Sonderangebot 

Beschleunigen Sie Ihr Recruiting mit einer Gutschrift über 75 EUR für Ihre erste Premium-Stellenanzeige*

Premium-Stellenanzeigen liefern im Durchschnitt 2,1-mal mehr Bewerbungen als kostenlose Anzeigen.**
  • Erreichen Sie passende Talente
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Anzeigen länger und für mehr Kandidat*innen zu sehen sind

Testingenieur*innen einstellen – so gehts

Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Ist Ihr wachsendes Unternehmen auf der Suche nach Testingenieur*innen? Durch individuell abgestimmte Prüfverfahren sind die spezialisierten Fachkräfte in der Lage, eine hohe Qualität und die zuverlässige Funktionsweise Ihrer Produkte sicherstellen. Dass Testingenieur*innen Fehler frühzeitig erkennen und beheben, kann sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und die langfristigen Erfolgschancen Ihres Unternehmens auswirken.

Mit der richtigen Vorgehensweise bei der Suche nach Testingenieur*innen können Sie sich vom Wettbewerb abheben und qualifizierte Kandidat*innen erreichen, ansprechen und einstellen. Dazu sollten Sie sich unter anderem mit Daten zu Stellensuchenden im Bereich Testingenieur*in sowie Gehaltsangaben und Schlüsselbegriffen vertraut machen, die in Ihre Stellenbeschreibung gehören.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten
6624211
Unsere Mission

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Redaktionelle Richtlinien lesen

Wie viel kostet das Recruiting?

2025-06-0130000.0060767.6898000.00YEARLY

Warum Testingenieur*innen einstellen?

Testingenieur*innen sind für die Einhaltung einer hohen Produktqualität zuständig und sorgen dafür, dass die von Ihrem Unternehmen hergestellten Erzeugnisse reibungslos funktionieren. Indem sie eine effiziente und sichere Anwendung der Produkte sicherstellen, leisten Testingenieur*innen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und zur Vermeidung unnötiger Beschwerde- und Reparaturkosten.

Was gute Testingenieur*innen für Ihr Unternehmen leisten:

  • Sie erkennen und beheben Produktfehler noch vor der Markteinführung.
  • Sie gewährleisten die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und gesetzlicher Normen.
  • Sie treiben Entwicklungs- und Optimierungsprozesse voran.

Testingenieur*innen – Vollzeit-Mitarbeiter*in oder Freelancer*in?

Ob Sie Testingenieur*innen als Freelancer*innen oder Vollzeit-Mitarbeitende beschäftigen, hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Die Zusammenarbeit mit freiberuflichen oder beratenden Ingenieur*innen bietet sich vor allem für zeitlich begrenzte Projekte an. Auch für einmalige Abschlusstests vor einer Produkteinführung oder einem Software-Release können Ihnen die spezialisierten Fähigkeiten von Freelancer*innen zugutekommen. Sie ermöglichen Ihnen eine schnelle und flexible Reaktion auf kurzfristige Anforderungen, ohne dauerhafte Verpflichtungen einzugehen. Wenn Ihr Unternehmen jedoch über eine eigene QA-Abteilung verfügt oder regelmäßig umfangreiche Testverfahren durchführt, ist die Festanstellung von Testingenieur*innen meist sinnvoller. Bei Vollzeitkräften müssen Sie sich um die Verfügbarkeit keine Gedanken machen und auch mit den wichtigsten Unternehmenszielen und internen Prozessen sind sie bereits vertraut.

Welche unterschiedlichen Arten von Testingenieur*innen gibt es?

Testingenieur*innen können sich auf die unterschiedlichen Bereiche und Testaspekte spezialisieren. Besonders gängig sind die folgenden Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Software: Im Fokus steht das Testen von Softwareanwendungen. Mit manuellen und automatisierten Verfahren wird sichergestellt, dass IT-Lösungen den vorgegebenen Anforderungen entsprechen und fehlerfrei funktionieren.
  • Hardware: Hardware-Testingenieur*innen sind für die Überprüfung von Geräten, Maschinen und elektronischen Komponenten zuständig. Sie kontrollieren die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Kompatibilität von Hardwareprodukten.
  • Automatisierung: Diese Fachkräfte konzentrieren sich auf die Entwicklung und Implementierung von automatisierten Testlösungen. Sie erstellen Skripte und Werkzeuge, damit wiederkehrende Testaufgaben effizienter ablaufen.
  • Qualitätssicherung: QA-Ingenieur*innen arbeiten oft eng mit Entwicklungsteams zusammen, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. Darüber hinaus übernehmen sie die Planung, Durchführung und Überwachung von Testprozessen.
  • Performance: Ihr Fachgebiet ist die Leistungsbeurteilung von Software- und Hardwareprodukten. Sie analysieren unter anderem deren Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Stabilität unter verschiedenen Rahmenbedingungen.
  • Sicherheit: Sie identifizieren Schwachstellen und führen Penetrationstests durch, um Systeme und Anwendungen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.
  • Usability: Ihr Augenmerk gilt der Benutzerfreundlichkeit und einer intuitiven User Experience von Softwareanwendung und anderen IT-Tools.

