gereizten oder aggressiven Reaktionen kommen, die Coachs richtig einordnen können sollten, um nachhaltig neue Lösungen herbeizuführen.
  • Führungserfahrung: Coachs sollten in der Lage dazu sein, Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Rängen bestimmt anzuleiten und auch Führungskräften selbstbewusst Ratschläge zu geben. Dazu ist eigene Führungserfahrung nahezu unabdingbar.

Eine Stellenbeschreibung für Coachs verfassen

Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Coachs zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Coachs gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.

Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Coachs , einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Coachs führen:

Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Coachs führen

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Coach sind in der Lage, folgende Fragen überzeugend zu beantworten:

  • Aufgrund welcher Erfahrungen und Qualifikationen sind Sie für diese Stelle besonders gut geeignet?
  • Welche berufliche Erfahrung war für Sie besonders wichtig?
  • Beschreiben Sie ein schwieriges Problem, das Sie in der Vergangenheit in Ihrem Job bewältigen mussten, und Ihre Herangehensweise.
  • Wie überprüfen Sie, ob Ihre Coachees Fortschritte machen?
  • Angenommen ein Coachee ist demotiviert und unzufrieden im Beruf. Wie motivieren Sie die Person wieder?

Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Coachs im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).

A group of five people in a modern office setting, two of them appear to be giving a presentation while the other two are seated at a wooden conference table with laptops and a coffee cup in front of them. They all seem engaged in a discussion. The room has a bright atmosphere with natural light streaming in from the side window.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Häufig gestellte Fragen zur Einstellung von Coachs

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.