Wie viel kostet das Recruiting?
2025-06-0121000.0072673.15154000.00YEARLY
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juli 2021 waren Stellen für Ausbildungsleiter*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten sehr umkämpft, mit durchschnittlich 8,4 Stellensuchenden pro Ausbildungsleiter*innen-Stelle.
Wie viel kostet das Recruiting?
Im Juli 2021 waren Stellen für Ausbildungsleiter*innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Stellenmärkten sehr umkämpft, mit durchschnittlich 8,4 Stellensuchenden pro Ausbildungsleiter*innen-Stelle.
Warum Ausbildungsleiter*innen einstellen?
Kompetente Ausbildungsleiter*innen verfügen über einige soziale und fachliche Qualifikationen, um Lerninhalte verständlich zu vermitteln und die Auszubildenden professionell auf das Berufsleben vorzubereiten. Ebenfalls Teil des Arbeitsalltags von Ausbildungsleiter*innen ist gewissenhafte Büroarbeit, die beispielsweise das Verwalten und Erstellen von Lernmaterialien, Plänen, Zeugnissen und anderen Dokumenten beinhaltet.
Was gute Ausbildungsleiter*innen für Ihr Unternehmen leisten:
- Erstellung von Lehr- und Ausbildungsplänen
- Anlegung und Verwaltung von Ausbildungsakten
- Lernerfolge kontrollieren und Arbeitszeugnisse ausstellen
Welche unterschiedlichen Arten von Ausbildungsleiter*innen gibt es?
Betriebliches Ausbildungspersonal hat unterschiedliche Berufsbezeichnungen und Zuständigkeitsbereiche. Hier sind einige gängige Jobtitel der Fachkräfte und die dazugehörigen Aufgaben:
- Ausbildungsleiter*innen: Sind für die Steuerung, Verwaltung und Planung der gesamten Ausbildung(en) innerhalb eines Unternehmens zuständig und überprüfen die Arbeit von Ausbilder*innen.
- Hauptberufliche Ausbilder*innen: Übernehmen die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen, indem sie Auszubildende anleiten. Sie sind häufig in Betrieben mit Lehrwerkstätten tätig und haben oftmals einen Fortbildungsabschluss.
- Nebenberufliche Ausbilder*innen: Bilden direkt am Arbeitsplatz aus und können in kleinen Betrieben auch die Ausbildungsleitung mitübernehmen.
- Ausbildungsbeauftragte: Hilfskräfte von Ausbilder*innen, die Teilaufgaben übernehmen.
- Ausbildungsverantwortliche bzw. ausbildende Fachkräfte: Für diese Personengruppe gibt es keine einheitliche Berufsbezeichnung. Es handelt sich dabei um Fachkräfte, die am Arbeitsplatz ausbilden oder die Ausbildung in einer Abteilung koordinieren.
Wo finde ich Ausbildungsleiter*innen?
Um die richtigen Ausbildungsleiter*innen für Ihr Unternehmen zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Strategien für die Personalsuche aus:
- Bundesagentur für Arbeit:Geben Sie Ihre Stellenanzeige online auf oder kontaktieren Sie ein Arbeitsamt in Ihrer Nähe, um passende Kandidat*innen vermittelt zu bekommen.
- Firmenintern inserieren: Je nach Unternehmensgröße und Berufsfeld kann es sich lohnen, die Stelle intern per E-Mail an Ihre Angestellten zu verschicken und diese zu bitten, sie mit geeigneten Personen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu teilen.
- Online-Präsenz und -Kanäle Ihres Ausbildungsbetriebs: Veröffentlichen Sie Ihr Stellenangebot auf Ihrer Webseite und in den sozialen Medien (auf Facebook, Instagram, Twitter).
- Online-Stellenangebot: Posten Sie Ihr Stellenangebot für Ausbildungsleiter*innen auf Indeed, um qualifizierte Kandidat*innen anzusprechen.
Auf diese Kompetenzen sollten Sie bei guten Ausbildungsleiter*innen achten
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Ausbildungsleiter*innen haben die folgenden Kompetenzen und Eigenschaften sowie eine Berufserfahrung, die Folgendes widerspiegelt:
- abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Position
- lösungsorientierte, eigenständige und sorgfältige Arbeitsweise
- pädagogische Kenntnisse
- Freude am Umgang mit jungen Menschen
- Kommunikationsstärke und schnelle Auffassungsgabe
Eine Stellenbeschreibung für Ausbildungsleiter*innen verfassen
Eine aussagekräftige Beschreibung ist ein wichtiges Element, um qualifizierte Kandidat*innen für Stellen als Ausbildungsleiter*innen zu finden. Zur Stellenbeschreibung von Ausbildungsleiter*innen gehören eine überzeugende Zusammenfassung der Rolle, eine umfassende Liste der Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die benötigten und gewünschten Kompetenzen für die Stelle.
Erwägen Sie beim Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung für Ausbildungsleiter*innen, einige oder alle der folgenden Keywords zu verwenden. Damit erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Stellenangebots. Laut Daten von Indeed sind dies die häufigsten Suchbegriffe, die zu Klicks auf Stellen für Ausbildungsleiter*innen führen:
- ausbildung
- ausbilder
- vollzeit
- quereinsteiger
- teilzeit
Bewerbungsgespräche mit Kandidat*innen für Stellen als Ausbildungsleiter*innen führen
Geeignete Kandidat*innen für Stellen als Ausbildungsleiter*innen sind in der Lage, folgende Fragen überzeugend zu beantworten:
- Aufgrund welcher Erfahrungen und Qualifikationen sind Sie für diese Stelle gut geeignet?
- Welche berufliche Erfahrung war für Sie besonders wichtig?
- Beschreiben Sie ein schwieriges Problem, das Sie in der Vergangenheit in Ihren Job bewältigen mussten, und Ihre Herangehensweise.
- Was erwarten Sie von Ihrem Arbeitgeber?
- Welche Eigenschaften machen Sie zu einem Teamplayer?
Benötigen Sie Hilfe im Hinblick auf Fragen im Bewerbungsgespräch? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste von Beispielfragen an Ausbildungsleiter*innen im Bewerbungsgespräch (einschließlich Musterantworten).
* Indeed bietet diese Informationen als Service für Benutzer dieser Website an. Bitte beachten Sie, dass wir keine Beratung für Personalbeschaffung oder juristische Angelegenheiten bieten, wir keine Verantwortung für die Inhalte Ihrer Stellenbeschreibungen übernehmen und keine der hier angebotenen Informationen eine Leistung garantiert.