Wo finde ich Testingenieur*innen?

Um die richtigen Testingenieur*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:

  • Karrierewebseite: Veröffentlichen Sie Stellenangebote direkt auf Ihrer Website, um Kandidat*innen zu erreichen, die sich gezielt für Ihr Unternehmen interessieren.
  • Berufsverbände und Fachgruppen: Kooperieren Sie mit Berufsverbänden und Fachgruppen wie dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), damit Sie Kontakte zu Bewerber*innen mit spezifischem Branchenwissen knüpfen können.
  • Universitäten und Hochschulen: Indem Sie Praktika und Stellen für Werkstudierende anbieten, können Sie künftige Absolvent*innen relevanter Studiengänge wie Informatik oder Ingenieurwesen frühzeitig für Ihr Unternehmen gewinnen.
  • Personalvermittlungen: Beauftragen Sie spezialisierte Agenturen mit der Vermittlung von Fachkräften mit einem fundierten technischen Hintergrund.

Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Testingenieur*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.

Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Testingenieur*innen achten

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Testingenieur*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:

  • Technische Expertise: Ob branchenspezifisches Test-Tool oder Programmiersprache – geeignete Testingenieur*innen können neben einem Hochschulabschluss fundierte Fachqualifikationen für ihr Fachgebiet vorweisen.
  • Analytisches Denken: Sie sind in der Lage, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zur Fehlerbehebung zu entwickeln.
  • Sorgfalt: Eine genaue und präzise Arbeitsweise zeichnet sie aus, damit sie auch versteckte Fehlerquellen und minimale Normabweichungen identifizieren können.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Sie verfügen über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, um Prüfverfahren und Testergebnisse verständlich zu dokumentieren und zu präsentieren.
  • Teamgeist: Sie konnten bereits als Teil eines großen Entwicklerteams arbeiten und gemeinsame Qualitätsziele erreichen.
  • Projektmanagement: Sie haben Erfahrung mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban und passen ihre Arbeitsweise schnell an sich verändernde Rahmenbedingungen an.

Eine Stellenbeschreibung für Testingenieur*innen verfassen

Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Testingenieur*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Testingenieur*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen der Stelle.

Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Testingenieur*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Testingenieur*innen führen:

  • Software Tester
  • QA Engineer
  • Software Test Engineer
  • Ingenieur
  • Test Engineer
  • QA Tester
  • Tester
  • IT
  • Test
  • QA

Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Testingenieur*innen führen

Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Testingenieur*innen sind in der Lage, die folgenden Fragen überzeugend zu beantworten:

  • Technische Fähigkeiten: Fragen zur Programmierung und Nutzung von Testautomatisierungstools
  • Erfahrung und Praxisbeispiele: Fragen zu bisherigen Projekten und spezifischen Teststrategien
  • Problemlösungsfähigkeiten: Fragen zur Vorgehensweise bei der Fehlersuche und Mängelbehebung
  • Kommunikation und Teamgeist: Fragen zur Zusammenarbeit mit Entwicklerteams und zur Dokumentation von Testergebnissen
  • Verständnis von Testprozessen: Fragen zu verschiedenen Testmethoden, wie beispielsweise Unit-Tests, Integrationstests oder End-to-End-Tests
A group of five people in a modern office setting, two of them appear to be giving a presentation while the other two are seated at a wooden conference table with laptops and a coffee cup in front of them. They all seem engaged in a discussion. The room has a bright atmosphere with natural light streaming in from the side window.

Wollen Sie starten?

Stellenanzeige schalten

Häufig gestellte Fragen zur Einstellung von Testingenieur*innen

Die Arbeitgeber-Ressourcenbibliothek von Indeed unterstützt Unternehmen beim Recruiting und bei der Verwaltung ihrer Mitarbeiter*innen. In über 15.000 Artikeln in 6 Sprachen bieten wir Strategieratschläge, Anleitungen und Best Practices, um Unternehmen beim Recruiting und der Bindung passender Mitarbeiter*innen zu unterstützen.